Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Allergieprophylaxe bei Kindern

Hydrolysierte Säuglingsnahrung wirkt sich bis ins Schulalter günstig aus

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Früh im Leben kommt dem Kontakt mit Nahrungsmittelantigenen sowohl für die Toleranzentwicklung als auch für Sensibilisierungen besonders grosse Bedeutung zu. Deshalb wurden bei Säuglingen mit familiär erhöhtem Allergierisiko verschiedene Ernährungsinterventionsstudien zur Allergieprimärprävention durchgeführt. Darüber berichtete Prof. Dr. Sibylle Koletzko, Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Aktuelles zur Antihistaminikatherapie

Allergische Rhinitis und Urtikaria

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Moderne H1-Antihistaminika sind die Medikamente der erster Wahl bei allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis und Urtikaria. Was Bilastin, der neuste Wirkstoff unter den Antihistaminika der zweiten Generation, zu bieten hat, legten Experten an einem Satellitensymposium der Firma Menarini dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hautpflege und Dermokosmetika

Was hilft bei unreiner Haut und gegen die Hautalterung?

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Unreine Haut im Erwachsenenalter ist ein recht häufiges, stark belastendes Problem. Zusätzlich wird ab dem 30. Lebensjahr auch schon die Hautalterung zum Thema. Welche Besonderheiten sind bei der Alterung unreiner Haut zu beachten? Welche dermokosmetischen Stoffe eignen sich zur Hautpflege? Zwei Expertinnen und eine aktuelle Leitlinie geben dazu Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Topische Behandlung aktinischer Keratosen

Feldgerichtete und läsionsgerichtete medikamentöse Therapiestrategien

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Aktinische Keratosen können unterschiedlich gross, verschieden dick sowie von variabler Farbe und Oberflächenbeschaffenheit sein. Eigentlich sollten aktinische Keratosen als In-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut klassifiziert werden. Derzeit ist es unmöglich, vorherzusagen, welche Läsion unverändert bleiben wird, welche sich zurückbilden wird und welche sich in ein invasives Plattenepithelkarzinom verwandeln wird. Frühzeitige und effektive Behandlung aller Läsionen lautet deshalb die Devise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zu Windpocken und Gürtelrose

Zosterbehandlung und Impfung gegen Varizellen und Zoster

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Die Infektion mit dem Varicella-Zoster-Virus ist in der Infektiologie einmalig, weil ein und dasselbe Virus in unterschiedlichem Alter zwei verschiedene Erkrankungen verursacht: früh in der Kindheit als Primärinfektion die Windpocken und nach lang dauernder Latenz durch Spätreaktivierung den Zoster. Durch Immunisierung mit Lebendimpfstoffen kann gegen Varizellen und Zoster eine gute Schutzwirkung erzielt werden. Zur Behandlung stehen effektive Virustatika zur Verfügung. Darüber sprach Prof. Dr. Peter Wutzler, Institut für Virologie und Antivirale Therapie, Jena, Deutschland, anlässlich der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden an einem Symposium der Firma Menarini.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zwischen Sonnennutzung und Sonnenschutz

Aktuelles zum Vitamin-D-Dilemma

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Wie viel Sonne braucht der Mensch? Wie gelingt es, die guten Sonnenwirkungen zu nutzen und sich vor den schlechten zu schützen? Es gilt zu verhindern, dass die schädlichen, mutagenen Effekte der Sonneneinstrahlung gegenüber den günstigen, protektiven Effekten, die zum Teil durch die UV-B-abhängige Vitamin-D-Synthese in der Haut zustande kommen, überwiegen. Was derzeit über die Zusammenhänge zwischen Sonnenlicht, Vitamin D und Hautkrebs bekannt ist, fasste Prof. Dr. Jörg Reichrath, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/ Saar, Deutschland, in Mainz an der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zu Akne neigende, unreine Haut

Welche Dermokosmetika sind zur Reinigung und Pflege geeignet?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Bei «unreiner», zu Akne neigender Haut sind spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen erforderlich. Worauf es bei Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege dieses besonderen Hautzustandes ankommt, wird in einer neu überarbeiteten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie dargelegt.
Die Leitlinie, die von einer interdisziplinären Expertengruppe aktualisiert wurde, berücksichtigt auch neue relevante internationale Publikationen. Federführende Autoren sind Dr. Tatjana Pavicic, München, Dr. Wolfgang Pittermann, Düsseldorf, sowie Dr. Hans W. Reinhardt, München (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neuartige PDT für aktinische Keratosen

Lichtundurchlässiges Pflaster vereinfacht die photodynamische Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Die photodynamische Therapie (PDT) aktinischer Keratosen ist auch ohne vorgängige Kürettage und ohne lästigen Verband durchführbar. Die PDT mit einem praktischen, selbstklebenden Pflaster mit integriertem Lichtschutz wurde in Studien erfolgreich im Vergleich zu Plazebo und zur Kryotherapie getestet. Über diese innovative Behandlungsmöglichkeit aktinischer Keratosen berichtete Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Chefarzt der Klinik für Haut-, Allergie-, Venen- und Umwelterkrankungen, Klinikum Vest, Recklinghausen, Deutschland, im Rahmen der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie an einem Seminar der Firma Spirig Pharma, Augsburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zum chronischen Handekzem

Aktuelle Aspekte der Handekzemtherapie in der Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Die Hautbarriere spielt bei der Entstehung des Handekzems eine zentrale Rolle. Vorteilhaft ist deshalb eine Therapie, welche die Hautbarriere normalisiert. Aus Sicht der Patienten ist entscheidend, dass ihre Lebensqualität durch die
Behandlung verbessert wird. Über die Hautbarriere und die Lebensqualität bei Patienten mit chronischem Handekzem sprachen Experten im Rahmen der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft an einem Seminar der Firma GlaxoSmithKline.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Dermatologie – Quo vadis?

Aktuelle Strömungen und Trends in der Dermatotherapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

In den letzten 30 Jahren erlebte die Dermatologie einen «Siegeszug der Systemtherapien» durch die Einführung von zahlreichen Biologika und von anderen systemisch wirksamen Medikamenten. Gleichzeitig fand mit der «Femini-
sierung der Dermatologie» eine weitere bedeutsame Umwälzung statt. Die Dermatologie liege heute in Deutschland zu 70 Prozent in Frauenhänden, berichtete Prof. Dr. Thomas Ruzicka, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München, an der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie im Rahmen der ersten Hans-Christian-Korting-Gedächtnisvorlesung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk