Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

IOF-Kongress 2010 - Florenz

Vitamin D richtig dosieren

Um Stürzen und Frakturen vorzubeugen, sind höhere Dosierungen nötig

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 04/2010  ·  29. September 2010

Vitamin-D-Supplemente reduzieren das Frakturrisiko, weil sie die Knochendichte verbessern und das Sturzrisiko senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IOF-Kongress 2010 - Florenz

Intravenöses Zoledronat

Jahresinfusion als Osteoporosetherapie für Frauen und Männer

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 04/2010  ·  29. September 2010

Umfassender Frakturschutz, Vermeidung von Complianceproblemen, breites Indikationsspektrum und gute Verträglichkeit gehören zu einer optimierten Osteoporosetherapie. An einem Satellitensymposium der Firma Novartis beleuchteten Experten, inwieweit diese Kriterien mit der Jahresinfusion von Zoledronat erfüllt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

MS-Progression bremsen

MS-Frühtherapie und frühe Induktionsbehandlung

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 09/2009  ·  16. April 2010

Dank Frühtherapie mit Interferon beta kann der Krankheitsverlauf bei MS verbessert werden. Wenn die Krankheit besonders aggressiv verläuft, kommt eine immunsuppressive Induktionstherapie mit Mitoxantron in Betracht, wobei anschliessend immunmodulatorisch mit Interferon beta weiterbehandelt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EFNS-Kongress 2009 - Florenz

Spiegelneurone relevant für Rehabilitation

Bahnbrechende Entdeckung aus Italien

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 09/2009  ·  16. April 2010

Neue Forschungen unterstreichen die Bedeutung der Spiegelneurone für die Autismustherapie und die motorische Rehabilitation nach Hirnschlag. Darüber berichtete der Entdecker der Spiegelneurone, Professor Dr. Giacomo Rizzolatti, Universität Parma, in der EFNS Lecture on Clinical Neurology.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle nicht medikamentöse Hypertonietherapien

Salzarme Ernährung und Ablation der Nierennerven

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 07/2010  ·  1. Januar 2010

Patienten mit therapieresistenter Hypertonie können von salzarmer Ernährung profitieren. Als innovative Behandlungsmöglichkeit jenseits von Lebensstil und Antihypertensiva könnte sich bei therapieresistenter Hypertonie in Zukunft die minimalinvasive Radiofrequenz-Katheter-ablation der Nierennerven etablieren. Am Universitätsspital Zürich ist man daran, diese vielversprechende neue Methode einzuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlungstipps bei Drangsymptomen

Neurogene Blasenfunktionsstörungen bei MS und Parkinson

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 25-26/2009  ·  1. Januar 2009

Wenn Patienten mit multipler Sklerose (MS) über Blasensymptome klagen, stehen meist imperativer Harndrang und Dranginkontinenz im Vordergrund. Zur Behandlung werden hauptsächlich Anticholinergika/Antimuskarinika und der intermittierende Selbstkatheterismus eingesetzt. Sehr gute Resultate können zudem mit einer neuen minimalinvasiven Therapie erzielt werden. An den richtigen Stellen in den Detrusor injiziert, beseitigt Botulinumtoxin die Symptome der Detrusorhyperaktivität praktisch vollständig. Nykturie und häufiger imperativer Harndrang sind die häufigsten Blasensymptome bei Patienten mit Parkinson-Krankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nicht motorische Symptome und Neuroprotektion im Fokus

Aktuelle Neuigkeiten zur Parkinson-Krankheit

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

Eine medikamentöse Therapie, die nicht nur die Symptome lindert, sondern auch den Krankheitsverlauf modifiziert, steht für Parkinson-Patienten zuoberst auf der Wunschliste. Wird Neuroprotektion bei der Parkinson-Krankheit bald Realität werden? Das idiopathische ParkinsonSyndrom ist weit mehr als eine rein motorische Bewegungskrankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Therapiekonzepte bei Lungenkrebs

Molekulare Onkologie trägt auch bei diesem gefürchteten Karzinom Früchte

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 01/2009  ·  1. Januar 2009

Das Lungenkarzinom ist eine Krebsform, die besonders häufig tödlich verläuft, aber zu wenig öffentliche Beachtung findet. Beim Lungenkrebs sind geringere Behandlungsfortschritte zu verzeichnen als beispielsweise beim Mammakarzinom. Doch therapeutischer Nihilismus ist fehl am Platz. Mit innovativen, molekular gezielten Therapien gelingt es, die Prognose zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Restless-Legs-Syndrom erkennen und erfolgreich behandeln

Erkennnen und erfolgreich behandeln

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 17/2005  ·  31. August 2005

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine häufige neurologische Erkrankung. Über das Krankheitsbild und seine
Behandlung berichteten Experten am 2. Schweizer RLS-Symposium, organisiert von Privatdozent Dr. Johan-
nes Mathis, Leitender Arzt an der Neurologischen Universitätsklinik, Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk