Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2019

11. Oktober 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kleine Orientierungshilfe im Praxisalltag

Von Daniel Fink

Blasen- und Beckenbodenschwäche belasten die betroffenen Frauen körperlich, psychisch und finanziell. Jede zehnte Frau in der westlichen Welt wird deswegen operiert. Allein Harninkontinenz betrifft jede vierte Frau. Und doch sucht nur ein Drittel der Betroffenen ärztliche Hilfe.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Urogynäkologie

Schweizer Leitlinien zur urogynäkologischen Diagnostik und Therapie

Genitaldeszensus, Belastungsinkontinenz, idiopathische OAB und Harnwegsinfekte

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) stellt für die praktizierenden Ärzte Leitlinien (Guidelines) und Expertenbriefe zur Verfügung und hilft damit der Ärzteschaft, medizinisch und wissenschaftlich à jour zu bleiben. Die Leitlinien werden in Zusammenarbeit mit den einzelnen Arbeitsgruppen zusammengetragen und unterstützen die Entscheidungsfindung in Diagnostik und Therapie.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Urogynäkologie

Wenn die Blase reizt

Heutiges Vorgehen in Diagnostik und Therapie bei Drangbeschwerden

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Der Harndrang bezeichnet einen Blasenreiz, der bei zunehmender Blasenfüllung entsteht und mit dem Bedürfnis der Blasenentleerung verbunden ist. Dies ist eine physiologische Reaktion, solange sie nicht stündlich oder dauernd vorhanden ist. Im folgenden Artikel werden die Diagnostik und Therapie der Harndrangbeschwerden unter aktuellen Gesichtspunkten erläutert.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Urogynäkologie

Das urogenitale Mikrobiom

Neue Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie bei Infektionen, OAB und Harninkontinenz

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Seit wenigen Jahren ist bekannt, dass sich in der Harnblase Bakterien befinden, ohne dass eine Bakteriurie besteht. Im Rahmen der aktuellen Mikrobiomforschung wird unter anderem untersucht, ob das urogynäkologische Mikrobiom diagnostisch, therapeutisch und präventiv genutzt werden kann. Möglicherweise spielen Laktobazillen eine zunehmende Rolle. Der Beitrag möchte etwas Licht in aktuelle urogynäkologische Fragestellungen bringen.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Neues in der Urogynäkologie

Bildgebung in der Urogynäkologie

Perinealsonografie: Praktische Tipps beim Ultraschall

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Dank der Sonografie gewinnen wir dynamische und simultane Einblicke in die Anatomie des unteren Urogenitaltraktes und können damit dessen Diagnostik und Therapie verbessern. Der Artikel beschreibt Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Techniken in der Diagnostik der Belastungsinkontinenz, überaktiven Blase, des Genitaldeszensus, der Harnblase generell sowie als postoperative Kontrolle.

Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 61

Der Einsatz von Netzen bei Senkungsoperationen

SGGG-EXPERTENBRIEF NR. 61

Von A. Kuhn, C. Betschart, D. Faltin, G. Schär, P. Dällenbach und V. Viereck

Seit knapp 20 Jahren werden Netze (Meshes) im Rahmen von Senkungsoperationen angewendet. Im März 2007 publizierte die AUG den Expertenbrief Nr. 21 zum Einsatz von Netzen bei Prolaps, in dem sie mangels qualitativ hochstehender Studien riet, Netze zurückhaltend anzuwenden. Ein Update der AUG 2012 nach Vorliegen randomisierter Studien bestätigte die zurückhaltende Anwendung von vaginalen Netzen. Seit 2016 stuft die amerikanische FDA den Einsatz vaginaler Netze in die Risikoklasse 3 ein. Extrem wichtig ist zu betonen, dass die Warnung nur für Netze gilt, welche zur vaginalen Deszensuskorrektur verwendet werden, nicht aber für Inkontinenzschlingen oder für die abdominale Sakrokolpopexie. Dieser Ende 2018 aktualisierte Expertenbrief fasst Hintergründe und den heutigen State of the Art zusammen.

Zum Artikel als PDF

Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)

Und eine HRT «macht» doch Brustkrebs!?

Von Petra Stute

Am 29. August 2019 wurde in der Zeitschrift «The Lancet» eine Auswertung von 58 epidemiologischen retro- und prospektiven Studien zur Assoziation (!) zwischen einer menopausalen Hormontherapie (MHT) und Brustkrebsrisiko veröffentlicht. Die Ergebnisse sind unter «Kernaussagen» zusammengefasst. Im Folgenden werden einige Aspekte der Studie und deren Ergebnisse detailliert betrachtet und kommentiert.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Cimicifuga-Extrakt zeigt positive Wirkungen auf Stoffwechsel und Gewicht

Postmenopausale Frauen

Von Bärbel Hirrle

Das Phytopharmakon Cimicifuga racemosa (Traubensilberkerze) lindert nicht nur klimakterische Hitzewallungen, sondern wirkt auch positiv auf menopausebedingte Stoffwechselveränderungen. Dies ist das Ergebnis einer retrospektiven Kohortenund einer experimentellen Studie, welche Prof. Petra Stute, Bern, und Prof. Carsten Culmsee, Marburg, anlässlich des diesjährigen Europäischen Menopausekongresses in Berlin kommentierten.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Derzeitige neo-/adjuvante Therapie bleibt vermutlich Standard

Frühes Mammakarzinom

Von Gerhard Emrich

Beim Mammakarzinom im kurativen Setting wurden beim ASCO-Kongress einige interessante Updates und weiterführende Analysen aus Phase-III-Studien präsentiert, die vermutlich aber nicht zu unmittelbaren Änderungen der Therapiestandards führen werden. So bleibt beispielsweise auf Basis der KRISTINE-Studie eine Chemotherapie plus duale Blockade mit Trastuzumab/Pertuzumab der neoadjuvante Standard beim HER2-positiven frühen Mammakarzinom.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kleine Orientierungshilfe im Praxisalltag

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Schwerpunkt: Neues in der Urogynäkologie

  • Schweizer Leitlinien zur urogynäkologischen Diagnostik und Therapie
  • Wenn die Blase reizt
  • Das urogenitale Mikrobiom
  • Bildgebung in der Urogynäkologie

Expertenbrief SGGG Nr. 61

  • Der Einsatz von Netzen bei Senkungsoperationen

Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG)

  • Und eine HRT «macht» doch Brustkrebs!?

Prisma

  • Cimicifuga-Extrakt zeigt positive Wirkungen auf Stoffwechsel und Gewicht

Kongressbericht

  • Derzeitige neo-/adjuvante Therapie bleibt vermutlich Standard

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk