Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Herzinsuffizienz: Eisen besser i.v. als oral

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Ein Eisenmangel bei herzinsuffizienten Patienten ist mit einer reduzierten funktionellen Kapazität und erhöhter Mortalität assoziiert. Bei der Behebung eines Eisendefizits spielt der Applikationsweg offensichtlich eine entscheidende Rolle. Oral verabreichtes Eisenpolysaccharid hat kaum einen Effekt auf die Eisenspeicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Rosazea

Geeignete Hautpflege, topische und orale Medikamente, Laser …

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Erytheme, entzündliche Papeln und Pusteln oder gar Rhinophyme können die Gesichter von Rosazeapatienten entstellen und die Betroffenen psychisch belasten. Eine kürzlich erschienene Übersichtsarbeit zeigt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

PSA-Screening senkt Mortalität beim Prostatakarzinom

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Kann ein Screening mithilfe des prostataspezifischen Antigens (PSA) das Mortalitätsrisiko für Prostatakrebs reduzieren? Seit Jahren wird diese Frage lebhaft und kontrovers diskutiert. Nun bestätigt eine Reanalyse zweier massgeblicher Studien, dass das PSA-Screening das durch das Prostatakarzinom bedingte Sterberisiko tatsächlich senkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pausieren oder weiterbehandeln?

Antirheumatische Therapie bei Rheumapatienten vor und nach Gelenkersatzoperationen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Viele Patienten mit rheumatischen Erkrankungen benötigen im Krankheitsverlauf einen Hüft- oder Kniegelenkersatz. Sollen Antirheumatika vor der Operation abgesetzt oder weiter gegeben werden? Eine aktuelle Leitlinie liefert Entscheidungshilfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Darmkrebsscreening – wie schafft man Motivation für jeden?

Telefonische Informationen können die Rate der Teilnehmer an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen erhöhen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

Obwohl die Teilnahme am Darmkrebsscreening nichts kostet, ist die Teilnahmerate in Frankreich gering. Ein Forscherteam untersuchte, ob ein «Navigationsprogramm» mehr Menschen dazu bewegen kann, zur Darmkrebsvorsorgeuntersuchung zu gehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE UND SCHMWERZ

Wirksamkeit biologischer DMARD bei rheumatoider Arthritis

Treat-to-target-Strategie ist ein erfolgreicher Therapieansatz

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2017  ·  8. Dezember 2017

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Wirksamkeit biologischer DMARD bei Patienten mit rheumatoider Arthritis? Ein aktueller Review analysierte Studien aus den Jahren 2013 bis 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Guidelines zur atopischen Dermatitis

Was Allergologen und Dermatologen empfehlen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Die atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige Hauterkrankung, mit der viele Ärzte der Primärversorgung sowie Dermatologen und Allergologen konfrontiert werden. Um das
AD-Management aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, wertete ein Autorenteam die amerikanischen AD-Leitlinien von allergologischen und dermatologischen Fachgesellschaften aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz (HFpEF) – ein Review

Welche Medikamente senken die Mortalität?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), während Studien zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eher enttäuschend verliefen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit untersuchte die Effekte verschiedener Medikamentenklassen auf die Mortalität und weitere Parameter von HFpEF-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Was hilft gegen Wallungen?

Kombinierte transdermale Hormontherapie ist vielversprechend

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Klimakterische Hitzewallungen können sehr belastend sein und den Alltag der betroffenen Frauen einschränken. Eine systematische Übersichtsarbeit untersuchte, welche Therapie bei vasomotorischen Wechseljahrsbeschwerden am effektivsten wirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sublinguales Fetanyl als Add-on bei schweren Krebsschmerzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Trotz suffizient behandelter Dauerschmerzen erleiden viele Krebspatienten immer wieder Durchbruchschmerzen. Können diese Schmerzspitzen mit einer nicht invasiven Fentanylzubereitung genauso wirkungsvoll behandelt werden wie mit subkutan injiziertem Morphin?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk