Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2017

10. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bewegung tut Not

Von Christine Mücke

Die Kardiologie ist in Bewegung: Neue Medikamentenklassen, wie beispielsweise ARNI für die Therapie der Herzinsuffizienz oder PCSK9-Hemmer zur Therapie der Hypercholesterinämie, erweitern die therapeutischen Optionen. Neue Devices wie kabellose Schrittmacher oder Herzklappen, die zunehmend interventionelle Eingriffe ermöglichen, bringen neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Aber was ist wann wirklich indiziert? Welche Massnahmen sind für welche Patienten auch längerfristig von Vorteil? Auch Zielwerte sind immer wieder in Bewegung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Arteriosklerose von aussen nach innen?

In der Zeitschrift «Circulation» hat der deutsche Chirurg Prof. Axel Haverich seine Überlegungen zur Pathogenese der Arteriosklerose formuliert (1) und damit ein grosses Medienecho ausgelöst. Schuld seien nicht die Blutfette, sondern geschädigte Vasa vasorum, kleine Adern, welche die Wand der grossen Blutgefässe versorgen: «Nicht Fette aus dem Blut, sondern Versorgungsstörungen der Arterienwand führen zu Ablagerungen in der Gefässinnenwand und lösen Arterienverkalkung aus», heisst es in der Pressemitteilung der Medizinischen Hochschule Hannover.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Dummheit ist nicht «wenig wissen». Auch nicht «wenig wissen wollen». Dummheit ist «meinen, genug zu wissen». (Konfuzius. Wer sonst?)

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Keine Prämienerhöhungen für Präventionsprogramme

Von Sebastian Frehner

Der Bundesrat wird aufgefordert, auf weitere Prämienzuschläge zu Präventionszwecken zu verzichten. Die Finanzierung neuer Projekte und Präventionsfelder soll durch die Streichung alter und unnötiger Tätigkeiten kompensiert werden.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Serie: Good Distribution Praxis – Arznzeimittelvertrieb – neue Regeln für mehr Sicherheit

Von Hans Wirz

Die Leitlinien für gute Vertriebspraxis von Arzneimitteln (Good Distribution Praxis, GDP) wurden in der EU überarbeitet und von der Schweiz übernommen. Ziel dieser umfassenden Revision ist die deutliche Erhöhung der Qualitätsanforderungen an den Arzneimittelvertrieb. Dahinter steht die Steigerung der Patientensicherheit. Einhaltung und Kontrolle der neuen Leitlinien verursachen recht hohe Investitionen und laufende Kosten.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Pfizer Forschungspreis 2017

Zwölf Forschungsprojekte wurden mit dem diesjährigen Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet. Die prämierten Arbeiten kommen sowohl aus dem Bereich der Grundlagenforschung als auch klinischen Forschungsprojekten. Zur Grundlagenforschung gehören neue Erkenntnisse zur Resorption von Fetten durch spezielle Lymphgefässe, die Lacteals, die das Team um Dr. Jeremiah BernierLatmani, Lausanne, erforscht. Im Tierversuch fanden Dr. Mercedes Gomez de Agüero und Dr. Stephanie C. Ganal-Vonarburg, Bern, heraus, dass die mütterliche Darmflora das Immunsystem der Nachkommen bereits während der Schwangerschaft beeinflusst und nicht, wie bis anhin angenommen, erst nach der Geburt. Auch alle drei Arbeiten aus dem Bereich der Neurowissenschaften stammen aus dem Labor: Dr. Philip Tovote und Dr. Maria Soledad, Basel, befassten sich mit den neuronalen Grundlagen der Angstreaktion; Dr. Carolina Gutierrez Herrera und Prof. Antoine Adamantidis, Bern, mit Weck- und Schlafsignalen in der Hypothalamus/ThalamusRegion; Dr. Olivier Gschwend, Dr. Abraham Nixon und Prof. Alan Carleton, Genf, mit der Verarbeitung olfaktorischer Reize.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Unternehmertagung für Ärzte und Praxisteam am USZ

Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Fluentis GmbH am Samstag, 1. April 2017, am Universitätsspital Zürich eine Tagung für niedergelassene Ärzte und ihr Praxisteam.. In verschiedenen Vorträgen und Workshops zu Schwerpunkten wie «Teamwork» oder «Kommunikation» werden dem Arzt als Kleinunternehmer und seinem Team Kenntnisse und Erfahrungswerte für das erfolgreiche Management einer ärztlichen Einzel- oder Gruppenpraxis vermittelt. Weitere Informationen unter: www.kmu.unisg.ch/med

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Mangelernährung in der hausärztlichen Praxis

Frühzeitig erkennen und (be)handeln

Von Annegret Czernotta

Wenn sich ein Patient mangelhaft ernährt, wird dies von Ärzten oftmals nicht erkannt. Einfache und standardisierte Screeningtests sind in der Praxis sehr hilfreich, denn mangelernährte Patienten sind ein relevantes Problem: Sowohl Mortalität als auch Morbidität steigen an, die Lebensqualität nimmt ab. Umso wichtiger ist es, eine adäquate Ernährungstherapie ohne Zeitverlust aufnehmen zu können. Wir sprachen darüber mit der Ernährungsberaterin Sylvia Huber.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was tut sich in der Onkogeriatrie?

Die wichtigsten Publikationen der letzten Zeit

Von Marianne I. Knecht

In seinem Journal Club stellte Prof. Dr. med. Jörg Beyer, stellvertretender Direktor der Klinik für Onkologie des Universitätsspitals Zürich, die wichtigsten Publikationen des letzten Jahres aus dem Bereich Onkogeriatrie vor. Diese befassten sich mit der nach wie vor ungenügenden Vertretung geriatrischer Patienten in Krebsstudien, mit der Möglichkeit der Verminderung toxischer Nebenwirkungen der Chemotherapie nach vorgängigem geriatrischen Assessment, den vermehrten Komplikationen nach Tumoroperationen ab 65 Jahren sowie dem unverzichtbaren Stellenwert der Angehörigen bei der Pflege alter Menschen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vier Studien mit Auswirkungen auf die Praxis

Körperliche Untersuchung nicht vernachlässigen!

Von Christine Mücke

Am SGAIM Great Update für Grundversorger präsentierte Prof. Dr. Stefano Bassetti, Chefarzt Innere Medizin am Universitätsspital Basel, vier Studien, die Auswirkungen auf die tägliche Praxis haben sollten. Dabei ging es ihm nicht nur um therapeutische, sondern auch um diagnostische Aspekte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktualisierte ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern

NOAK weiter auf dem Vormarsch

Von Susanne Kammerer

In den neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns wird die Bedeutung der neuen oralen Antikoagulanzien gestärkt. Auch nach der Kardioversion ist ihr Einsatz effektiv und sicher, wie die Studie ENSURE-AF zeigte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Dyslipidämie-Leitlinie – LDL-Cholesterin im Mittelpunkt

Statine bleiben die Basis, PCSK9-Inhibitoren erstmals erwähnt

Von Reno Barth

Die neue, im Rahmen des ESC-Kongresses in Rom präsentierte Leitlinie zum Management von Dyslipidämien wurde mit Spannung erwartet und enthält einige praxisrelevante Neuerungen. Als primäres Therapieziel soll das LDL gesenkt werden. Das HDL ist hingegen kein Therapieziel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Herzinsuffizienz – Neuer Wirkstoff empfohlen

Update der ESC-Leitlinie 2016

Von Florian Höpfner und Stefan Frantz

Das Update der Leitlinie zur Herzinsuffizienz hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) im Mai 2016 vorgelegt. Für Allgemeinmediziner besonders relevant: der neue Diagnostikalgorithmus, der es erlaubt, anhand der natriuretischen Peptide eine Herzinsuffizienz sicher auszuschliessen, sowie die Einführung einer neuen Substanzklasse in die therapeutische Palette.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schaden Kalziumsupplemente Herz und Gefässen?

Von Petra Stölting

Bei unzureichender Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung werden Supplemente zum Erhalt der Knochengesundheit empfohlen. Ob die Kalziumsupplementation den Gefässen nützt oder schadet, wird kontrovers diskutiert. In einem aktualisierten Evidenzbericht kamen Experten jetzt zu dem Ergebnis, dass Kalzium aus der Nahrung oder aus Supplementen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nicht beeinflusst. Eine Kalziumaufnahme bis zur maximal verträglichen Tagesdosis von 2000 bis 2500 mg kann daher auch im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko als unbedenklich gelten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weisskittelhypertonie – mehr als ein harmloser psychologischer Effekt

Risikofaktoren beachten und rechtzeitig therapeutisch eingreifen

Von Ralf Behrens

Dass bei Patienten in der Praxis höhere Blutdruckwerte gemessen werden, als wenn sie diese Messungen selbst zu Hause durchführen, ist ein in der ärztlichen Routine häufig auftretendes Phänomen. Diese sogenannte Weisskittelhypertonie sollte allerdings nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie kann mit metabolischen Veränderungen und kardiovaskulären Zielorganschäden assoziiert sein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz

Von Petra Stölting

Viele herzinsuffiziente Patienten leiden unter Eisenmangel. Das Eisendefizit trägt massgeblich zur Leistungsintoleranz bei und wirkt sich ungünstig auf die Prognose aus. In einem Review haben türkische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Diagnose und zur Behandlung von Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sprunggelenkdistorsion – Wann röntgen, wie behandeln?

Von Heiko Durst, Jörg Speer und Marco Hartl

Die Sprunggelenkdistorsion ist die häufigste Sportverletzung überhaupt. Sie macht über alle Sportarten gemittelt etwa 15 bis 20 Prozent aller Sportverletzungen aus. Vielleicht gerade weil diese Verletzung so häufig ist, wird sie oft als Bagatelle abgetan und viel zu verbreitet nicht adäquat behandelt. Dies hat zur Folge, dass 10 bis 40 Prozent aller Sprunggelenkdistorsionen symptomatisch bleiben. In diesem Artikel beschreiben wir unser multimodales konservatives Behandlungskonzept sowie die diagnostischen Schritte im Akutfall und bei persistierenden Schmerzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update der amerikanischen Guidelines zum Management der Gicht

«Treat to avoid symptoms» oder «treat to target»?

Von Halid Bas

Das American College of Physicians (ACP) hat zwei Guidelines zur Diagnostik und zum therapeutischen Management bei Gicht publiziert. Während sich die Empfehlungen zur Therapie akuter Gichtanfälle stark gleichen, bestehen unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich des Vorgehens bei erhöhten Harnsäurespiegeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sicherheit von ACE-Hemmer bei Patienten ab 65 Jahren

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine Metaanalyse kommt zum Ergebnis, dass ACE-Hemmer bei Patienten im Alter ab 65 Jahren die Mortalität ebenso wirksam verringern wie andere Blutdrucksenker. Vergleichbar ist auch die Häufigkeit von Nebenwirkungen wie zu niedrigem Blutdruck und Nierenschwäche. Angioödeme treten unter ACE-Hemmern jedoch häufiger auf, und die Schlaganfallhäufigkeit wird nicht gesenkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

LDL-Cholesterin-Senkung – aktueller Stand Anfang 2017

Von Andrea Wülker

Statine senken das LDL-Cholesterin effektiv und reduzieren das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Aber wie steht es um den klinischen Nutzen von Nichtstatinen? Eine umfangreiche Metaanalyse liefert interessante Erkenntnisse über die kardioprotektiven Eigenschaften verschiedener Lipidsenker.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Praxisführung – Ziele nicht aus den Augen verlieren

Der Arzt als «eierlegende Wollmilchsau»

Von Tobias Wolf

Ein selbstständiger Arzt ist nicht nur Mediziner, sondern auch Führungsperson, Visionär, Stratege, Marketingleiter, Finanzchef und vieles mehr. In einer niedergelassenen Arztpraxis hat man dementsprechend nicht nur medizinische Aufgaben, sondern leitet als Unternehmer einen Kleinbetrieb. Doch wie bereitet man sich auf die alltägliche Praxisführung vor?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — IMPRESSUM

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Bewegung tut Not

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Arteriosklerose von aussen nach innen?
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FORUM

  • Serie: Good Distribution Praxis – Arznzeimittelvertrieb - neue Regeln für mehr Sicherheit

BEKANNTMACHUNG

  • Pfizer Forschungspreis 2017
  • Unternehmertagung für Ärzte und Praxisteam am USZ

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Mangelernährung in der hausärztlichen Praxis

BERICHT

  • Was tut sich in der Onkogeriatrie?
  • Vier Studien mit Auswirkungen auf die Praxis
  • Aktualisierte ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern
  • Neue Dyslipidämie-Leitlinie - LDL-Cholesterin im Mittelpunkt

FORTBILDUNG

  • Chronische Herzinsuffizienz - Neuer Wirkstoff empfohlen
  • Schaden Kalziumsupplemente Herz und Gefässen?
  • Weisskittelhypertonie - mehr als ein harmloser psychologischer Effekt
  • Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz
  • Sprunggelenkdistorsion - Wann röntgen, wie behandeln?
  • Update der amerikanischen Guidelines zum Management der Gicht

STUDIE REFERIERT

  • Sicherheit von ACE-Hemmer bei Patienten ab 65 Jahren
  • LDL-Cholesterin-Senkung - aktueller Stand Anfang 2017

SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

  • Praxisführung - Ziele nicht aus den Augen verlieren

IMPRESSUM

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk