Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2019

18. Februar 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hautmalignome: Gewaltige Entwicklungen

Von Reinhard Dummer

Die Haut ist das Organ, das am häufigsten von malignen Tumoren befallen ist. Hautkrebs ist häufiger als alle anderen Tumoren zusammen. Wir gehen davon aus, dass in der Schweiz mehr als 10% aller Kosten der Krebsmedizin allein für die sehr häufigen Hautkrebsformen Basalzellkarzinom und spinozelluläres Karzinom ausgegeben werden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautmalignome

Häufige Hauttumoren: Risiken und Prävention

Management in der dermatologischen Praxis

Von Anja Wysocki

In Anbetracht der erhöhten Inzidenz von Hautmalignome in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern Europas fokussiert dieser Artikel auf maligne Melanome, Basalzell- und spinozelluläre Karzinome. Grundsätzlich gilt: Durch Früherkennung lassen sich Behandlungsmöglichkeiten und Prognose von Hauttumoren entscheidend verbessern. Wichtig ist neben der Sekundär- auch die Primärprävention, beide sollten bei ein- und derselben dermatologischen Untersuchung durchgeführt werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautmalignome

Hyperthermie und Radiotherapie bei Hauttumoren

Grundlagen, Anwendung, Studienlage beim Melanom, Angiosarkom und Merkelzellkarzinom

Von Markus Notter

Als Hyperthermie wird eine kontrollierte intratumorale Übererwärmung auf > 39 °C bis 43 °C definiert. In Kombination mit einer darauffolgenden Bestrahlung wird eine erhebliche Radiosensibilisierung erreicht. In diesem Artikel werden Grundlagen der Therapiestrategien, Anwendung, Evidenz und Evaluierung bei rezidivierten, erneut zu bestrahlenden oder primär wenig strahlensensitiven Hautmalignomen beschrieben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hautmalignome

Die Systemtherapie beim fortgeschrittenen Melanom

Aktuelle Optionen in der klinischen Praxis

Von Joanna Mangana, Ralph Braun, Reinhard Dummer und Valerio Del Prete

Immuncheckpoint- und MAP-Kinase-Inhibitoren stellen die Grundpfeiler der aktuellen Melanomtherapie dar. Sie haben in den letzten Jahren das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS) sowie die Lebensqualität der Patienten stark verbessert. In der aktuellen Entwicklung zeigt sich eine Tendenz zur früheren Systemtherapie bereits im adjuvanten Setting. Trotz der grossen Fortschritte der letzten Jahre ist der Bedarf an weiteren Systemtherapien, insbesondere bei Versagen der aktuellen Standardtherapien, gross.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Immuntherapie in Kombination mit neoadjuvanter Standardchemotherapie bei Patienten mit operablem Karzinom des Harntrakts

Von Roger von Moos

Aktuelle Studie der SAKK Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frühes Mammakarzinom – Neue Optionen mit post-neoadjuvantem T-DM1, Trastuzumab und endokriner Therapie

San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), 4. bis 8. Dezember 2018

Von Gerhard Emrich

Ein grosses Highlight beim 41. SABCS waren die Ergebnisse der KATHERINEStudie zum frühen HER2-positiven Mammakarzinom, da sie eine Änderung der klinischen Praxis versprechen. Diese Studie prüfte zum ersten Mal eine post-neoadjuvante Therapie mit T-DM1 bei Hochrisikopatientinnen ohne pathologische Remission nach neoadjuvanter Chemo- plus Anti-HER2-Therapie. Gemäss einer anderen Studie wird die 12-monatige (statt halbjährige) adjuvante TrastuzumabGabe bei «normalem Risiko» Standard bleiben. Die adjuvante endokrine Therapie sollte bei Hochrisiko verlängert werden.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Hämatologische Erkrankungen – Innovativer Einsatz alter und neuer Substanzen

ASH 2018 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Diego, 1. bis 4. Dezember 2018

Von Ine Schmale

Die Jahresversammlung der American Society of Hematology (ASH) jeweils Anfang Dezember rückt aktuelle klinische Studien in den Fokus der Veranstaltung. Die Fülle der Studien lässt allerdings manchen Kongressbesucher den Überblick verlieren. Bei einer Presseveranstaltung der Firma Celgene wurde daher die Möglichkeit gegeben, wichtige in San Diego 2018 präsentierte Studien direkt mit den Studienleitern zu diskutieren.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Multiples Myelom – Good News mit Immuntherapien und Proteasomhemmer

ASH 2018 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Diego, 1. bis 4. Dezember 2018

Von Ine Schmale

An der 60. Jahrestagung der ASH gibt es mehrere gute Neuigkeiten für Patienten mit multiplem Myelom (MM): Der CD38-gerichtete Antikörper Daratumumab konnte in zwei Phase-III-Studien die Prognose von transplantationsungeeigneten Patienten mit neu diagnostiziertem MM bei Zugabe zu Standardregimen verbessern. Die Erhaltungstherapie mit dem Proteasom-Inhibitor Ixazomib verlängerte nach Stammzelltransplantation die Zeit bis zum Rezidiv. Der Immunmodulator Pomalidomid ist auch bei lenalidomidvorbehandelten Patienten wirksam.

Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Biosimilars – ein Beitrag zur Kostenersparnis oder nur Konkurrenzkampf?

Entwicklung neuer Onkologika

Von Bärbel Hirrle

Vor dem Hintergrund hoher Kosten der häufig eingesetzten biologischen Medikamente (Biologicals) wird nach Ablauf ihres Patentschutzes auf die Entwicklung, Zulassung und den Einsatz von Biosimilars grosse Hoffnungen gesetzt. In der Pipeline bei uns sind einige Biosimilars für den Einsatz in der Onkologie, welche in der EU und den USA bereits zugelassen sind. Bisher wird beobachtet, dass erste zugelassene Biosimiliars in der Schweiz noch zurückhaltend verordnet werden.

Zum Artikel als PDF

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Ein Blick in die Krebsheilkunde der Welt – Äthiopien

Von Biniyam Tefera, Daniel Rauch und Timothy D. Collen

Ein Blick nach Äthiopien, einem Schwellenland Afrikas, aus der Sicht hiesiger und dortiger Krebsexperten mit Fokus auf die Strahlentherapie: Mit welchen Malignomen, in welchem Ausmass, mit welchen Versorgungsproblemen ist das Land überwiegend konfrontiert? Die Autoren stellen die dortigen Herausforderungen in der Onkologie vor und beschreiben erste Ansätze des Unterstützungsprogramms des Schweizer Vereins BEZA. Sie werben damit für die Teilnahme weiterer Tumorzentren und Herstellerfirmen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hautmalignome: Gewaltige Entwicklungen

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Hautmalignome

  • Häufige Hauttumoren: Risiken und Prävention
  • Hyperthermie und Radiotherapie bei Hauttumoren
  • Die Systemtherapie beim fortgeschrittenen Melanom

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

Kongressberichte

  • Frühes Mammakarzinom - Neue Optionen mit post-neoadjuvantem T-DM1, Trastuzumab und endokriner Therapie
  • Hämatologische Erkrankungen - Innovativer Einsatz alter und neuer Substanzen
  • Multiples Myelom - Good News mit Immuntherapien und Proteasomhemmer

Neue Therapien

  • Biosimilars – ein Beitrag zur Kostenersparnis oder nur Konkurrenzkampf?

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

  • Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk