Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

BERICHTE

Hypertrophe Narben und Keloide

Aktuelle Aspekte der überschiessenden Narbenbildung – Pathophysiologie, Prävention und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Immer mehr Patientinnen und Patienten kümmern sich um die Ästhetik ihrer Narben. Viele sind nach Operationen mit dem Erscheinungsbild der Narben unzufrieden und beginnen, an den Fähigkeiten des Operateurs zu zweifeln. Meistens werden Narben innerhalb von Monaten unauffälliger und flacher, die Rötung verblasst, der Juckreiz verschwindet. Allerdings kann die Rötung frischer Narben noch 6 bis 8 Monate nach der Operation anhalten, ohne dass es sich um eine pathologische Narbenreifung handelt. Was steckt hinter der Bildung überschiessender Narben? Welche Präventionsund Behandlungsmöglichkeiten sind empfehlenswert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nagelerkrankungen

Neues zur Diagnostik und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Onychomadesis bei kleinen Kindern nach HandFuss-Mund-Krankheit, Therapie der Nagelpsoriasis, Hilfe bei brüchigen Nägeln, intraläsionale Immuntherapie bei periungualen Warzen, modernes Therapiekonzept bei Nagelpilzerkrankungen – über Neues zu diesen praxisrelevanten, die Fingerund Fussnägel betreffenden Themen berichteten zwei Experten in München im Rahmen der 23. Fortbildungswoche für Dermatologie und praktische Venerologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Fortbildung

Rosazea-Update

Aktuelles zur Pathogenese und zur Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Darmbakterien von Demodexmilben und das antimikrobiell wirksame Peptid Cathelicidin LL-37 sind derzeit die prominentesten Verdächtigen, die in die immer noch rätselhafte Pathogenese der Rosazea verwickelt sind. Zu den Neuheiten bei der Rosazeatherapie gehören die subantimikrobiell dosierte Doxycyclintherapie und eine überraschende Lokalbehandlung für die erythematöse Rosazea, die derzeit getestet wird. Darüber berichtete Prof. Dr. Martin Schaller, Universitäts-Hautklinik, Tübingen, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Chronisch spontane Urtikaria

Antihistaminika nur bei Bedarf?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2013  ·  12. April 2013

Üblicherweise werden Antihistaminika bei chronischer spontaner Urtikaria über längere Zeit präventiv-therapeutisch zur täglichen Einnahme empfohlen. Manche Patienten setzen sie aber nur bei Bedarf ein. Ist das zweckmässig? Und was ist bei persistierender allergischer Rhinitis von der Behandlung mit Antihistaminika bei Bedarf zu halten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Anti-Aging

Hormonelle und antioxidative Beeinflussung der Hautalterung

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2013  ·  12. April 2013

Ist Hormonersatz ein probates Mittel zur Abschwächung der Hautalterung? Nebenwirkungen dämpfen den Enthusiasmus für Hormonersatztherapien empfindlich. Jetzt ist gezielte Forschung dringend erforderlich. Stellen Antioxidanzien eine wirksame Alternative bei der Therapie der Hautalterung dar?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psychodermatologie

Artefakte – Selbstverletzungen der Haut

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2013  ·  12. April 2013

Von der Dermatitis factitia über die Dermatitis para-artefacta bis zu den neurotischen Exkoriationen und von der Dermatillomanie über die Rhinotillexomanie und die Trichoteiromanie bis hin zur Onychotemnomanie – rund um Artefakte von Haut, Haaren und Nägeln rankt sich eine verwirrende Vielzahl teilweise etwas verstaubt wirkender Bezeichnungen. Jetzt haben sich Dermatologen, Psychiater und Psychologen zusammengesetzt, um mehr Klarheit zu schaffen. Die vorgeschlagene neue Klassifikation, die auch Verhaltensaspekte berücksichtigt, ist auf die dermatologische Praxis zugeschnitten und erleichtert die Überweisung zum Psychiater.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Neue Therapieansätze bei Psoriasis

Gegenwärtig verfügbare und zukünftige Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Sind die zahlreichen innovativen Medikamente zur Behandlung der Psoriasis wirklich nötig? Mit einem klaren Ja beantwortete Prof. Dr. Peter van de Kerkhof, Radboud University Medical Centre, Nijmegen, Niederlande, diese
wichtige Frage. Er sprach zum Abschluss des 21. EADV-Kongresses in Prag über innovative Psoriasisbehandlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue Konzepte der Psoriasistherapie und der Melanommetastasierung

Aktuelle Forschungsresultate zu den Blut- und Lymphgefässen der Haut

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Bei chronischen Hautentzündungen sind die Gefässe oft aktiviert, vermehrt permeabel und vergrössert. Die im Rahmen der Angiogenese proliferierenden Endothelzellen exprimieren Adhäsionsmoleküle sowie Zytokine, sodass sich Leukozyten anlagern und in die Haut eindringen können. Neue Studien haben ergeben, dass sich die Hemmung der Blutgefässaktivierung antientzündlich auswirkt. Topisch applizierte antiangiogene Medikamente könnten sich zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten wie der Psoriasis oder der Rosazea eignen, ohne dass dabei Nebenwirkungen der systemischen Angiogenesehemmertherapie auftreten. Auch die Lymphgefässe der Haut können aktiviert werden, wobei die Lymphangiogenese eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, bei Entzündungen und bei der Melanommetastasierung spielt. Über neue Forschungsergebnisse aus erster Hand berichtete Dr. Michael Detmar, Pharmazeutisches Institut der ETH Zürich, an der 94. Jahresversammlung der SGDV.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Eindrücke einer praktizierenden Dermatologin vom 21. EADV-Kongress in Prag

Interview mit Dr. Marguerite Krasovec Rahmann, FMH Dermatologie, wissenschaftliche Beirätin von [medicos]

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

[medicos]: Sie besuchen die EADV-Kongresse häufig – waren in den letzten Jahren Veränderungen feststellbar? Dr. Marguerite Krasovec Rahmann: Ich gehe seit über zehn Jahren, etwa alle zwei Jahre, an die EADVKongresse, letztmals Ende September 2012 in Prag. Insgesamt war das Niveau der Kongresse gut, die Präsentationen sind qualitativ homogen geworden, was wahrscheinlich nicht zuletzt auf die Beurteilung der Präsentationen durch die Zuhörer in Form von Feedbackformularen zurückzuführen ist.
Wie beurteilen Sie die Organisation und das Programm des 21. EADV-Kongresses in Prag?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Ergänzung der Rosazeatherapie durch Dermokosmetika

Mit Intensivpflege die Therapie unterstützen und Rückfälle vermeiden

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Die gegenwärtig verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea wirken nicht kausal, sondern symptomatisch. Die Auswahl der Behandlungen sollte sich nicht so sehr nach den etwas schematischen Rosazeaklassifikationen in Stadien oder in Subtypen richten, sondern sich ganz an den beim individuellen Patienten vorhandenen osazeazeichen und an den Symptomen orientieren. Welche Medikamente werden derzeit zur topischen oder systemischen Rosazeatherapie empfohlen? Sind dermokosmetische Produkte bei Rosazea nützlich?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk