Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2019

10. Juni 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die «richtige» Therapie für die individuelle Situation

Von Michael Gregor

Beim Schwerpunktthema dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» denken die meisten von uns an neue Medikamentenkombinationen oder zielgerichtete Therapien, welche heute zunehmend zum Einsatz kommen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Ersttherapie des multiplen Myeloms beim jüngeren Patienten

Stellenwert neuer Therapiekonzepte

Von Christoph Renner und PANAGIOTIS SAMARAS

Bei Patienten mit Erstdiagnose eines multiplen Myeloms muss nach wie vor evaluiert werden, ob sie für eine Behandlungsintensifikation mittels Hochdosis-Chemotherapie (HDT) und anschliessender autologer Stammzelltransplantation (ASZT) qualifizieren. Durch eine Reihe kürzlich publizierter Studien konnten der Stellenwert, die optimale Zusammensetzung und die Therapiedauer der verschiedenen Behandlungsschritte (Induktion, Intensifikation, Konsolidation, Erhaltung) nun klarer definiert werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Medikamentöse Therapie des multiplen Myeloms beim älteren Patienten

Angepasste Therapiestrategien

Von Daniel Reding und Donat Dürr

Das multiple Myelom (MM) ist typischerweise eine Erkrankung der älteren Bevölkerung; gemäss SEERDatenbank beträgt das mediane Alter bei Diagnosestellung 69 Jahre. 30 bis 40% der Patienten sind bei Diagnosestellung sogar über 75 Jahre alt. Die mit dem Alter verbundene Vulnerabilität und die Ko-Morbiditäten gilt es in den Therapieentscheid mit einfliessen zu lassen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Das Mantellzell-Lymphom beim älteren Patienten mit Komorbiditäten

Neue Therapiemodalitäten

Von Felicitas Hitz und Martin Fehr

Die Behandlung von Patienten im fortgeschrittenen Alter mit Mantelzell-Lymphom stellt eine Herausforderung dar. Die neuen therapeutischen Optionen mit Immunchemotherapien und zielgerichteten Substanzen ermöglichen es, das Behandlungsziel auf die Komorbiditäten und Patientenwünsche abzustimmen. Im Folgenden werden diese Behandlungsansätze vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Die Bestrahlung maligner Lymphome

Ein Spannungsfeld zwischen palliativer niedrig dosierter Radiotherapie und kombinierter Radiochemotherapie

Von Amir Rezazadeh und Christian Baues

Die grosse Variabilität von Non-Hodgkin-Lymphomen mit unterschiedlicher Aggressivität erfordert je nach Tumorhistologie verschiedene Ansätze in der multimodalen Therapie. Die Zielsetzungen reichen von der Reduktion der Nebenwirkungen, einer Verlängerung des Überlebens bis zur Optimierung der palliativen Therapie. In diesem Artikel erläutern wir drei aktuelle Trends in der Behandlung maligner Lymphome.

Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK-aktuell

Optimierung der Chemotherapie beim Burkitt-Lymphom

Von Roger von Moos

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine offene Studie vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronische lymphatische Leukämie: Brutonkinase- und BCL2-Inhibitoren verbessern die Prognose

ASH 2018 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Diego, 1. bis 4. Dezember 2018

Von Ine Schmale

Ibrutinib und Venetoclax haben sich in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) als effektive Substanzen erwiesen, die im Vergleich zu den Standardregimen verbesserte Wirksamkeitsergebnisse vorweisen können, wie bei der Jahrestagung ASH in San Diego erneut gezeigt wurde. Eine Kombination der beiden Wirkstoffe könnte weitere Vorteile bringen.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Heutige Optionen bei ALK- und ROS-positiven Karzinomen im Stadium IV

ELCC 2019 – European Lung Cancer Congress, Genf, 10. bis 13. April 2019

Von Bärbel Hirrle

Auf einer Educational Session während des diesjährigen ELCC erläuterten europäi- sche Opinion-Leader den Stand derzeitiger Therapieoptionen bei nicht kleinzelli- gen Bronchialkarzinomen (NSCLC) mit Treibermutationen («oncogen-driven»). Be- züglich der ALK- und der ROS-positiven NSCLC resümierte und kommentierte Dr. med. Thomas Newsom-Davis, London, neuere Studienresultate im Hinblick auf die aktuelle ESMO-Guideline (1), das auch im Vergleich zur amerikanischen NCCN- Guideline.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Unterstützung für Angehörige und Betroffene seit bald 20 Jahren

Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS)

Von Christine Mücke

Gegründet im November 1999, feiert die Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2009 hat die International Myeloma Foundation (IMF) den Monat März zum Monat des Multiplen Myeloms erklärt. An- lässlich dieser Jubiläen wurde an einer Pressekonferenz an den schwierigen Weg erinnert, den Betroffene heute noch immer vor sich haben. Diese dabei zu unter- stützen, ist das Anliegen der MKgS.

Zum Artikel als PDF

Prisma

Pfizer-Forschungspreis in der Onkologie

Von Bärbel Hirrle und Lena Geltenbort-Rost

Zum 28. Mal hat die Stiftung Pfizer-Forschungspreis dieses Jahr ihre Auszeichnung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in verschiedenen Fachdiszipli- nen mit einer Gesamtsumme von 180 000 Schweizer Franken verliehen. In der Onko- logie wurden zwei Arbeiten ausgezeichnet.

Zum Artikel als PDF

Update kurz gefasst - seltene Tumoren

Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren

Ungewöhnliche Brusttumoren:

Von Beata Bode und Silvia Hofer

Phylloides-Tumoren, früher auch Cystosarcoma phyllodes genannt, sind seltene fibroepitheliale Neoplasien, die sich vorwiegend in der weiblichen Brust manifestieren, insgesamt aber nur etwa 0,3 bis 1% aller Brusttumoren ausmachen. Das Tumorgewebe setzt sich aus Stroma- und epithelialen Komponenten zusammen. Als Vorläuferläsion wird das Fibroadenom diskutiert, welches sich nicht nur in eine epitheliale Richtung (Carcinoma-in-situ, CIS), sondern auch zu einem Stromatumor entwickeln kann.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) halbiert das Rezidivrisiko

HER2-positiver Brustkrebs – post-neoadjuvant

Von Bärbel Hirrle

Patientinnen mit frühem HER2-positivem Brustkrebs, bei denen nach neoadjuvanter Chemo- plus Antikörpertherapie mit Trastuzumab noch ein invasiver Resttumor in Brust oder Lymphknoten besteht, haben eine verschlechterte Prognose gegenüber denen ohne Resttumor. Jetzt zeigte eine Phase-III-Studie, dass die adjuvante Gabe von Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) (Kadcyla®) gegenüber dem bisherigen Standard mit Trastuzumab in dieser Situation das Rezidivrisiko um die Hälfte verringert.

Zum Artikel als PDF

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Ein Blick in die Krebsheilkunde der Welt – Äthiopien

Von Biniyam Tefera, Daniel Rauch und Timothy D. Collen

Ein Blick nach Äthiopien, einem Schwellenland Afrikas, aus der Sicht hiesiger und dortiger Krebsexperten mit Fokus auf die Strahlentherapie: Mit welchen Malignomen, in welchem Ausmass, und mit welchen Versorgungsproblemen ist das Land überwiegend konfrontiert? Die Autoren stellen die dortigen Herausforderungen in der Onkologie vor und beschreiben erste Ansätze des Unterstützungsprogramms des Schweizer Vereins BEZA. Sie werben damit für die Teilnahme weiterer Tumorzentren und Herstellerfirmen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die «richtige» Therapie für die individuelle Situation

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

  • Ersttherapie des multiplen Myeloms beim jüngeren Patienten
  • Medikamentöse Therapie des multiplen Myeloms beim älteren Patienten
  • Das Mantellzell-Lymphom beim älteren Patienten mit Komorbiditäten
  • Die Bestrahlung maligner Lymphome

SAKK aktuell

  • SAKK-aktuell

Kongressberichte

  • Chronische lymphatische Leukämie: Brutonkinase- und BCL2-Inhibitoren verbessern die Prognose
  • Heutige Optionen bei ALK- und ROS-positiven Karzinomen im Stadium IV

Prisma

  • Unterstützung für Angehörige und Betroffene seit bald 20 Jahren
  • Pfizer-Forschungspreis in der Onkologie

Update kurz gefasst - seltene Tumoren

  • Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren

Journal Club

  • Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) halbiert das Rezidivrisiko

FORUM Versorgungsforschung Onkologie

  • Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk