Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2016

9. Dezember 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mangel im Überfluss

Von Renate Bonifer

Systematische Studien zu Ausmass und Ursachen von Versorgungslücken bei Medikamenten gibt es in der Schweiz nicht. Der Bundesrat kam in einem dieses Jahr publizierten Bericht trotzdem zu dem Schluss, dass die Versorgung mit Medikamenten in der Schweiz heutzutage gut bis sehr gut sei. Es gebe allerdings Anzeichen dafür, dass sich das Problem künftig verschärfen könnte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Man schlendert heutzutage nicht mehr durch den «Weihnachtsmarkt» oder freut sich an Lichtern, Gerüchen und Leckereien auf dem «Christkindlmarkt».

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neue Kohortenstudie in der ländlichen Schweiz

Von Renate Bonifer

In der Schweiz erfreut man sich einer besonders hohen Lebenserwartung. Warum das so ist, möchten Schweizer Forscher nun mithilfe einer neuen prospektiven Kohortenstudie herausfinden.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Übernahme der Kosten bei einer Lipödem-Erkrankung durch die Grundversicherung

Der Entscheid über die Kostenübernahme liegt jeweils beim Krankenversicherer. In strittigen Fällen müssen sich die Sozialversicherungsgerichte zum Krankheitswert äussern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Evidenzbasierte Therapie der Verstopfung

Welche Ernährung und welche Medikamente?

Von Reno Barth

Obstipation ist ein sehr verbreitetes Problem, von dem bis zu einem Viertel der Bevölkerung betroffen sein dürfte. Ungeachtet dieser Dimensionen ist die Evidenzlage zur Behandlung eher dünn, mit wenigen Studien zu Ernährungsinterventionen und nur wenig dafür zugelassenen Medikamenten. An der United European Gastroenterology Week in Wien wurde der aktuelle Stand der Empfehlungen für die Praxis zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diät bei Reizdarmsyndrom

Noch viele Fragen offen – FODMAP-Reduktion hilfreich

Von Reno Barth

Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) sind Interventionsversuche über die Ernährung naheliegend. Insbesondere, wenn sie angeben, dass bestimmte Nahrungsmittel ihre Beschwerden beeinflussen. Dennoch ist die Evidenz der pathophysiologischen Hintergründe gering. Gute Studien belegen jedoch die Wirksamkeit einer FODMAP-reduzierten Diät.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was bringen neue Therapien für Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose?

Von Susanne Kammerer

Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) ist eine schwere Lungenkrankheit mit schlechter Prognose. Am Kongress der European Respiratory Society in London wurden mehrere Studien präsentiert, wonach sowohl das Antifibrotikum Pirfenidon als auch der Tyrosinkinasehemmer Nintedanib den fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion verzögern können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Pflege und Behandlung von Wundrand und Umgebung

Die Umgebung chronischer Wunden nicht vernachlässigen!

Von Alfred Lienhard

Bei chronischen Wunden ist die Haut von Wundrand und Wundumgebung oft pathologisch verändert. Dadurch wird die Wundheilung behindert. Therapeutische Interventionen können bei solchen Störungen die Wundheilung unterstützen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Commotio cerebri im Sport

Weiterspielen oder nicht?

Von Daniela Marx-Berger

Kinder schlagen sich oft einmal den Kopf an. Wann ist es eine Gehirnerschütterung und wann nicht? Was mache ich mit dem 13-jährigen Eishockeyspieler, der zum dritten Mal in einem Jahr eine Commotio cerebri hat, am kommenden Wochenende aber «unbedingt beim entscheidenden Match» dabei sein muss? Sportverbot oder leichtes Training – was ist die bessere Therapie bei einer Commotio? Wie kann ich meine oft sehr sportbegeisterten Patienten (und ihre Eltern) angemessen beraten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Leistungssport und Wachstum

Ursache und Wirkung unklar – gute Kontrolle ist nötig

Von Doris Braun

Die Frage, ob Leistungssport Wachstum und Entwicklung ihrer Kinder beeinflusse, wird von Eltern immer wieder
gestellt. Eine schlüssige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Gründe für diese Unsicherheit gibt es hingegen
einige. Falls eine umfassende, professionelle und enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachpersonen inklusive
des Trainerstabes gewährleistet ist, steht einem intensiven Training bereits in jungen Jahren jedoch nichts
entgegen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Doping im Fitnessstudio

Von Walter O. Frey

Doping – ein Begriff in aller Munde, dessen Definition aber bereits erste Schwierigkeiten verursacht. Nicht das Doping im Spitzensport ist Thema dieses Artikels, sondern das quantitativ viel weiter verbreitete, aber unbekanntere Doping an Mittelschulen und in Fitnessstudios. Der Körperkult wird hier zur Sucht, durch die Schädigung des HerzKreislauf-Systems möglicherweise sogar mit tödlichem Ausgang.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Herzinsuffizienz-Guidelines in der Praxis umsetzen

Ein wichtige Rolle für Hausärzte

Von Halid Bas

Während der klinischen Meisterklasse der European Primary Care Cardiovascular Society 2015 in Prag wurden die aktualisierten evidenzbasierten Strategien zu Diagnose und Management der Herzinsuffizienz diskutiert. Nun hat die Gesellschaft ein Papier veröffentlicht, das die Diskussionen für Ärzte in der Grundversorgung zusammenfasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie chronsicher Schmerzen bei Krebs

Empfehlungen der aktuellen ASCO-Guideline

Von Andrea Wülker

Aufgrund diagnostischer und therapeutischer Fortschritte überleben immer mehr Tumorpatienten mittel- bis langfristig. Doch leiden bis zu 40 Prozent der Krebsüberlebenden an Schmerzen. Eine aktuelle evidenzbasierte Leitlinie der American Society of Clinical Oncology (ASCO) fasst die verfügbaren Optionen zur Schmerzbehandlung bei erwachsenen Krebsüberlebenden zusammen und gibt Ärzten eine Entscheidungshilfe an die Hand.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Messung von Körperdaten an der Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Technische, medizinische und rechtliche Aspekte des Quantified Self

Von Adrian Rüegsegger

Die Digitalisierung verändert den persönlichen Umgang mit Gesundheitsdaten. Dank preiswerter Sensoren in tragbaren Geräten und einer immer grösseren Anzahl von Smartphone-Applikationen zum Thema Gesundheit wird Quantified Self – die Überwachung des Körpers durch Messung, Übertragung und Auswertung von Daten zu Körperfunktionen – zu einem weit verbreiteten Phänomen. Was darf man davon erwarten, und was gilt es zu bedenken?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kinesiotaping bei Pes-anserinus-Syndrom

Studie belegt effektivere Symptomreduktion als mit medikamentösphysiotherapeutischer Behandlung

Eine schmerzhafte Entzündungssymptomatik im Bereich des Pes anserinus kann sich durch direkte Verletzungen des Kniegelenks oder infolge von wiederholter Reibung der oberhalb des Schleimbeutels angesiedelten Sehnenstrukturen entwickeln. Eine vergleichende Studie bescheinigt dem Kinesiotaping, einem neuen bei diversen muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzten Therapieverfahren, eine nebenwirkungsfreie und gegenüber einer herkömmlichen kombinierten Behandlung aus NSAR-Gabe und Physiotherapie überlegene Wirksamkeit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Knöchelfraktur bei Senioren – Gipsverband oder Operation?

Von Petra Stölting

Mit der neuen Gipsverbandtechnik des Close Contact Casting (CCC) kann bei instabilen Knöchelfrakturen älterer Menschen ein ähnlich gutes funktionelles Ergebnis erzielt werden wie mit einem chirurgischen Eingriff. Dies zeigte sich in einer multizentrischen Studie in Grossbritannien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BUCHKIOSK

Buchtipp

«Mit Freude und Gewinn gelesen»

Von Hansjörg Lang

Nützlich für Praktiker: PraxisSkills Allgemeinmedizin

Erster Eindruck: Der Blick auf den Umschlag weckt positive Emotionen. Man sieht Tätigkeiten als Handarbeit, wie sie die Allgemeinpraxis verlangt. Erklärungsbedürftig ist der Buchtitel. «PraxisSkills» ist mir als älterem Semester kein Begriff. Die erste befragte MPA ist genauso ratlos wie ich. Die zweite hat den Begriff schon einmal gehört, kann ihn aber nicht genau einordnen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — TINGATINGA

Weihnachten mit Tingatinga

Zum Abschied der Zusammenarbeit ein Wettbewerb

Von Christine Mücke

Mit dieser Ausgabe gehen zwei Jahre zu Ende, in denen Sie auf jeder Titelseite von ARS MEDICI eindrückliche Bilder der Künstlerkooperative Tingatinga gefunden haben. Wir haben uns sehr gefreut, ARS MEDICI so zu einer Ausstellungsfläche der besonderen Art machen zu können. Fast alle Bilder haben schon bald nach dem Erscheinen ihr Zuhause gefunden, einige Motive waren sogar so gefragt, dass wir den Künstlern in Tansania zusätzliche Aufträge vermitteln konnten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Mangel im Überfluss

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Neue Kohortenstudie in der ländlichen Schweiz

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Übernahme der Kosten bei einer Lipödem-Erkrankung durch die Grundversicherung

MEDIZIN

BERICHT

  • Evidenzbasierte Therapie der Verstopfung
  • Diät bei Reizdarmsyndrom
  • Was bringen neue Therapien für Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose?
  • Pflege und Behandlung von Wundrand und Umgebung

FORTBILDUNG

  • Commotio cerebri im Sport
  • Leistungssport und Wachstum
  • Doping im Fitnessstudio
  • Neue Herzinsuffizienz-Guidelines in der Praxis umsetzen
  • Therapie chronsicher Schmerzen bei Krebs

SERIE: E-Health – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

  • Messung von Körperdaten an der Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

STUDIE REFERIERT

  • Kinesiotaping bei Pes-anserinus-Syndrom
  • Knöchelfraktur bei Senioren - Gipsverband oder Operation?

BUCHKIOSK

  • Buchtipp

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

TINGATINGA

  • Weihnachten mit Tingatinga

WEITERES

  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk