Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

KURZE ÜBERSICHT

Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2014  ·  20. Juni 2014

Nachtkerzensamenöl, das in Kapseln geliefert, herausgedrückt und peroral eingenommen wird (Epogam® 1000 Vegicaps soft®), bewirkt einen signifikanten Anstieg des Gamolensäurespiegels im Blut und bessert die klinische Symptomatik signifikant. Nachtkerzensamenöl eignet sich als langfristige Basistherapie bei atopischer Dermatitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gestörte Hautbarriere bei Psoriasis

Hautpflege zur Prävention von Erkrankungsschüben

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Barrierestörung bei der Psoriasis? Darüber sprechen Experten fast nie. Dabei springt die schadhafte Hautbarriere der schuppenden, geröteten Psoriasisplaque bereits auf den ersten Blick ins Auge! Nicht nur in den Plaques, sondern auch in nicht befallenen Hautarealen ist die Barriere bei Patienten mit Psoriasis gestört. Regelmässige Hautpflege kann die Barriere verbessern und mithelfen, Erkrankungsschübe zu vermeiden. Dabei spielt Harnstoff eine wichtige Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was hilft gegen Akne?

Aktuelle Entwicklungen bei der topischen Behandlung

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Akneschweregrad und dem Läsionstyp. Neue Entwicklungen bei der topischen Aknetherapie wurden in einem aktuellen Reviewartikel (1) beleuchtet, und an der US-amerikanischen Dermatologentagung berichtete man über eine neue Lasermethode mit Goldnanopartikeln (2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — ALLERGISCHE RHINITIS

Aktuelle Therapie der allergischen Rhinitis

Auf dem Weg zur optimalen Symptomkontrolle

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 02/2014  ·  14. März 2014

Weil der Schweregrad der Beschwerden von Ärzten oft zu gering eingeschätzt wird, fühlen sich manche Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis nicht verstanden und ziehen es vor, sich auf eigene Faust selbst zu therapieren. Die allergische Rhinitis ist aber keine Bagatellerkrankung. Sie beeinträchtigt nicht nur erheblich die Lebensqualität, sondern ist auch mit beträchtlicher Komorbidität verbunden (z.B. Asthma, Nahrungsmittelallergien, atopisches Ekzem, Sinusitis). Es lohnt sich, der Behandlung der allergischen Rhinitis vermehrt Beachtung zu schenken und dabei effiziente Medikamente einzusetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Haarausfall, Haarentfernung und Haarspaltereien

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Haarprobleme bilden den Schwerpunkt dieser SZD-Ausgabe. Die Diagnose AGA ist rasch zur Hand, klingt klar und kompakt, erweist sich bei genauerem Hinsehen aber als Mogelpackung. Handelt es sich bei der androgenetischen Alopezie von Mann und Frau eigentlich um eine androgenische, eine genetische oder eine androgyne Erkrankung?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Alopezie-Update

Neue Aspekte bei Haarproblemen in der Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Für Haarausfall sind meistens mehrere, sich gegenseitig verstärkende Störfaktoren des Haarwachstums verantwortlich. Zu den wichtigsten Störfaktoren gehören Mangel an Gewebeeisen, an Vitamin B12, Biotin oder Zink, Androgenüberempfindlichkeit oder Androgenüberstimulation sowie ungenügendes Östrogen. Bei gezielter Abklärung und umfassender Behandlung mit langfristiger Betreuung könne in etwa 85 Prozent mit Therapieerfolgen gerechnet werden, berichtete Dr. Pierre de Viragh, Dermatologiepraxis in Zürich und Haarsprechstunde der Dermatologischen Klinik des Inselspitals Bern, bei den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Was ist neu bei der Aknetherapie?

Aktuelle Entwicklungen bei der topischen Behandlung

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Die Akne betrifft insgesamt fast 90 Prozent der Bevölkerung im Lauf des Lebens, zumeist in der Pubertät. Genetische Faktoren, Hormone, Seborrhö, follikuläre Verhornungsstörungen und Propionibakterien spielen bei der Akne pathogenetisch eine Rolle. Durch Verstopfung des Eingangs der Talgdrüsenfollikel entstehen zunächst Mikro-, dann Makrokomedonen und durch zusätzliche Entzündung auch Papeln und Pusteln. Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Akneschweregrad und dem Läsionstyp. Neue Entwicklungen bei der topischen Aknetherapie werden in einem aktuellen Reviewartikel beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Allergische Kontaktekzeme bei Kindern

Wichtige Faktoren bei Kontaktsensibilisierungen im Kindesalter

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Allergische Kontaktekzeme kommen bei Kindern immer häufiger vor. Bereits in der frühen Kindheit sind Kontaktsensibilisierungen keine Seltenheit. Bei jedem Kind mit chronisch-rezidivierendem oder therapieresistentem Ekzem sollten deshalb Patchtests durchgeführt werden, fordert ein internationales Autorenteam namhafter Experten – darunter Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Allergiestation, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich – in einem Reviewartikel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reinigung und Pflege unreiner Haut

Welche Dermokosmetika sind bei Akne geeignet?

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Bei «unreiner», zu Akne neigender Haut sind spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen erforderlich. Worauf es bei Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege dieses besonderen Hautzustands ankommt, wird in einer neu überarbeiteten Leitlinie der Gesellschaft für Dermopharmazie dargelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Aktuelle allergologische Aspekte

Neuigkeiten zu inhalativen und alimentären Allergien und zur Kältekontakturtikaria

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Über Neuigkeiten zur Allergiediagnostik, zu Inhalations- und Nahrungsmittelallergien und zur Kältekontakturtikaria berichtete Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Allergiestation, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 3. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2013.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk