Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Was bedeutet die Dialyse für Herz und Gefässe?

Unter Nierenersatztherapie altert das kardiovaskuläre System rapide

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Wenn die Nierenfunktion nachlässt und eine Dialyse erforderlich wird, kommt es zu erheblichen strukturellen und funktionellen Veränderungen an Herz und Gefässen. Die kardiovaskuläre Mortalität ist bei Dialysepatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung mehrfach erhöht. Was bedeutet das für die Therapie?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Betablocker auch für ältere Herzinsuffizienzpatienten

Von Andrea Wülker und Herzinsuffizienzpatienten  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Aktuelle Leitlinien empfehlen bei Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion die Gabe von Betablockern. Bei Senioren und Frauen wird diese Substanzklasse dennoch zögerlich eingesetzt. Dafür gibt es laut einer aktuellen Metaanalyse aber kein Argument.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Entzündliche Darmerkrankungen– was geschieht, wenn Immunmodulatoren abgesetzt werden?

Übersichtsarbeit berichtet über hohe Rückfallquoten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Über die optimale Dauer der Therapie mit TNF-Blockern und/oder Immunmodulatoren ist wenig bekannt. Ein aktueller Review ging der Frage nach, was geschieht, wenn man bei Patienten mit einer entzündlichen Darmkrankheit (IBD), die sich in Remission befinden, die Dosis von TNF-Blockern oder Immunmodulatoren reduziert oder die Medikamente ganz absetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ

Periphere Polyneuropathie – Ursachen und Therapie

Neuropathische Schmerzen mit Trizyklika, SNRI, Gabapentin und Pregabalin lindern

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 06/2016  ·  17. Juni 2016

Periphere Neuropathien, insbesondere die distale symmetrische Polyneuropathie (DSP), sind weit verbreitet. Als
Hausarzt sollte man bei allen Diabetespatienten auf entsprechende Hinweise achten. Doch die Ursachen für DSP
sind vielfältig. Wie viel Diagnostik muss sein, und was hilft bei neuropathischen Schmerzen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumamedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit

Aktuelle Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Viele Frauen mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wünschen sich Kinder. Eine Arbeitsgruppe der EULAR hat kürzlich zusammengefasst, was hinsichtlich der medikamentösen Therapie bei Rheumapatientinnen vor und während der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit zu bedenken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hautkrebs bei rheumatoider Arthritis

Erhöhen TNF-Blocker das Risiko?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2016  ·  20. Mai 2016

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung entwickeln Patienten mit rheumatoider Arthritis häufiger bestimmte Hautkrebsarten. Liegt das an ihrer Grunderkrankung oder möglicherweise an der Therapie mit TNF-Blockern?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Hypertonie – Chancen und Grenzen der Therapie

Bei der Hälfte der Hypertoniker sind die Blutdruckwerte nicht unter Kontrolle

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 05/2016  ·  20. Mai 2016

Weniger Schlaganfälle, weniger Herzinfarkte und weniger Herzinsuffizienz: Eine gute Blutdruckeinstellung würde
das kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Risiko von Hypertonikern erheblich senken. Dennoch bleibt der Blut-
hochdruck bei rund 50 Prozent der Betroffenen unkontrolliert – woran liegt das?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der venösen Thromboembolie

Update der Leitlinie des American College of Chest Physicians

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Das American College of Chest Physicians (CHEST) gibt seit vielen Jahren Guidelines zur Behandlung venöser Thromboembolien (VTE) heraus. Seit der 9. Auflage vom Februar 2012 hat sich viel getan. Daher veröffentlichte CHEST im Februar 2016 eine aktualisierte VTE-Leitlinie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Orale Wirkstoffe zur Langzeitbehandlung von LUTS bei älteren Menschen

Nur wenige sind nützlich, die Daten spärlich

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 04/2016  ·  22. April 2016

Für die medikamentöse Behandlung von Symptomen des unteren Harntrakts stehen verschiedene Substanzklassen wie Alphablocker, Antimuskarinika, 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren (5-ARI), Phosphodiesterase-Typ-5Inhibitoren (PDE-5-Inhibitoren) und Beta-3-Agonisten zur Verfügung. Welche eignen sich für ältere Patienten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psychotrope Substanzen in der Schwangerschaft – ein Review

Die meisten psychotropen Medikamente scheinen in der Schwangerschaft relativ sicher zu sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2016  ·  8. April 2016

Psychiatrische Erkrankungen sind schwere, potenziell lebensbedrohliche Krankheiten, die erfolgreich mit psychotropen Substanzen behandelt werden können. Noch vor einigen Jahren wurden diese Medikamente während der Schwangerschaft meist abgesetzt, insbesondere im ersten Trimester. Doch inzwischen gibt es neue Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk