Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

BERICHT

Aktuelle Kompressionstherapie in der Praxis

Optimierung der Wundheilung bei Unterschenkelulzera

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Die Behandlung mit Mehrkomponentensystemen löst bei den meisten Patienten, die eine Kompressionstherapie benötigen, zunehmend die Verwendung alleiniger Kurzzugbinden ab. Über Erfahrungen mit einem Zweikomponenten-Kompressionssystem bei der Wundbehandlung von Patienten mit Ulcus cruris berichtete Carsten Hampel-Kalthoff, Pflegerischer Fachexperte, Dortmund, im Rahmen des 1. Wund-D.A.CH-Dreiländerkongresses in Friedrichshafen an einem Symposium der Firma Lohmann & Rauscher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Kongressnotizen

Rauchen in der Schwangerschaft – Deregulierung des Signalnetzwerkes in der fötalen Lunge

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Rauchen in der Schwangerschaft stellt einen Hauptrisikofaktor dafür dar, dass betroffene Kinder später im Leben an Asthma erkranken. Rauchen kann Immunantworten in der Lunge der Mutter auslösen, welche die fötale Entwicklung beeinflussen. Zudem kann Rauchen in der fötalen Lunge die Genexpression so verändern, dass das Signalnetzwerk, das für die Funktion und die Entwicklung des Respirationssystems wichtig ist, dereguliert wird. In einem Mausmodell konnten jetzt zahlreiche schädliche Auswirkungen des Rauchens

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Atopische Dermatitis

Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der atopischen Dermatitis eröffnen neue Wege für die Therapie. Derzeit werden mehrere Biologika zur Behandlung der atopischen Dermatitis getestet, wobei insbesondere gezielte medikamentöse Eingriffe bei Interleukin 4 und Interleukin 13 vielversprechend sind. Über aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der atopischen Dermatitis sprachen zwei Experten aus Deutschland und der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Chronische Urtikaria

Neue Leitlinie und neue Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Die chronische spontane Urtikaria ist häufig, aber nicht selten versagen die zur Therapie zugelassenen Antihistaminika. Nicht ungewöhnlich sind daher Patienten mit stark beeinträchtigter Lebensqualität. Jetzt gibt es eine neue Behandlungsmöglichkeit, die nach Ansicht von Experten eine Revolution in der Urtikariatherapie darstellt. Mit Omalizumab ist es heute möglich, die in der neuen internationalen Guideline erhobene Forderung nach kompletter Beseitigung der Urtikariasymptome therapeutisch zu erfüllen, auch bei Patienten, deren chronische Urtikaria auf Antihistaminika nicht angesprochen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Nasenspray und sublinguale Immuntherapie

Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei Heuschnupfen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Häufigkeit von Allergien hat weltweit besorgniserregende Ausmasse angenommen. Mehr als 15 Prozent der Bevölkerung Europas sind von Allergien betroffen. Bereits in 10 Jahren wird voraussichtlich die Hälfte aller Europäer persönlich mit Allergien konfrontiert sein. Am Kongress in Kopenhagen lancierte die EAACI den «Globalen Allergieatlas», um auf die enorme Problematik der allergischen Krankheiten aufmerksam zu machen. Von 183 bekannten Experten wurden in 139 Kapiteln aktuelle Fakten zu allen Aspekten allergischer Krankheiten zusammengestellt. Im Allergieatlas sind zum Beispiel konzise Übersichten über die allergische Rhinitis und die sublinguale Immuntherapie zu finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Allergische Rhinitis und Urtikaria

Behandlung mit nachweislich nicht sedierendem Antihistaminikum

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Als nachweislich nicht sedierendes Antihistaminikum der 2. Generation eignet sich zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis und der Urtikaria bei über 12-jährigen Jugendlichen und bei Erwachsenen Bilastin*. Experten äusserten sich zum Einfluss der Substanz auf zentralnervöse Funktionen und zur Frage, ob diese auch bei Kindern zwischen 2 und 12 Jahren eingesetzt werden könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Kuhmilchallergie

Ernährungsempfehlungen im Säuglingsalter

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Babys mit Kuhmilchallergie benötigen eine stark hydrolysierte, hypoallergene Spezialsäuglingsnahrung, die eine vollwertige Ernährung gewährleistet und für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung sorgt. Über die Kuhmilcheiweissallergie im Kindesalter sprach Professor Dr. med. Arne Høst, Hans Christian Andersen Children’s Hospital, Odense University Hospital, Dänemark.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Anaphylaxie

Aktuelle Leitlinien für die lebensrettende Akuttherapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Anaphylaxie ist ein potenziell lebensbedrohlicher medizinischer Notfall, mit dessen Behandlung sich alle klinisch tätigen Ärzte auskennen sollten. Gleich zwei Expertengremien haben kürzlich aktuelle Leitlinien zum Management der Anaphylaxie veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Association for Allergy and Immunology (EAACI) 7. bis 11. Juni 2014 in Kopenhagen

Allergenspezitische Immuntherapie bei Kindern

Bei allergischer Rhinitis frühzeitig den Krankheitsverlauf modifizieren

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 11/2014  ·  28. Oktober 2014

Nur schätzungsweise 1 bis 5 Prozent der Kinder mit allergischer Rhinitis werden derzeit in Europa mit Allergen-spezifischer Immuntherapie (AIT oder SIT) behandelt. Offenbar wird der Nutzen dieser kausalen, nicht bloss symptomatischen Behandlungsmethode sowohl von Ärzten als auch von Eltern betroffener Kinder unterschätzt. Dagegen werden Risiken und Nebenwirkungen überschätzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSHEFT

Atopische Dermatitis

Topisches Pimecrolimus in leichten bis mittelschweren Fällen

Von Alfred Lienhard  ·  Pädiatrie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei der atopischen Dermatitis ist die epidermale Barrierefunktion der Haut gestört, sodass die obersten Hautschichten gewissermassen löchrig werden und der Wasserverlust sowie die Anfälligkeit der Haut gegenüber äusseren Einflüssen zunehmen. Zusätzlich besteht eine Entzündung, die sich ihrerseits negativ auf die Hautbarrierefunktion auswirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk