Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2017

24. März 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Alles für jeden?

Von Valérie Herzog

Die Medizin ist – Gott sei dank» dem Fortschritt verpflichtet, und so kommt es, dass immer neuere und bessere Techniken und Medikamente alte Verfahren ablösen. Zum Beispiel in der Kardiologie, wo ausgeklügelte Devices wie die Stents die chirurgische Bypassoperation in der Masse abgelöst haben, weil sie einfacher und sicherer sind. Bis es aber so weit war, vergingen viele Jahre…

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sekundärprävention nach Herzinfarkt mangelhaft

Von Renate Bonifer

Die Therapietreue der Schweizer Patienten nach einem Herzinfarkt lässt offenbar zu wünschen übrig. Zu diesem Schluss kommt ein Autorenteam der Universität Zürich und der Helsana.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Ein Chirurg Mitte des letzten Jahrhunderts: «Aegroto praesente risus non effugiat.» Ob das heute auch noch gilt? (Und ob’s die heutigen Kollegen überhaupt noch verstehen?)

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Medizinische Zweitmeinung

Von Heinz Brand

In der Medizin ist das Einholen einer Zweitmeinung wichtig, um unnötige Eingriffe oder komplexe Behandlungen zu vermeiden. Sie unterstützt die Patientinnen und Patienten bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Operation. Zudem können Kosten vermieden respektive gedämpft werden.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

50 Jahre Schweizer Herzstifung

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Schweizer Herzstiftung widmet ihr die Post eine Sonderbriefmarke.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tumortherapie im Alter

Probleme der Polymedikation

Von Marianne I. Knecht

Durch die demografische Entwicklung der letzten Jahre nimmt die Zahl der älteren Patienten stetig zu. Ältere Patienten sind häufig polymorbid und benötigen deshalb mehr Medikamente. Ist zusätzlich eine Tumortherapie notwendig, kann dies zu einer problematischen Polymedikation führen. Die Pharmazeutin Dr. Dorothee Dartsch stellte in ihrem Referat Hilfsmittel vor, um unnötige Arzneimittelverschreibungen im Alter zu vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Resistente Keime in Europa – Licht und Schatten

Von Reno Barth

Die Prävalenz der Resistenzen gegen Antibiotika nimmt auch in Europa zu, wobei massive Unterschiede zwischen den Regionen auffallen. Unklar ist, inwieweit die gegenwärtigen Migrationsbewegungen die Situation verändern werden. Trotz fehlender Daten sind Experten nicht besonders beunruhigt, zumal die meisten potenziell importierbaren Resistenzen ohnedies bereits in Europa verbreitet sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Juckreiz und Brennen im weiblichen Urogenitaltrakt

Von Eiko E. Petersen und Kurt G. Naber

Das Spektrum der Ursachen für brennende Schmerzen und Juckreiz im weiblichen Urogenitalbereich ist breit und reicht vom harmlosen Ausfluss, einem Harnwegsinfekt, einer chronischen Dermatose über den sehr schmerzhaften primären Herpes genitalis, das nur klinisch diagnostizierbare Behçet-Syndrom bis hin zur Vulvitis/Kolpitis durch A-Streptokokken, die in eine tödliche Sepsis münden kann. Oft entstehen zunehmende Hautschäden, die aber allein durch eine bessere Pflege vermeidbar sind. Bei entsprechender Erfahrung können die meisten Diagnosen aufgrund des klinischen Bildes gestellt werden. Der Mehrzahl der Patientinnen kann bei richtiger Diagnose rasch geholfen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ejakulationsstörungen bei der Therapie von Prostatabeschwerden

Fast alle Behandlungen führen zu Problemen

Von Halid Bas

Symptome der unteren Harnwege, eine benigne Prostatahyperplasie sowie sexuelle Dysfunktionen treten oft gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Eine Beeinträchtigung der Ejakulation kann sich auf sehr verschiedene Weise äussern. Ejakulationsstörungen sind oft therapiebedingt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen im Alter

Altersnormale Veränderungen von ernsten Ursachen unterscheiden

Von Helmut Frohnhofen und Jeanina Schlitzer

Ältere Patienten klagen häufig über Schlafstörungen. Sie müssen dann behandelt werden, wenn die Lebensqualität
leidet, funktionelle Probleme im Alltag auftauchen oder die Selbstversorgung ungünstig beeinflusst wird. So gross die
Zahl der Schlafstörungen, so unterschiedlich und vielfältig ist auch die Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine Studie zeigte, dass die hoch dosierte Gabe von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft das Risiko der Kinder für Atemwegserkrankungen und Asthma vermindert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden

Von Petra Stölting

In einem Review mit Metaanalyse kamen amerikanische Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass neuere Medikamente zur Behandlung BPH-assoziierter Harnwegsbeschwerden nicht wirksamer sind als ältere Alphablocker. Zur Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der neuen Medikamente lag keine ausreichende Evidenz vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Leichte und mittelschwere Blutungen bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern

Blutungsereignisse ernst nehmen – auch wenn sie nicht gravierend erscheinen

Von Andrea Wülker

Blutungen sind bei Patienten, die wegen Vorhofflimmerns eine orale Antikoagulation erhalten, keine Seltenheit. Die ARISTOTLE-Studie weist darauf hin, dass auch nicht schwerwiegende Blutungen von Bedeutung sind, da sie mit erhöhter Mortalität und späteren schweren Blutungen einhergehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Olignonukleotide – eine neue Klasse von Cholesterinsenkern

Von Petra Stölting

Das Oligonukleotid Inclisiran verhindert über eine gezielte Genabschaltung die Synthese des LDL-Rezeptor-Regulators PCSK9 in der Leber und senkt so den LDL-Cholesterin-Serumspiegel. In einer Phase-I-Studie blieb der LDLCholesterin-Wert nach nur einer subkutanen Applikation bis zu 6 Monate lang konstant niedrig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mit zunehmendem Alter sinken Lebensqualität und Selbstständigkeit

Ergebnisse einer schweizerischen Studie zu chronischen Krankheiten bei Senioren

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine schweizerische Querschnittstudie kommt zu dem Ergebnis, dass chronische Erkrankungen im Alter häufig vorkommen und mit einer deutlichen Verringerung von Selbstständigkeit und Lebensqualität einhergehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — IMPRESSUM

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHTIPP

Kopfschmerzen

Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie

Von Christian Meyer

Der 2016 erschienene Band mit einer klar strukturierten Darstellung des Themas Kopfschmerz ist eine überarbeitete Neuauflage eines vor mehr als zehn Jahren ebenfalls im Thieme-Verlag publizierten Buches mit dem gleichen Titel. Verfasst wurde es von einer Vielzahl erfahrener Spezialisten, von denen aktuell bis auf zwei alle neu im Autorenkollektiv sind.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Alles für jeden?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Sekundärprävention nach Herzinfarkt mangelhaft
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • 50 Jahre Schweizer Herzstifung

MEDIZIN

BERICHT

  • Tumortherapie im Alter
  • Resistente Keime in Europa - Licht und Schatten

FORTBILDUNG

  • Juckreiz und Brennen im weiblichen Urogenitaltrakt
  • Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden
  • Ejakulationsstörungen bei der Therapie von Prostatabeschwerden
  • Schlafstörungen im Alter

STUDIE REFERIERT

  • Schützt Omega-3-Fettsäure während der Schwangerschaft den Nachwuchs vor Asthma?
  • Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden
  • Leichte und mittelschwere Blutungen bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern
  • Olignonukleotide - eine neue Klasse von Cholesterinsenkern
  • Mit zunehmendem Alter sinken Lebensqualität und Selbstständigkeit

IMPRESSUM

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

BUCHTIPP

  • Kopfschmerzen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk