Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

Summer School

Rheumatoide und muskuloskelettale Erkrankungen – Empfehlungen zum kardiovaskulären Risikomanagement

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14-16/2022  ·  12. August 2022

Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Das gilt nicht nur für Menschen mit rheumatoider Arthritis, sondern auch für Patienten mit anderen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen. Für Letztere hat die EULAR kürzlich Empfehlungen zum kardiovaskulären Risikomanagement veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Schwanger trotz Notfallverhütung – Keine postovulatorischen Effekte der «Pille danach»

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2022  ·  3. Juni 2022

Gemäss einem systematischen Review gibt es keine Hinweise darauf, dass eine erst nach erfolgter Ovulation angewendete Notfallkontrazeption mit Levonorgestrel die fetale Entwicklung oder nachfolgende Zyklen stört oder das Risiko für Fehl- beziehungsweise Totgeburten erhöht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Europäische Leitlinie zu chronischem Husten

Ursache des Hustens kann eine Hypersensitivität gegenüber externen Stimuli sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 02/2021  ·  5. März 2021

Chronischer Husten kann ein Symptom unterschiedlicher pulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen sein. Manche Patienten sind von chronischem Husten betroffen, weil sie besonders empfindlich auf Reize wie kalte Luft, Rauch oder bestimmte Chemikalien reagieren. Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Guideline zur Diagnostik und Therapie von chronischem Husten bei Erwachsenen und Kindern, die allerdings auf einer eher dürftigen Evidenzlage basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Europäische Leitlinie zu chronischem Husten

Ursache des Hustens kann eine Hypersensitivität gegenüber externen Stimuli sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Chronischer Husten kann ein Symptom unterschiedlicher pulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen sein. Manche Patienten sind von chronischem Husten betroffen, weil sie besonders empfindlich auf Reize wie kalte Luft, Rauch oder bestimmte Chemikalien reagieren. Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Guideline zur Diagnostik und Therapie von chronischem Husten bei Erwachsenen und Kindern, die allerdings auf einer eher dürftigen Evidenzlage basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Europäische Leitlinie zu chronischem Husten

Ursache des Hustens kann eine Hypersensitivität gegenüber externen Stimuli sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Chronischer Husten kann ein Symptom unterschiedlicher pulmonaler und extrapulmonaler Erkrankungen sein. Manche Patienten sind von chronischem Husten betroffen, weil sie besonders empfindlich auf Reize wie kalte Luft, Rauch oder bestimmte Chemikalien reagieren. Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlichte kürzlich eine aktuelle Guideline zur Diagnostik und Therapie von chronischem Husten bei Erwachsenen und Kindern, die allerdings auf einer eher dürftigen Evidenzlage basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Nachsorge nach Polypektomie oder Entfernung eines kolorektalen Karzinoms

Was die aktuelle britische Leitlinie empfiehlt

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2020  ·  17. April 2020

Wie sieht das koloskopische Nachsorgeprogramm nach der Entfernung von Dickdarmpolypen oder nach Resektion eines kolorektalen Karzinoms aus? Gibt es Alternativen zur klassischen Koloskopie? Eine aktualisierte Guideline gibt Antworten auf diese Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Mehr Remissionen unter intensiver Therapie

Rheumatoide Arthritis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 07/2019  ·  11. Oktober 2019

In einer Metaanalyse zahlreicher publizierter Studien zeigte sich, dass intensive Therapien bei rheumatoider Arthritis (RA) eher zu einer Remission führen. Gleichzeitig wurde klar, dass auch mit intensiver Therapie weniger als die Hälfte der RA-Patienten in Remission gehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – mehr Remissionen unter intensiver Therapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2019  ·  28. Juni 2019

In einer Metaanalyse zahlreicher publizierter Studien zeigte sich, dass intensive Therapien bei rheumatoider Arthritis (RA) eher zu einer Remission führen. Gleichzeitig wurde klar, dass auch mit intensiver Therapie weniger als die Hälfte der RA-Patienten in Remission gehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Hormonelle Kontrazeptiva und Krebsrisiko

Brustkrebs, Ovarial- und Endometriumkarzinom

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

Erhöhen hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille das Risiko für Brustkrebs und andere Tumorerkrankungen? Diese Frage bewegt viele Frauen. Zwei grosse Studien liefern Antworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Bluthochdruck – Sport oder Medikamente – was wirkt besser?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Hypertonieleitlinien empfehlen zur Behandlung des Hochdrucks ausser Medikamenten auch Lebensstilmassnahmen wie Sport. Aber wie effektiv senkt körperliche Aktivität den systolischen Blutdruck im Vergleich zu Antihypertensiva? Eine Metaanalyse liefert Daten zu dieser Frage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk