Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2013

4. Oktober 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Highlight

Hautlymphome

Übersicht über Diagnose, Prognose und Therapie

Von Pascale Stieger

Lymphome sind maligne Proliferationen lymphatischer Zellen. Die primär kutanen Lymphome (PCL) gehören zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome, welche sich primär in der Haut präsentieren und zum Zeitpunkt der Diagnosestellung keine extrakutanen Manifestationen aufweisen. Sie sind von den sekundären Hautlymphomen abzugrenzen, die sich primär systemisch oder in Lymphknoten manifestieren. Die PCL sind nach den gastrointestinalen Lymphomen die zweithäufigsten extranodalen Non-Hodgkin-Lymphome.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update zur Photodynamischen Therapie

Bericht vom Kongress EURO PDT 2013

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Vom 31. Mai bis am 1. Juni 2013 fand in Madrid der 13. Jahreskongress der European Society for Photodynamic Therapy (EURO-PDT) statt. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, für Forscher und Kliniker, die mit der Fluoreszenzdiagnostik und der Photodynamischen Therapie (PDT) arbeiten, eine Kommunikationsplattform bereitzustellen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Nachsorge bei Melanompatienten

Aktuelle Schweizer Empfehlungen

Von Alfred Lienhard

Was die Empfehlungen für die Nachkontrollen bei Melanompatienten betrifft, gibt es bislang keinen internationalen Konsens. Die Experten jedes Landes formulieren nationale Empfehlungen für die Melanomnachsorge, die nicht zuletzt auf die vorhandenen Ressourcen Rücksicht nehmen. Über die aktuellen Schweizer Empfehlungen berichtete Dr. Andreas Arnold, Oberarzt Dermatologie, Universitätsspital Basel, im Rahmen der 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage am Updatekurs Dermatoonkologie.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update Malignes Hautmelanom

Aktuelles zur Abklärung und zu neuen Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard

Patienten mit metastasiertem Melanom sollten nach Möglichkeit an ein Zentrum überwiesen werden, wo alle aktuellen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen (Immuntherapien, Chemotherapien, Behandlung mit Inhibitoren der Signalübertragung) und wo auch klinische Studien laufen. Die moderne Immuntherapie werde nicht nur beim fortgeschrittenen Melanom, sondern in der gesamten Onkologie die Therapie revolutionieren, prophezeite Prof. Dr. Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich, an den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neues über aktinische Keratosen

Aus zahlreichen Behandlungsalternativen die individuell passende Therapie auswählen

Von Alfred Lienhard

Aktinische Keratosen stellen in der Praxis das häufigste dermatoonkologische Problem dar. Viele unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei aktinischen Keratosen zur Verfügung, sodass ein individuell angepasstes The-
rapiekonzept ausgewählt werden kann. Eine Behandlung ist umso nötiger, je zahlreicher die aktinischen Keratosen sind. Oft weisen aktinische Keratosen auf eine Feldkanzerisierung hin, bei der eine Feldbehandlung zu bevorzugen ist.
Über aktinische Keratosen und ihre Behandlung sprach Prof. Dr. Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2013.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis

Hautpflege zur Prävention von Erkrankungsschüben

Von Alfred Lienhard

Barrierestörung bei der Psoriasis? Darüber sprechen Experten fast nie. Dabei springt die schadhafte Hautbarriere der schuppenden, geröteten Psoriasisplaque bereits auf den ersten Blick ins Auge! Nicht nur in den Plaques, sondern auch in nicht befallenen Hautarealen ist die Barriere bei Patienten mit Psoriasis gestört. Regelmässige Hautpflege kann die Barriere verbessern und mithelfen, Erkrankungsschübe zu vermeiden. Dabei spielt Harnstoff eine wichtige Rolle.

Zum Artikel als PDF

Diskussionsbeitrag

Laser bei Nagelpilz

Neue Therapieform mit noch nicht genau geklärtem Wirkprinzip Von Hero Schnitzler

Von Hero Schnitzler

Was steckt hinter der Lasertherapie der Onychomykose? Einige klinische Studien zur neuen Behandlungsform sind verfügbar, der Wirkmechanismus konnte aber noch nicht genau geklärt werden. Lautet die Devise nun «Laser statt Lack»? Wenn die topische Behandlung nicht ausreichend wirksam ist, ergänzt die Lasertherapie als weitere Option
neben der systemischen Therapie das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Sieben Regeln für die erfolgreiche Melanomentdeckung

Tipps zur klinischen und dermoskopischen Hautuntersuchung in der Praxis

Von Alfred Lienhard

Die ärztliche Aufgabe bei der Melanomentdeckung ist klar: Es gilt, kein Melanom zu verpassen und zugleich keine benignen Läsionen unnötig zu exzidieren. In der Fachliteratur wird berichtet, dass Hausärzte 20 bis 40 benigne Läsionen exzidieren, um 1 Melanom zu entdecken, während diese «number needed to excise» bei Dermatologen 5 bis 15 beträgt. Die meisten Melanome sind klinisch bei Anwendung der ABCD-Kriterien und dermoskopisch leicht erkennbar. Aber auch hinter einer unverdächtigen pigmentierten Läsion kann sich ein Melanom verstecken. Um einen solchen «Wolf im Schafs-

pelz» zu entlarven, ist eine Endeckungsstrategie nötig, die sich auf 7 einfache, praktische Regeln stützen kann, wie Dr. Aimilios Lallas und Kollegen in der Zeitschrift Dermatology darlegen (1).

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Blickdiagnosen aus der dermatologischen Praxis

Wie lautet Ihre Diagnose?

Im Fotoquiz werden 4 Fotos von Fällen aus der dermatologischen Praxis präsentiert. Wählen Sie von jeweils 3 Diagnosevorschlägen die passende Diagnose aus! Zur Überprüfung finden Sie danach die richtigen Lösungen im Kasten unten auf dieser Seite. Das Fotoquiz wurde von Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann, Schlieren, aufgrund von Fotos aus ihrer dermatologischen Praxis zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Highlight

  • Hautlymphome

Berichte

  • Update zur Photodynamischen Therapie
  • Nachsorge bei Melanompatienten
  • Update Malignes Hautmelanom
  • Neues über aktinische Keratosen
  • Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis

Diskussionsbeitrag

  • Laser bei Nagelpilz

Aktuelles aus Fachzeitschriften

  • Sieben Regeln für die erfolgreiche Melanomentdeckung

Fotoquiz

  • Blickdiagnosen aus der dermatologischen Praxis

Weiteres

  • Inhalt - Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk