Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 03/2017

24. März 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wer war eigentlich … – Herr Schönlein?

Von Richard Altorfer

Johann Lukas Schönlein (1793–1864)
Johann Lukas Schönlein wurde 1793 in Bamberg als Sohn des Seilers Thomas Schönlein und seiner Ehefrau Margarete geboren. Die aus einer Müllersfamilie stammende Mutter setzte sich gegen ihren Mann durch, der gern sein Handwerk vererbt hätte, und förderte Johanns Sinn für die Natur. Sie hatte Angst, ihr Bub könnte am berüchtigten Seilerhusten erkranken. Schönlein studierte von 1811 bis 1816 in Landshut und Würzburg Naturwissenschaften und Medizin.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Rheumatologie

Update Autoimmunerkrankungen – Früherkennung als zentrales Anliegen

Überlick über rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritiden und Kollagenosen

Von Lydia Unger-Hunt

Das Erkennen dieser potenziell gravierenden Erkrankungen in einem frühen Stadium gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich die therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren wesentlich verbessert haben. Der Grundversorger spielt hierbei eine zentrale Rolle, wie Prof. Diego Kyburz am SGAIM Great Update darlegte.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Rheumatologie

Biologika – reicht auch die halbe Dosis?

Von Petra Stölting

Bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis, die unter der zugelassenen Dosierung von Etanercept/Methotrexat eine Remission oder eine geringe Krankheitsaktivität erreicht hatten, führte eine Fortsetzung der Behandlung mit der halben Dosis Etanercept nicht zu einer bedeutsamen Einbusse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ein Wechsel zu einer Methotrexatmonotherapie oder zu Plazebo war dagegen mit signifikanten Verschlechterungen bezüglich patientenzentrierter Endpunkte verbunden.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Schmerzen

Muskelschmerzen – ein Klassiker mit vielen Gesichtern

Von Uwe Junker

Muskelschmerzen sind eine häufige Komponente bei bestimmten Schmerzbildern – zum Beispiel nach Operationen oder im Rahmen von Kopf- oder Rückenschmerzen. Anhand von drei spannenden Fällen wird hier gezeigt, welche Symptome myofasziale Schmerzen charakterisieren und wie eine konsequente Therapie verhindert, dass die Beschwerden chronisch werden.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Schmerzen

Chronische Schmerzen – was ist anders im Alter?

Begleiterkrankungen berücksichtigen und nicht nur auf Medikamente setzen

Von Frank Block

Chronische Schmerzen sind im Alter häufig. Die altersassoziierten körperlichen Veränderungen und die Komorbiditäten können zu Problemen bei Diagnostik und Therapie von Schmerzen führen. Diese kurze Übersicht will diese Probleme sowie mögliche Lösungen darstellen.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Schmerzen

Durchbruchschmerzen bei Krebs – was tun und was lassen?

Rescue-Medikamente adäquat dosieren und den am besten geeigneten Applikationsweg wählen

Von Andrea Wülker

Das klinische Management von Durchbruchschmerzen bei Krebserkrankungen ist nach wie vor unbefriedigend, ob-
wohl effektive Medikamente zur Verfügung stehen. Ein Expertengremium hat kürzlich zusammengefasst, was bei
der Diagnostik und Therapie von Durchbruchschmerzen getan und was besser unterlassen werden sollte.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — OPHTHALMOLOGIE

Wenn Rheuma ins Auge geht

Die bunte Welt der Augenentzündungen

Von Matthias Becker

Das Auge ist nicht nur der Spiegel der Seele, sondern verrät uns auch viel über Autoimmunerkrankungen. Unter dem Begriff «Uveitis» werden sowohl nicht klassifizierbare als auch klassifizierbare Formen zusammengefasst, die mit gravierenden sozioökonomischen Auswirkungen einhergehen können. Eine sorgfältige Diagnose ist die Basis einer möglichst spezifischen Therapie.

Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — ORL

Akute Sinusitis – was tun bei laufender Nase?

Virale von bakteriellen Infektionen unterscheiden – nicht immer gleich Antibiotika verschreiben

Von Ralf Behrens

Ihr Patient präsentiert sich mit akutem nasalem Ausfluss, frontalen Kopfschmerzen und Fieber – ein häufiges Krankheitsbild. Doch handelt es sich hierbei um eine virale Infektion der oberen Atemwege, die meist nach wenigen Tagen wieder überstanden ist, oder um eine bakterielle Sinusitis, welche unter Umständen den Einsatz von Antibiotika erfordert?

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Wer war eigentlich ... – Herr Schönlein?

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

RHEUMATOLOGIE, SCHMERZEN, OPHTHALMOLOGIEUND ORL

RHEUMATOLOGIE

  • Update Autoimmunerkrankungen - Früherkennung als zentrales Anliegen
  • Biologika - reicht auch die halbe Dosis?

SCHMERZEN

  • Muskelschmerzen - ein Klassiker mit vielen Gesichtern
  • Chronische Schmerzen - was ist anders im Alter?
  • Durchbruchschmerzen bei Krebs - was tun und was lassen?

OPHTHALMOLOGIE

  • Wenn Rheuma ins Auge geht

ORL

  • Akute Sinusitis - was tun bei laufender Nase?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk