Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

JOURNAL CLUB

Früher, HR+ Brustkrebs in der Postmenopause: Wie lang soll adjuvant behandelt werden?

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Zweifellos haben die Fortschritte in Diagnostik und adjuvanter Therapie bei frühem, hormonrezeptorpositivem (HR+) Brustkrebs zu langen Überlebenszeiten geführt. Da das Rezidivrisiko aber hoch bleibt, wird diskutiert, inwieweit es sich lohnt, die Aromatasehemmertherapie über die 5 Jahre (Standard) hinaus auf bis zu 10 Jahre auszudehnen. Jetzt zeigte eine prospektive Phase-III-Studie (1), dass 7 Jahre Behandlung den grösseren Nutzen bringt: Eine längere Therapie geht mit erhöhtem Knochenfrakturrisiko einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Wie viel Schutz nach der COVID-19-Impfung?

Resultate nach erneuter PCR-Testung bei geimpften Klinikpersonal

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Die Wirkung der Impfung mit den Messenger-RNA-(mRNA-)Impfstoffen gegen COVID-19 – mRNA-1273 (Hersteller: Moderna) respektive BNT162b2 (Hersteller: BioNTech/Pfizer) – bestätigt sich in der Untersuchung mit erneuter PCR-Testung bei Geimpften. Das ergab eine kalifornische Untersuchung an mehr als 36 600 «health care workers» an den Universitätsspitälern in San Diego und Los Angeles. Je länger die Impfung bestand, desto seltener waren positive PCR-Testresultate (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Adjuvante Therapien bei HER2-positivem Brustkrebs im aktuellen Fokus

Frühes Mammakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Für Patientinnen mit neu diagnostiziertem, frühem, HER2-positivem Mammakarzinom liefert die Anti-HER2-Therapie eine verbesserte Überlebensprognose. Verschiedene Kombinationen und Substanzen in der präoperativen (neoadjuvanten) und adjuvanten Situation stehen im klinischen Fokus für individualisierte Optionen. Prof. Nadia Harbeck, München, fasste an der diesjährigen SG-BCC die aktuellen Therapiemodalitäten zusammen und diskutierte neue Kombinationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neue Einblicke in die virusinduzierte Tumorgenese

Forschungen zur HPV-Infektion

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Humane Papillomaviren (HPV) verursachen verschiedene Genitalkarzinome, KopfHals-Tumoren sowie weissen Hautkrebs. Neue Erkenntnisse über die Wirkung von HPV-Proteinen auf den Zellstoffwechsel zur Ankurbelung des Energiebedarfs für die Virusvermehrung, die dann die Tumorgenese fördert, gewann jetzt die Arbeitsgruppe um den Virologen Prof. Baki Akgül, Uniklinik Köln, im Rahmen eines von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekts.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte - ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology - September 2020

Verlängertes Gesamtüberleben mit PI3K- und CDK4:6-Hemmer bei Hochrisikopatientinnen

Fortgeschrittener HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Auf dem diesjährigen ESMO-Jahreskongress wurden erneut spannende Studienresultate bei fortgeschrittenen Hochrisikokarzinomen der Brust präsentiert; bei den Hormonrezeptor-(HR-)positiven Tumoren stach die Therapie mit dem PI3KHemmer Alpelisib in Kombination mit Fulvestrant heraus, da ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) von 8 Monaten erzielt wurde. Bei stark vorbehandelten Patientinnen wurde unter dem CDK4/6-Hemmer Abemaciclib plus Tamoxifen (gegenüber der Monotherapie) ein signifikant verbessertes OS erreicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte - ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology - September 2020

(Neo-)Adjuvante Immuntherapie bei TNBC erfolgreich

Früher tripelnegativer Brustkrebs (TNBC)

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Neue Hoffnung für Patientinnen mit tripelnegativem Brustkrebs (TNBC) im Frühstadium: Die neoadjuvante Behandlung mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab/ Chemotherapie (versus Plazebo plus Nab-Paclitaxel) und adjuvante Folgetherapie mit Atezolizumab geht mit einer signifikant höheren Rate an pathologischen Komplettremissionen (pCR) einher (57,6% vs. 41,1%). Das zeigte sich bei einer ersten Analyse der laufenden Phase-III-Studie IMpassion031 mit Patientinnen im Stadium II und III.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

HPV-Impfung – optimal vor dem 17. Lebensjahr impfen

Krebsprävention

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Der optimale Schutz vor der Entwicklung eines invasiven Zervixkarzinoms wird erreicht, wenn vor dem 17. Lebensjahr die HPV-Impfung erfolgt. Das ist ein wichtiges Ergebnis einer jetzt publizierten kontrollierten Bevölkerungsstudie in Schweden mit fast 1,7 Millionen junge Frauen, die im Zeitraum von 2006 bis 2017 zwischen 10 und 30 Jahre alt waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte - ESMO 2020 Virtual Congress – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology - September 2020

Ein Viertel weniger Rezidive dank CDK4:6-Hemmer

Früher HR-positiver Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Hochrisikopatientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem frühem Brustkrebs gewinnen viel mit der zusätzlichen Gabe des CDK4/6-Inhibitors Abemaciclib zu ihrer adjuvanten Hormontherapie. Die Phase-III-Studie monarchE zeigte eine Risikominimierung für ein frühes Rezidiv um 25% unter der Kombination gegenüber der alleinigen endokrinen Therapie. Das Ergebnis ist hochsignifikant und läutet einen neuen Standard für diese schwer zu behandelnde Gruppe ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte - ASCO20 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 29. bis 31. Mai 2020

PARP-Hemmer zur Verlängerung des Überlebens

Rezidiviertes Ovarialkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Gemäss Langzeitbeobachtung profitieren Frauen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom (rOC) und BRCA1/2-Mutation von der Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib mit einem verlängerten Gesamtüberleben von fast 13 Monaten. Unter der Kombination Niraparib/Bevacizumab wurde in finaler Analyse das signifikant verbesserte PFS in mehreren Subgruppen bei meist vorbehandelten rOC-Patientinnen bestätigt. Weitere Kombinationen mit PARP-Hemmern zeigen deutliche Überlebensvorteile, darunter in der Erstlinientherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Adipöse Jugendliche profitieren von Liraglutid plus Lebensstiländerung

Prävention

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Starkes Übergewicht bereits im Jugendalter bedeutet ein erhebliches Gesundheitsproblem, insbesondere für Frauen im Hinblick auf Fertilität, Schwangerschaft und kardiovaskuläre Folgen. Eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie über rund 2,5 Jahre ergab kürzlich, dass die Gabe des GLP-1-RezeptorAgonisten Liraglutid plus Lebensstilverbesserung den Body-Mass-Index (BMI) signifikant senkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk