Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

JOURNAL CLUB

Postmenopause: Osteopenie: Frakturprävention mit Zoledronsäure

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Bei Frauen in der Postmenopause mit hohem Frakturrisiko wegen niedriger Knochendichte können vertebrale und nicht vertebrale Knochenbrüche wesentlich besser vermieden werden, wenn sie vorbeugend Zoledronsäure erhalten. Eine plazebokontrollierte Doppelblindstudie über 6 Jahre ergab jetzt, dass das Frakturrisiko unter der Medikation signifikant verringert wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Adjuvante Therapie mit ovarieller Suppression plus Endokrintherapie bringt beste Rezidivprävention

Prämenopausaler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Bei jungen Patientinnen mit frühem Brustkrebs bringt die adjuvante ovarielle Suppression zusätzlich zur Tamoxifen- oder Exemestan-Gabe ein signifikant verlängertes Langzeit- und krankheitsfreies Überleben. Bei Zugabe des Aromatasehemmers wird die rezidivfreie Zeit am stärksten verlängert, allerdings auf Kosten häufigerer Nebenwirkungen. Dies ergab eine kombinierte Re-Analyse der Studien SOFT und TEXT, für die jetzt Langzeitresultate über 8 Jahre vorliegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen bei Jugendlichen

Gynäkologische Ursachen erkennen und behandeln

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2018  ·  29. Juni 2018

Wiederkehrende Unterbauchschmerzen im Kindes- und Jugendalter sind häufig – insbesondere bei Mädchen – und verlangen eine sorgfältige Differenzialdiagnostik. In diesem Artikel werden Symptomatik, Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei jugendlichen Mädchen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Herausforderung junge Krebspatienten

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Eine Krebsdiagnose beim jungen Menschen ist einschneidend, und manchmal ist die Prognose infaust. Inzwischen lässt sich mit heutigen Therapien viel erreichen, so sind es doch rund 80% der Kinder und Jugendlichen mit Krebs, bei denen eine Heilung oder Langzeitremission gelingt. In dieser Ausgabe werden vier Themen reflektiert, die besonders bei jungen Menschen mit oder nach ausgestandenem hämatologischem oder solidem Malignom relevant sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Weitere Nachweise für ein Langzeitüberleben unter Immuntherapie

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

In einer der bisher längsten randomisierten Studien über 3 Jahre zur Immuntherapie bei vorbehandelten NSCLC-Patienten zeigte sich unter dem PD-L1-Hemmer Atezolitumab ein fast verdoppeltes 2- und 3-Jahres-Überleben gegenüber der Chemotherapie. Das Resultat bestätigt Studien, wonach durch die PD-L1-Hemmung auch bei fortgeschrittenem NSCLC ein Langzeitüberleben ermöglicht wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Zyklusstörungen bei Teenagern

Betreuung in der jugendgynäkologischen Sprechstunde

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2018  ·  20. April 2018

Blutungsstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Jugendalter. Viele junge Mädchen kommen jedoch aus Scham oder Unwissenheit erst nach wochenlangen Dauerblutungen oder einer langen Amenorrhö in die Sprechstunde. Im Folgenden werden die wesentlichen Eckpunkte in Diagnostik und Therapie bei jugendlichen Patientinnen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Signifikante Verzögerung der Krankheitsprogression unter neoadjuvantem nab-Paclitaxel

Früher Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

Neue Daten zum Langzeitüberleben bei Risikopatientinnen mit Brustkrebs in der Frühphase zeigen, dass die wöchentliche Gabe von nab-Paclitaxel (Abraxane®), gefolgt von Epirubicin/Cyclophosphamid, die Krankheitsprogression signifikant verzögert – verglichen mit der Gabe des herkömmlichen lösungsmittelbasierten Paclitaxel. Dies ergab jetzt die Analyse der Überlebensdaten der GeparSeptoStudie, welche die Therapie mit beiden Paclitaxelformulierungen in der neoadjuvanten Chemotherapie miteinander verglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — JOURNAL CLUB

Liposomales Irinotecan plus 5-FU:LV zeigt deutliche Überlebensvorteile

Metastasiertes Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

In der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zeigt sich Neues: Erstmals ist nun eine Zweitlinientherapie nach Gemcitabin-basierter Behandlung zugelassen (1)*: In Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin (LV) wurde mit liposomalem Irinotecan (Onivyde®) ein signifikant erhöhtes Gesamtüberleben sowie ebensolche Verbesserungen der Ansprechrate und des progressionsfreien Überlebens erreicht. Dies zeigte die multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie NAPOLI-1 mit über 400 Patienten (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN

Erste Zweitlinientherapie als neue Option

Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Das Pankreaskarzinom geht wegen der meist späten Diagnose und der sehr limitierten Behandlungsmöglichkeiten mit sehr kurzer Lebenserwartung einher. An einem Medien-Round-Table anlässlich des World Pancreatic Cancer Day 2017 wurde die Erkrankung und die in der Schweiz als Orphan-Drug jetzt zugelassene Zweitlinienlinie mit nanoliposomalem Irinotecan (Onivyde®) vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Adipositas – Bauchfett ist ein wichtiger Risikofaktor

Krebsrisiko in der Postmenopause

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2017  ·  8. Dezember 2017

Adipositas ist ein bekannter Krebsrisikofaktor; epidemiologische Studien haben aber hauptsächlich den Zusammenhang durch unspezifische Beurteilungen (von Gewicht, Body-Mass-Index oder Taillen-Hüftumfang) untersucht. In einer Kohortenstudie mit postmenopausalen Frauen ergab sich nun, dass ein hoher Anteil an abdominalem Fett (nicht der BMI, nicht Körperfett) für die Risikoerhöhung um 50% für Lungen- und gastrointestinale Karzinome verantwortlich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk