Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2017

5. Mai 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zu viele dicke Kinder …

Von Ralf Behrens

Das Ernährungsbewusstsein scheint ja inzwischen im Zentrum auch der jüngeren Gesellschaft angekommen zu sein. Biolebensmittel, Vegi-Kultur oder Slow Food liegen längst voll im Trend; dessen problembewussten Anhängern geht es nicht nur um die eigene Gesundheit, sondern auch um Nachhaltigkeit für Mensch und Tier in einer globalisierten Welt. Wer da nicht so schnell mitkommt, läuft schon mal Gefahr, gezielt aufs Korn genommen zu werden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Na also, es geht auch ohne Mini Mental Status. Sie (90), verträumt vor dem Fotoalbum: «Weisst du noch, wie schön unsere Hochzeitreise damals war?» – Er (94): «Nein.»

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sieben Lebensjahre weniger wegen MS

Die mit einem Zeitraum von 60 Jahren bis anhin längste Kohortenstudie zur Lebenserwartung bei multipler Sklerose belegt eine im Durchschnitt kürzere Lebensspanne für MSPatienten. Die gute Nachricht: Der Unterschied bezüglich der Lebenserwartung zwischen Personen mit oder ohne MS wird immer kleiner.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Über 53 Prozent der Invaliditätsfälle aus psychischen Gründen

Von Martina Andrea Geissbühler

Kürzlich wurde vom Bundesamt für Statistik (BfS) die neueste IVStatistik veröffentlicht! Der hohe Anteil der IV-Bezüger aus psychischen Gründen (53%!) und der zusätzlich steigende Anteil an IV-Bezügern unter 25 Jahren lassen aufhorchen! Denn seit 1995 hat sich die Anzahl jugendlicher IVBezüger mit psychiatrischer Diagnose verdreifacht («Tages-Anzeiger» vom 4. Februar 2014)!

Zum Artikel als PDF

APA

Die Zukunft der Medikamentenabgabe – digital und ohne Marge?

Von Michael Lindenmann

Am 30. März war es so weit: Die Ärzte mit Patientenapotheke (APA) versammelten sich zu ihrer Generalversammlung mit anschliessendem Informationsanlass. Zur öffentlichen Informationsveranstaltung fanden sich über hundert Teilnehmende ein, was angesichts des Aufgebots an prominenten Referenten auch nicht verwunderte. So standen denn nach einem «Bericht aus Bern» des FMH-Präsidenten Dr. med. Jürg Schlup auch gleich zwei heisse Eisen im Zentrum: Zum einen die digitale Medikation, zum andern das Themenfeld «Festpreise bei Medikamenten».

Zum Artikel als PDF

FORUM

Serie: Good Distribution Praxis

Eine optimale Lösung

Von Hans Wirz

Mit den überarbeiteten Leitlinien für die Gute Vertriebspraxis (GDP) werden Arzneimittel- und Patientensicherheit auf ein noch höheres Qualitätsniveau gehoben. Kernstück ist die lückenlose Absicherung temperaturgeführter Transporte. Wie erfolgt die praktische Umsetzung im Pre-Wholesale und beim Pharmagrossisten? Lesen Sie dazu unsere Reportage.

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Teve Pharma lanciert MS-Portal

Die neue Informationsplattform www.aktiv-mit-ms.ch richtet sich an Betroffene und Fachpersonen. Neben der Vermittlung von Wissen stehen Fragen zum Alltag mit Multipler Sklerose im Zentrum. Zu den relevanten Themen gehören Familie und Partnerschaft, Freizeit und Reisen, Ernährung und Gesundheit sowie Sport und Psyche.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Praxistipps zur Desensibilisierung

Wissenswertes zu Allergiediagnostik und Allergenpräparaten

Von Renate Bonifer

Allergenvermeidung, symptomatische Pharmakotherapie und – falls nötig und möglich – die Desensibilisierung sind die drei Säulen der antiallergischen Therapie. An einem Workshop anlässlich der PaedArt Basel informierte PD Dr. med. Kathrin Scherer-Hofmeier über die Indikationen zur Immuntherapie und gab Tipps für die Praxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Systemische Therapie der Psoriasis

Aktuelle Schweizer Leitlinie mit vielen nützlichen Informationen für die Praxis

Von Alfred Lienhard

Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) hat eine Expertengruppe eine evidenzbasierte Schweizer Leitlinie zur systemischen Behandlung bei Psoriasis vulgaris erarbeitet. Es handelt sich um ein Konsensuspapier, zu dem alle Psoriasisexperten der grösseren Spitäler der ganzen Schweiz beigetragen haben. Auch Stellungnahmen gegenüber regulatorischen Instanzen der Schweiz wurden von den Experten im Konsensuspapier formuliert. Dieses kann zudem behandelnden Ärzten als Referenz dienen, um in besonderen Situationen bei Krankenkassen Kostengutsprachen einzuholen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biopharmazeutika verbessern die dermatologische Therapie

Gute Ergebnisse mit Biologika und Biosimilars bei Psoriasis, Urtikaria oder SLE

Von Gudrun Ratzinger

Biotechnologische Medikamente nehmen in unserer ärztlichen Tätigkeit bereits eine alltägliche Rolle ein. In der nicht onkologischen Dermatologie wurde besonders die Behandlung der Psoriasis, aber auch zum Beispiel die der Urtikaria und des systemischen Lupus erythematodes (SLE) dadurch erweitert beziehungsweise revolutioniert. Ich möchte kurz aus meiner Sicht wichtige Entwicklungen der letzten beiden Jahre zusammenfassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Milben, Tierhaare und Pilze

Neues zu Innenraumallergenen

Von Petra Ziegelmayer

Ganzjährige Allergien auf Hausstaubmilben, Hunde, Katzen oder Schimmelpilze sind wichtige Asthmaauslöser.
Durch die Komplexität dieser Allergenquellen ergeben sich für den betreuenden Arzt vielfältige Herausforderungen
sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich. Zum Stand der Forschung und zu möglichen künf-
tigen Entwicklungen bietet dieser Beitrag einen Überblick.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nicht invasive Therapie bei Rückenschmerzen

Balance zwischen Nutzen und Risiken muss stimmen

Von Halid Bas

Eine Guideline des American College of Physicians (ACP) hatte sich 2007 mit den pharmakologischen Optionen bei
lumbalen Rückenschmerzen befasst. Inzwischen sind neue Evidenzdaten und Medikamente hinzugekommen und in
den neuesten Empfehlungen berücksichtigt worden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So erkennen und behandeln Sie die diabetische Neuropathie

Aktuelles Positionspapier der American Diabetes Association

Von Petra Stölting

Diabetische Neuropathien können verschiedene Bereiche des zentralen und peripheren Nervensystems betreffen und sind mit heterogenen klinischen Manifestationen verbunden. In einem Positionspapier haben Experten der American Diabetes Association (ADA) den aktuellen Wissensstand zur Prävention, zur Diagnose und zur Behandlung diabetischer Neuropathien zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ekzeme – Was bringen Feuchtigkeitscremes?

Von Petra Stölting

In einem Cochrane-Review erwiesen sich Feuchtigkeitscremes bei Ekzemen als wirksam. Sie linderten den Juckreiz, verlängerten die Zeit bis zum nächsten Flare-up und reduzierten die Schubrate. Mit wirkstoffhaltigen Feuchtigkeitscremes wurde eine ausgeprägtere Symptomlinderung erreicht als mit der Feuchtigkeitscreme allein oder als mit dem Wirkstoff allein. Mit der Anwendung von Feuchtigkeitscremes konnten topische Kortikosteroide eingespart werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetischer Fuss – bessere Wundheilung unter Insulin

Effekt beruht nicht allein auf der Blutzuckersenkung

Von Andrea Wülker

Insulin kontrolliert nicht nur die Blutzuckerspiegel, sondern fördert auch die Wundheilung. Das kommt Patienten mit diabetischen Fussulzera zugute.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Heuschnupfen – wie lange soll die SIT dauern?

Langfristige Besserung erst nach drei Jahren kontinuierlicher Immuntherapie

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine randomisierte, plazebokontrollierte und doppelblinde Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine zweijährige sublinguale Immuntherapie bei Heuschnupfen nicht ausreicht, um einen anhaltenden Effekt zu erzielen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMart Mai 2017

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Zu viele dicke Kinder ...

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Sieben Lebensjahre weniger wegen MS

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

APA

  • Die Zukunft der Medikamentenabgabe - digital und ohne Marge?

FORUM

  • Serie: Good Distribution Praxis

BEKANNTMACHUNG

  • Teve Pharma lanciert MS-Portal

MEDIZIN

BERICHT

  • Praxistipps zur Desensibilisierung
  • Systemische Therapie der Psoriasis

FORTBILDUNG

  • Biopharmazeutika verbessern die dermatologische Therapie
  • Milben, Tierhaare und Pilze
  • Nicht invasive Therapie bei Rückenschmerzen
  • So erkennen und behandeln Sie die diabetische Neuropathie

STUDIE REFERIERT

  • Ekzeme - Was bringen Feuchtigkeitscremes?
  • Diabetischer Fuss - bessere Wundheilung unter Insulin
  • Heuschnupfen - wie lange soll die SIT dauern?

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • DoXMart Mai 2017

WEITERES

  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk