Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2016

7. Dezember 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Advent und andere (gastroentero-)logische Konsequenzen am Jahresende

Von Ralf Behrens

Nun steht sie schon wieder vor der Tür, die Adventszeit, und mithin auch für Angehörige eines dem christlichen Glauben gar nicht unbedingt anhängigen Personenkreises eine im abendländisch-traditionellen alljährlichen Zyklus regelmässig wiederkehrende Phase, deren halb innewohnender, halb künstlich in sie hineinprojizierter besonderer Glanz die saisonal bedingt dunklen Wochen überstrahlen soll. Eine Zeit der gehäuften feierlichen Anlässe, deren Höhepunkte sicherlich das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel darstellen, aber auch der stillen Einkehr und des kontemplativen Bilanzierens.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Leichte Schilddrüsenüberfunktion als Risikofaktor

Von Renate Bonifer

Bisher galten TSH-Werte von 0,4 bis 4,0 mU/l bei Erwachsenen als sicher. Neue Untersuchungsergebnisse aus den Niederlanden lassen hieran Zweifel aufkommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Eine lockere Trump-Nachlese: 2008: «Yes, we can!» – 2016: «Shit, he did!»

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Effiziente Bewirtschaftung der Spezialitätenliste

Antwort auf die Interpellation Weibel

Von Thomas Weibel

1. Die meisten Arzneimittel der Spezialitätenliste wurden in den Jahren 2012 bis 2014 vom für die SL zuständigen Bundesamt für Gesundheit (BAG) einer Überprüfung unterzogen. Diese Überprüfungen und die damit zusammenhängenden allfälligen Preisanpassungen erfolgten in der Regel ausschliesslich anhand eines Auslandpreisvergleichs, der auch weiterhin ein massgebliches Kriterium bei der Preisfestsetzung darstellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Angriff auf die Leber

Virale Hepatitiden auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner

Die Inzidenz virusbedingter Leberentzündungen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Sie können – je nach Virustyp – für die Betroffenen sehr unterschiedliche Konsequenzen haben. Am diesjährigen Schweizer Gastroenterologentreffen in Interlaken stellte Prof. Dr. med. Darius Moradpour vom CHUV Lausanne Neuigkeiten zu den fünf wichtigsten VirusHepatitiden vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Daten zur Biologikatherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von Reno Barth

In schweren Fällen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist die Therapie mit Biologika ein unverzichtbarer Bestandteil des Armamentariums geworden. Zu den Anti-TNF-Therapien sind mittlerweile weitere Biologika mit alternativen Wirkmechanismen hinzugekommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Therapieempfehlungen bei Colitis ulcerosa

Neben Biologika behalten auch alte Substanzen ihren Stellenwert

Von Reno Barth

Die therapeutischen Optionen für Colitis-ulcerosa-Patienten konnten in den vergangenen 20 Jahren durch die Zulassung einiger Biologika erheblich verbessert werden. Daneben sind jedoch auch mehrere zum Teil recht alte Substanzen in Verwendung, die sich bei Patienten mit leichter oder moderater Erkrankung gut bewähren und nach wie vor ihren festen Platz im Therapiealgorithmus der Colitis ulcerosa haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wenn die Leber im Alkohol ertrinkt

Schlechte Prognose für Patienten mit alkoholtoxischer Hepatitis

Von Klaus Duffner

Die Prognose der Patienten mit alkoholischer Leberkrankheit ist schlecht. Betroffene versterben zu 30 bis 40 Prozent innerhalb des nächsten halben Jahres. Eine Kortikoidtherapie kann vor allem in der Frühphase helfen. Gleichzeitig seien eine gute Ernährung und die Bekämpfung möglicher Infektionen essenziell, erklärte an der Jahrestagung der Schweizer Gastroenterologen in Interlaken Prof. Christophe Moreno.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fettleber – NAFLD ist keine Bagatelle!

Von Ali Canbay, Julia Käsch und Katharina Willuweit

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms ist oft der Beginn eines komplikationsreichen Krankheitsverlaufs mit progredienter Fibrose, Leberzirrhose oder gar hepatozellulärem Karzinom. Die Diagnose und frühzeitige Therapie der NAFLD sind eine Herausforderung. Denn bis anhin sind in der Routinediagnostik keine Serummarker etabliert, sodass die Diagnose auf Anamnese, Symptomen, Sonographie oder der immer noch als Goldstandard geltenden Leberbiopsie basiert. Therapeutisch existiert noch keine effektive medikamentöse Therapie. Im Vordergrund stehen daher Gewichtsnormalisierung, Bewegung und Optimierung der Begleiterkrankungen wie Diabetes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Crohn – wann operieren

Von Julia Hardt und Peter Kienle

Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn ist heute gut behandelbar – wenn auch nach wie vor nicht heilbar. Welche Therapien sich eignen, um die Beschwerden des Patienten zu bessern, hängt stark davon ab, wie schwer welche Teile seines Verdauungstrakts betroffen sind. In besonders schweren Fällen kann auch eine Operation notwendig sein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Operationsindikationen und -strategien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Auf Darmkrebs screenen – egal wie

US-Empfehlung: Besser Screening nach Wunsch als gar keines

Von Renate Bonifer

Mit ihren neuen Empfehlungen zum Darmkrebsscreening geht die US Preventive Services Task Force neue Wege. Künftig könnte das Ziel derartiger Empfehlungen weniger die Suche nach der zuverlässigsten Screeningmethode gemäss Sensitivität, Spezifität und Prognose sein als vielmehr die Frage, wie man möglichst viele Personen motivieren kann, sich überhaupt screenen zu lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Basedow durch Stress

Tatsache oder Legende?

Von Michael Weissel

Ist Stress ein Trigger für Morbus Basedow? Zu dieser These liefern Studien kontroverse Daten. Welche Belege es
für die «Stresshypothese» gibt und was dagegen spricht, soll in folgendem Beitrag erörtert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Sinusitis – was tun bei laufender Nase?

Virale von bakteriellen Infektionen unterscheiden – nicht immer gleich Antibiotika verschreiben

Von Ralf Behrens

Ihr Patient präsentiert sich mit akutem nasalem Ausfluss, frontalen Kopfschmerzen und Fieber – ein in dieser Jahreszeit häufiges Krankheitsbild. Doch handelt es sich hierbei um eine virale Infektion der oberen Atemwege, die meist nach wenigen Tagen wieder überstanden ist, oder um eine bakerielle Sinusitis, welche unter Umständen den Einsatz von Antibiotika erfordert?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Neue Option bei Colitis ulcerosa

Budesonid MMX – wirksam und verträglich

Von Claudia Borchard-Tuch

In Europa leiden etwa 0,5 Prozent der Bevölkerung an einer Colitis ulcerosa. Ein Review und eine gepoolte Sicherheitsanalyse zeigten, dass Budesonid MMX effektiv, sicher und gut verträglich bei der Behandlung dieser chronischen Erkrankung ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Phytopharmaka gegen Wechseljahrbeschwerden – eine Übersicht

Phytoöstrogene können einige Symptome lindern – mehr Studien erforderlich

Von Andrea Wülker

In den Wechseljahren können unterschiedliche Beschwerden wie etwa Hitzewallungen, Schweissausbrüche und Scheidentrockenheit auftreten. Rund 40 bis 50 Prozent der Frauen in westlichen Ländern wenden komplementäre Therapien wie Phytopharmaka gegen klimakterische Beschwerden an. Wie ist die Evidenzlage zu diesen pflanzlichen Präparaten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Überaktive Blase – es müssen nicht immer Antimuskarinika sein

Ein systematischer Review kommt zu dem Ergebnis, dass verschiedene Alternativen zu Antimuskarinika bei der Therapie der Reizblase effektiv sind.

Von Claudia Borchard-Tuch

Antimuskarinika werden zur Therapie der Reizblase eingesetzt. Die parasympatholytisch wirksamen Antimuskarinika heben die Wirkungen von Acetylcholin an den muskarinischen Rezeptoren in der Blasenwandmuskulatur kompetitiv auf. Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen sind sie nicht unumstritten. Parasympatholytika können unter anderem Harnretention, Mundtrockenheit, Tachykardie, Verstopfung und zentrale Effekte wie Müdigkeit und Verwirrung verursachen. Ein systematischer Review untersuchte die Wirksamkeit alternativer Therapieverfahren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Advent und andere (gastroentero-)logische Konsequenzen am Jahresende

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Leichte Schilddrüsenüberfunktion als Risikofaktor
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Effiziente Bewirtschaftung der Spezialitätenliste

MEDIZIN

BERICHT

  • Angriff auf die Leber
  • Neue Daten zur Biologikatherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Aktuelle Therapieempfehlungen bei Colitis ulcerosa
  • Wenn die Leber im Alkohol ertrinkt

FORTBILDUNG

  • Fettleber - NAFLD ist keine Bagatelle!
  • Morbus Crohn - wann operieren
  • Auf Darmkrebs screenen - egal wie
  • Morbus Basedow durch Stress
  • Akute Sinusitis - was tun bei laufender Nase?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Neue Option bei Colitis ulcerosa

STUDIE REFERIERT

  • Phytopharmaka gegen Wechseljahrbeschwerden - eine Übersicht
  • Überaktive Blase - es müssen nicht immer Antimuskarinika sein

WEITERES

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk