Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

BERICHTE

Update Malignes Hautmelanom

Aktuelles zur Abklärung und zu neuen Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Patienten mit metastasiertem Melanom sollten nach Möglichkeit an ein Zentrum überwiesen werden, wo alle aktuellen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen (Immuntherapien, Chemotherapien, Behandlung mit Inhibitoren der Signalübertragung) und wo auch klinische Studien laufen. Die moderne Immuntherapie werde nicht nur beim fortgeschrittenen Melanom, sondern in der gesamten Onkologie die Therapie revolutionieren, prophezeite Prof. Dr. Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik des Universitätsspitals Zürich, an den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neues über aktinische Keratosen

Aus zahlreichen Behandlungsalternativen die individuell passende Therapie auswählen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Aktinische Keratosen stellen in der Praxis das häufigste dermatoonkologische Problem dar. Viele unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei aktinischen Keratosen zur Verfügung, sodass ein individuell angepasstes The-
rapiekonzept ausgewählt werden kann. Eine Behandlung ist umso nötiger, je zahlreicher die aktinischen Keratosen sind. Oft weisen aktinische Keratosen auf eine Feldkanzerisierung hin, bei der eine Feldbehandlung zu bevorzugen ist.
Über aktinische Keratosen und ihre Behandlung sprach Prof. Dr. Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2013.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis

Hautpflege zur Prävention von Erkrankungsschüben

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Barrierestörung bei der Psoriasis? Darüber sprechen Experten fast nie. Dabei springt die schadhafte Hautbarriere der schuppenden, geröteten Psoriasisplaque bereits auf den ersten Blick ins Auge! Nicht nur in den Plaques, sondern auch in nicht befallenen Hautarealen ist die Barriere bei Patienten mit Psoriasis gestört. Regelmässige Hautpflege kann die Barriere verbessern und mithelfen, Erkrankungsschübe zu vermeiden. Dabei spielt Harnstoff eine wichtige Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Sieben Regeln für die erfolgreiche Melanomentdeckung

Tipps zur klinischen und dermoskopischen Hautuntersuchung in der Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2013  ·  4. Oktober 2013

Die ärztliche Aufgabe bei der Melanomentdeckung ist klar: Es gilt, kein Melanom zu verpassen und zugleich keine benignen Läsionen unnötig zu exzidieren. In der Fachliteratur wird berichtet, dass Hausärzte 20 bis 40 benigne Läsionen exzidieren, um 1 Melanom zu entdecken, während diese «number needed to excise» bei Dermatologen 5 bis 15 beträgt. Die meisten Melanome sind klinisch bei Anwendung der ABCD-Kriterien und dermoskopisch leicht erkennbar. Aber auch hinter einer unverdächtigen pigmentierten Läsion kann sich ein Melanom verstecken. Um einen solchen «Wolf im Schafs-

pelz» zu entlarven, ist eine Endeckungsstrategie nötig, die sich auf 7 einfache, praktische Regeln stützen kann, wie Dr. Aimilios Lallas und Kollegen in der Zeitschrift Dermatology darlegen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Chronische Obstipation bei Kindern

Steckt vielleicht eine Nahrungsmittelallergie dahinter?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Chronischer Durchfall ist bei Kindern mit Kuhmilchintoleranz das häufigste gastrointestinale Symptom. Können aber Nahrungsmittelallergien gelegentlich auch zum gegensätzlichen Symptom, also zu chronischer Obstipation, führen? Ein Teil der Kleinkinder mit chronischer Verstopfung reagiere tatsächlich positiv auf kuhmilchfreie Diät, berichtete Prof. Dr. Sibylle Koletzko, Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Noch unklar sei jedoch, welcher Mechanismus für die Kuhmilch-ObstipationConnection verantwortlich sei und ob es sich dabei um eine Allergie handle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Spezifische Immuntherapie

Neue Wege zur Verbesserung der Adhärenz

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Die spezifische Immuntherapie, ob subkutan oder sublingual durchgeführt, wird bis anhin nur wenig verwendet, und viele Patienten brechen die jahrelange Behandlung vorzeitig ab. Gefragt sind nun innovative, weniger zeitaufwändige Formen der Immuntherapie, doch der Weg von der Forschung in den klinischen Alltag ist steinig, so Prof. Dr. Thomas Kündig, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Lebensstil und Asthma

Wie wirken sich körperliche Aktivität, Ernährung und Adipositas aus?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Für die Zunahme der Asthmafälle sind verschiedene Einflüsse verant- wortlich. Falsche Ernährungsgewohn- heiten und zu wenig oder zu intensives Körpertraining begünstigen Asthma. Adipositas als Resultat von gesteiger- ter Nahrungsaufnahme und zu gerin- ger körperlicher Aktivität trägt zu ei- ner besonderen Asthmaform bei. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Adiposi- tas und Asthma legen nahe, dass Ge- wichtsreduktion bei Adipösen zum Asthmabehandlungsplan gehören sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Update zur eosiniphilen Ösophagitis – Vermehrt an diese allergieartige Krankheit denken

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische, allergieartige Entzündung der Speiseröhre mit eosinophiler Infiltration, die meistens gegenüber Protonenpumpeninhibitoren resistent ist. An einem von Prof. Dr. Alex Straumann, Konsiliarpraxis für Gastroenterologie, Olten, geleiteten Workshop berichtete der pädiatrische Gastroenterologe Dr. Alberto Ravelli, Clinica Pediatrica Università di Brescia, Italien, über Besonderheiten, die bei diesem immer häufigeren Krankheitsbild im Kindesalter zu beachten sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Die Tücken der Mastozytose

Lebensgefahr für Insektengiftallergiker

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Bei Patienten mit systemischer Mastozytose ist das Risiko, durch einen Bienen- oder Wespenstich in den lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock zu geraten, stark erhöht. Damit Patienten mit Mastozytose eine spezifische Immuntherapie erhalten könnten, sei bei diesen Hochrisikopersonen die Diagnostik der Insektengiftallergie vordringlich, berichtete Prof. Dr. Franziska Rueff, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

World Allergy & Asthma Congress (EAACI-WAO) 22.-26.6.2013 - Mailand

Lancierung des Global Atlas of Asthma

Asthma-Update

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2013  ·  9. September 2013

Mit dem «Global Atlas of Asthma» lancierte die European Academy of Allergy and Clinical Immunology am gemeinsamen EAACI-WAO World Allergy & Asthma Congress 2013 eine umfassende, aktuelle Standortbestimmung zu allen Aspekten von Asthma. Im reichhaltig und attraktiv illustrierten Buch mit 179 Seiten Umfang geben 80 renommierte Autoren in 59 Kapiteln in konziser Form Auskunft über den neusten Wissensstand in Sachen Asthma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk