Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

BERICHTE

Allergen-Immuntherapie mit einer einzigen Spritze?

Der Schweizer Weg in die Zukunft der SIT

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Die spezifische Immuntherapie (SIT), ob subkutan als SCIT oder sublingual als SLIT durchgeführt, wird bislang nur wenig verwendet, und viele Patienten brechen die jahrelange Behandlung vorzeitig ab. Gefragt sind weniger zeitaufwendige Formen der Immuntherapie, doch der Weg von der Forschung in den klinischen Alltag ist steinig. Über innovative Formen der SIT debattierten PD Dr. Thomas Kündig, Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich, und Prof. Dr. Albrecht Bufe, Abteilung für Experimentelle Pneumologie, Ruhr-Universität Bochum, am 8. Deutschen Allergiekongress 2013 in Bochum.
Wird bald eine einzige Spritze zur spezifischen Immuntherapie ausreichen? Bevor Thomas Kündig seine Argumente und Forschungsergebnisse darlegen konnte, waren 82 Prozent der Zuhörer pessimistisch und stimmten Nein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Behandlung mit Botulinumtoxin in der Ästhetischen Medizin

Aktuelle Konsensusempfehlungen deutscher Experten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Seit nunmehr 23 Jahren wird Botulinumtoxin A zur Behandlung von Falten der Glabellaregion (vertikale Stirnfalten, «Zornesfalten», «Konzentrationsfalten») eingesetzt. Zusätzlich zu dieser Paradeindikation werden aber auch zahlreiche andere ästhetische Indikationen im Gesichtsbereich bereits seit 2 Jahrzehnten im klinischen Alltag erfolgreich behandelt. Jetzt haben 13 deutsche Experten aufgrund ihrer langjährigen klinischen Erfahrung detailierte Konsensusempfehlungen erarbeitet, die sowohl Neueinsteigern als auch bereits erfahrenen Anwendern als Orientierungshilfe bei der ästhetischen Gesichtsbehandlung mit Botulinumtoxin dienen können. Die Konsensusempfehlungen wurden von Dr. Wolfgang Philipp-Dormston, Hautzentrum Köln, bei den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Aktuelle Therapie der allergischen Rhinitis

Auf dem Weg zur optimalen Symptomkontrolle

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Weil der Schweregrad der Beschwerden von Ärzten oft zu gering eingeschätzt wird, fühlen sich manche Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis nicht verstanden und ziehen es vor, sich auf eigene Faust selbst zu therapieren. Die allergische Rhinitis ist aber keine Bagatellerkrankung. Sie beeinträchtigt nicht nur erheblich die Lebensqualität, sondern ist auch mit beträchtlicher Komorbidität verbunden (z.B. Asthma, Nahrungsmittelallergien, atopisches Ekzem, Sinusitis). Es lohnt sich, der Behandlung der allergischen Rhinitis vermehrt Beachtung zu schenken und dabei effiziente Medikamente einzusetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update Urtikaria 2013

Bei chronischer Urtikaria jetzt dreistufig statt vierstufig zum Behandlungsziel

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Komplette Beschwerdefreiheit – das Behandlungsziel bei chronischer Urtikaria ist klar, doch leicht zu erreichen ist es nicht. Jetzt wurden die Behandlungsempfehlungen so vereinfacht, dass betroffene Patienten schneller von einer wirksamen Therapie profitieren können. Über die aktualisierte Urtikaria-Leitlinie sprach Prof. Dr. Bettina Wedi, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover, am 8. Deutschen Allergiekongress 2013 in Bochum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Aktuelles zur atopischen Dermatitis

Proaktive Therapie und neues Interesse an alten Behandlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Aus ärztlicher Sicht gibt es drei zentrale Hauptinformationen für Patienten mit atopischer Dermatitis und bei Kindern auch für deren Eltern: Erstens gilt es, die trockene Haut nicht zu vergessen. Zweitens sollten akute Entzündungsschübe rasch und energisch therapiert werden. Drittens sollte auch die subklinische chronische Entzündung längerfristig effektiv behandelt werden. Über aktuelle Aspekte der Behandlung von Patienten mit atopischer Dermatitis sprach Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn, in Mailand am World Allergy & Asthma Congress 2013, organisiert von der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) und der World Allergy Organization (WAO).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Spezifische Immuntherapie

Neue Wege zur Verbesserung der Adhärenz

Von Alfred Lienhard  ·  doXmedical 04/2013  ·  5. Dezember 2013

Die spezifische Immuntherapie, ob subkutan oder sublingual durchgeführt, wird bis anhin nur wenig verwendet, und viele Patienten brechen die jahrelange Behandlung vorzeitig ab. Gefragt sind nun innovative, weniger zeitaufwendige Formen der Immuntherapie, doch der Weg von der Forschung in den klinischen Alltag ist steinig, so Prof. Dr. Thomas Kündig, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neues über aktinische Keratosen

Aus zahlreichen Behandlungsalternativen die individuell passende Therapie auswählen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Aktinische Keratosen stellen in der Praxis das häufigste dermatoonkologische Problem dar. Viele unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei aktinischen Keratosen zur Verfügung, sodass ein individuell angepasstes Therapiekonzept ausgewählt werden kann. Eine Behandlung ist umso nötiger, je zahlreicher die aktinischen Keratosen sind. Oft weisen aktinische Keratosen auf eine Feldkanzerisierung hin, bei der eine Feldbehandlung zu bevorzugen ist. Über aktinische Keratosen und ihre Behandlung sprach Prof. Dr. Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2013.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dermokosmetika bei zu Akne neigender Haut

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Bei «unreiner», zu Akne neigender Haut sind spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen erforderlich. Worauf es bei Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege dieses besonderen Hautzustandes ankommt, wird in einer neu überarbeiteten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie dargelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Aspekte der überschiessenden Narbenbildung

Pathophysiologie, Prävention und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Immer mehr Patientinnen und Patienten kümmern sich um die Ästhetik ihrer Narben. Viele sind nach Operationen mit dem Erscheinungsbild der Narben unzufrieden und beginnen, an den Fähigkeiten des Operateurs zu zweifeln. Meistens werden Narben innerhalb von Monaten unauffälliger und flacher, die Rötung verblasst, der Juckreiz verschwindet. Allerdings kann die Rötung frischer Narben noch 6 bis 8 Monate nach der Operation anhalten, ohne dass es sich um eine pathologische Narbenreifung handelt. Was steckt hinter der Bildung überschiessender Narben? Welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten sind empfehlenswert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nachsorge bei Melanompatienten

Aktuelle Schweizer Empfehlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Was die Empfehlungen für die Nachkontrollen bei Melanompatienten betrifft, gibt es bislang keinen internationalen Konsens. Die Experten jedes Landes formulieren nationale Empfehlungen für die Melanomnachsorge, die nicht zuletzt auf die vorhandenen Ressourcen Rücksicht nehmen. Über die aktuellen Schweizer Empfehlungen berichtete Dr. Andreas Arnold, Oberarzt Dermatologie, Universitätsspital Basel, im Rahmen der 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage am Updatekurs Dermatoonkologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk