Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

Fortbildung

Adaptierte Leitlinien zur DMARD-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten sofort nach Diagnosestellung beginnen, Glukokortikoide nur zeitlich begrenzt geben

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Krankheitsmodifizierende Medikamente (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) können den Verlauf der rheumatoiden Arthritis (RA) verlangsamen und eine Zerstörung der Gelenke verhindern – wenn man sie korrekt einsetzt und den Therapieerfolg regelmässig überprüft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Adipositas: Gewichtsreduktion durch Semaglutid und Liraglutid im Vergleich

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2019  ·  22. Februar 2019

Adipositas ist weltweit ein drängendes Gesundheitsproblem, und es sind neue Medikamente für das Gewichtsmanagement gefragt. Eine Studie untersuchte, wie effektiv die beiden GLP-1-Analoga Liraglutid und Semaglutid das Gewicht bei adipösen Nichtdiabetikern reduzieren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Neue Leitlinie zur DMARD-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten sofort nach Diagnosestellung beginnen, Glukokortikoide nur zeitlich begrenzt geben

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2019  ·  25. Januar 2019

Krankheitsmodifizierende Medikamente (disease-modifying anti-rheumatic drugs, DMARD) können den Verlauf der rheumatoiden Arthritis (RA) verlangsamen und eine Zerstörung der Gelenke verhindern – wenn man sie korrekt einsetzt und den Therapieerfolg regelmässig überprüft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE/ORTHOPÄDIE

Update der EULAR-Leitlinien zum Management der Handarthrose

Neue Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2019  ·  25. Januar 2019

Seit der Veröffentlichung der letzten EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der Hand- und Fingergelenkarthrosen im Jahr 2007 gab es eine Reihe neuer Erkenntnisse. Daher publizierte die EULAR kürzlich ein Update ihrer Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Handarthrose: Neue Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

Seit der Veröffentlichung der letzten EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der Hand- und Fingergelenkarthrosen im Jahr 2007 gab es eine Reihe neuer Erkenntnisse. Daher publizierte die EULAR kürzlich ein Update ihrer Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetestherapie im Alter

Erhalt der Lebensqualität und Vermeidung von Hypoglykämien als vorrangige Therapieziele

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Bei der Behandlung älterer und alter Diabetespatienten sind verschiedene Besonderheiten zu berücksichtigen, beispielsweise funktioneller Status, Begleiterkrankungen, Multimedikation, kognitive Einschränkungen und Lebenserwartung. Eine neue konsensbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften trägt dem Rechnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Anaphylaxie nach Bienen- oder Wespenstich

Abklärung und Prophylaxe in der Praxis mangelhaft

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Menschen mit Insektengiftallergie können nach einem Wespen- oder Bienenstich eine lebensbedrohliche Anaphylaxie entwickeln. Um weitere anaphylaktische Reaktionen zu vermeiden, sollte sich eine prophylaktische Langzeittherapie anschliessen. Gemäss einer neuen Studie klappt das in der Praxis jedoch noch nicht zufriedenstellend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Guidelines zur Reisediarrhö

Empfehlungen zur Prävention und Therapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Reisedurchfälle sind ein häufiges Problem, das zu erheblicher Morbidität führen und Pläne für Ferienund Geschäftsreisen durchkreuzen kann. Eine aktuelle Leitlinie bietet klinisch relevante Empfehlungen zur Prävention und Therapie der Reisediarrhö.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Crohn in den ersten fünf Jahren nach der Diagnose

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des M. Crohn deutlich verändert, beispielsweise werden Immunmodulatoren und Biologika früher und häufiger eingesetzt. Aber ändert das den langfristigen Krankheitsverlauf?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Herzinsuffizienz: Welche Medikamente senken die Mortalität?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), während Studien zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eher enttäuschend verliefen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit untersuchte die Effekte verschiedener Medikamentenklassen auf die Mortalität und weitere Parameter von HFpEF-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk