Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetischer Fuss – bessere Wundheilung unter Insulin

Effekt beruht nicht allein auf der Blutzuckersenkung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2017  ·  5. Mai 2017

Insulin kontrolliert nicht nur die Blutzuckerspiegel, sondern fördert auch die Wundheilung. Das kommt Patienten mit diabetischen Fussulzera zugute.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue US-Guideline zum Gebrauch oraler Antidiabetika

Was folgt auf Metformin als nächster Schritt?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Die meisten Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes erhalten eine alleinige Therapie mit oralen Antidiabetika. Medika-
mente, die injiziert werden müssen, kommen weniger häufig zum Einsatz. Das American College of Physicians (ACP) hat kürzlich eine aktualisierte Praxisleitlinie zur Gabe von oralen Antidiabetika herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Leichte und mittelschwere Blutungen bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern

Blutungsereignisse ernst nehmen – auch wenn sie nicht gravierend erscheinen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Blutungen sind bei Patienten, die wegen Vorhofflimmerns eine orale Antikoagulation erhalten, keine Seltenheit. Die ARISTOTLE-Studie weist darauf hin, dass auch nicht schwerwiegende Blutungen von Bedeutung sind, da sie mit erhöhter Mortalität und späteren schweren Blutungen einhergehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Schmerzen

Durchbruchschmerzen bei Krebs – was tun und was lassen?

Rescue-Medikamente adäquat dosieren und den am besten geeigneten Applikationsweg wählen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 03/2017  ·  24. März 2017

Das klinische Management von Durchbruchschmerzen bei Krebserkrankungen ist nach wie vor unbefriedigend, ob-
wohl effektive Medikamente zur Verfügung stehen. Ein Expertengremium hat kürzlich zusammengefasst, was bei
der Diagnostik und Therapie von Durchbruchschmerzen getan und was besser unterlassen werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Weniger Herzinfarkte unter TNF-Hemmern als unter sDMARD bei rheumatoider Arthritis

Keine Unterschiede hinsichtlich Herzinfarktschweregrad und Postinfarktmortalität

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Entzündlich rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis (RA) greifen auch die Gefässe an. RA-Patienten haben ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko als die Allgemeinbevölkerung. Wie wirkt sich die Therapie mit TNF-α-Hemmern oder sDMARD auf das Infarktrisiko aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mit Alphablocker gegen Harnleitersteine?

Medikamentöse Expulsionstherapie wahrscheinlich doch nützlich

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Alphablocker galten als interessante Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit unkomplizierten Harnleitersteinen – bis 2015 eine grosse randomisierte, kontrollierte Studie zu Verunsicherung führte. Denn in dieser Studie konnte die Gabe von Alphablockern die Häufigkeit einer interventionellen Therapie von Uretersteinen gegenüber Plazebo nicht senken. Doch jetzt liegt eine neue Metaanalyse zum Thema vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

LDL-Cholesterin-Senkung – aktueller Stand Anfang 2017

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Statine senken das LDL-Cholesterin effektiv und reduzieren das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Aber wie steht es um den klinischen Nutzen von Nichtstatinen? Eine umfangreiche Metaanalyse liefert interessante Erkenntnisse über die kardioprotektiven Eigenschaften verschiedener Lipidsenker.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Statine zur kardiovaskulären Primärprävention

Neue Empfehlungen der United States Preventive Services Task Force

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den führenden Ursachen von Morbidität und Mortalität. Statine reduzieren
das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Welche Personengruppen sollten Statine
primärpräventiv erhalten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie chronsicher Schmerzen bei Krebs

Empfehlungen der aktuellen ASCO-Guideline

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Aufgrund diagnostischer und therapeutischer Fortschritte überleben immer mehr Tumorpatienten mittel- bis langfristig. Doch leiden bis zu 40 Prozent der Krebsüberlebenden an Schmerzen. Eine aktuelle evidenzbasierte Leitlinie der American Society of Clinical Oncology (ASCO) fasst die verfügbaren Optionen zur Schmerzbehandlung bei erwachsenen Krebsüberlebenden zusammen und gibt Ärzten eine Entscheidungshilfe an die Hand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Phytopharmaka gegen Wechseljahrbeschwerden – eine Übersicht

Phytoöstrogene können einige Symptome lindern – mehr Studien erforderlich

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

In den Wechseljahren können unterschiedliche Beschwerden wie etwa Hitzewallungen, Schweissausbrüche und Scheidentrockenheit auftreten. Rund 40 bis 50 Prozent der Frauen in westlichen Ländern wenden komplementäre Therapien wie Phytopharmaka gegen klimakterische Beschwerden an. Wie ist die Evidenzlage zu diesen pflanzlichen Präparaten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk