Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

News & Views

Antibiotikaresistenzen in der Schweiz – aktueller Stand und Massnahmen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Zunahme von Resistenzen gegen Antibiotika stellt die Medizin vor grosse Herausforderungen. Eine schnelle, präzise Diagnostik sowie klare Leitlinien für die Therapie sollen dazu beitragen, Antibiotika gezielter einzusetzen. Eine Veranstaltung im Labormedizinischen Zentrum Dr. Risch informierte über aktuelle Strategien, daran schloss sich eine Podiumsdiskussion unter Vertretern aus Politik und Medizin an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle

Fortgeschrittener HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Bei vorbehandeltem, metastasiertem, HR-positivem Brustkrebs erweisen sich die CDK4/6-Hemmer in Kombination mit endokriner Therapie als effektive Optionen. Neben Palbociclib/Letrozol wurden dieses Jahr markante Überlebensvorteile mit Abemaciclib/Fulvestrant präsentiert. Palbociclib und Ribociclib scheinen bereits in der Frontline vielversprechend

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO-CongressSplits

Welches Krebsrisiko haben Verwandte ohne BRCA1/2-«Familienmutation»?

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Bei Familienmitgliedern von Brustkrebs- oder Eierstockkrebspatientinnen mit BRCAMutationen besteht oftmals die Befürchtung vor eigener Erkrankung, auch wenn die Gentestung negativ war. Die bisher grösste Studie, EMBRACE, ergab, dass die Befürchtung unbegründet ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

Avelumab in der Erstlinientherapie

Merkelzellkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr seltener hochmaligner Hauttumor, der von den Merkelzellen der Oberhaut ausgeht und häufig schnell und aggressiv wächst. Bei Patienten mit fernmetastasiertem Merkelzellkarzinom wurden jetzt mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Avelumab erste sehr vielversprechende Resultate mit frühem Ansprechen bei akzeptierter Toxizität bereits in der Erstlinientherapie erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

Kombinierte Immun-Checkpoint-Hemmung ist effektiv bei Hirnmetastasen

Metastasiertes Melanom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

ZNS-Metastasen entwickeln sich gehäuft bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom; die betroffenen Patienten haben eine schlechte Prognose infolge mangelnder Therapiemöglichkeiten. Jetzt hat die Immuntherapie mit Ipilimumab und Nivolumab in zwei Studien eine markante klinische Wirkung gezeigt, sodass sich eine neue Upfront-Therapie bei dieser Indikation etablieren könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

«Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches

Brustkrebs bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

Entwarnung für Frauen mit behandeltem Brustkrebs in der Frühphase: Eine Schwangerschaft hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko oder Tod. Dies ergab eine auf dem ASCO 2017 präsentierte Langzeitstudie an 1200 prämenopausalen Frauen, von den über die Hälfte Östrogenrezeptor-(ER-)positive Tumoren hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle

Fortgeschrittener, hormonrezeptor-(HR-)positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Bei vorbehandeltem, metastasiertem, HR-positivem Brustkrebs erweisen sich die CDK4/6-Hemmer in Kombination mit endokriner Therapie als effektive Optionen. Neben Palbociclib/Letrozol wurden dieses Jahr markante Überlebensvorteile mit Abemaciclib/Fulvestrant präsentiert. Palbociclib und Ribociclib scheinen bereits in der Frontline vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die mTOR-Hemmung lohnt auch nach Progression

Fortgeschrittener, hormonrezeptor-(HR-)positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Bei metastasiertem, HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs hat die Gabe von Everolimus/endokriner Therapie ein PFS von knapp 22 Monaten in der Erstlinientherapie ergeben. Zudem zeigte sich, dass die Fortführung der Therapie auch nach Krankheitsprogression weiter effektiv ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die frühe Zugabe von Abirateron verlängert signifikant das Überleben

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Männer mit neu diagnostiziertem metastasiertem Prostatakarzinom haben oft eine schlechte Prognose, insbesondere bei speziellen Risikofaktoren. Jetzt zeigten zwei grosse Studien, dass die frühe Gabe von Abirateron plus Prednison zur Standardhormontherapie (ADT) das Überleben signifikant verlängert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongresse: ASCO - EHA - WCGIC — ASCO 2017 - 53rd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Adjuvante Tyrosinkinasehemmer als Option?

NSCLC im Stadium II und IIIa

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2017  ·  25. August 2017

Bei EGFR-mutiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) nach kompletter Resektion bewirkt die adjuvante (postoperative) Gabe von Gefitinib eine signifikante Verlängerung des krankheitsfreien Überlebens, dies verglichen mit der Standardchemotherapie, so eine randomisierte Phase-III-Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk