Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2013

29. November 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Bewegung tut not

Von Christine Mücke

Ein Wettrennen mit dem Nachwuchs, darauf kann man sich eine Weile lang unbesorgt einlassen.
Früher oder später kommt jedoch der Zeitpunkt, an dem die Kinder oder Jugendlichen schneller und ausdauernder sind. Aber könnten die Kinder von heute gegen die Kinder von damals antreten, hätten Erstere das Nachsehen. Zu diesem Schluss kamen australische Forscher um Grant Tomkinson nach Auswertung der Daten von mehr als 25 Millionen Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren aus 28 Ländern (1).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Man soll sich nicht über alles lustig machen, schon gar nicht über hilfswillige Kollegen. Aber dass es nach den Médecins Sans Frontières, den Reportern ohne Grenzen, den Avocats Sans Frontières, den Zahnärzten ohne Grenzen, den Ingenieuren ohne Grenzen (und natürlich Spiel ohne Grenzen) nun auch noch «Homöopathen ohne Grenzen» gibt, gehört schon eher zu den Absonderlichkeiten unseres Berufs. Oder wie ein Kollege zynisch meinte: Die westliche Zivilisation hat es nach Jahrhunderten der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung geschafft, einen Teil der hygienischen und medizinischen Probleme mit wissenschaftlichen und technischen Mitteln in den Griff zu kriegen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Grosser Medienwirbel um neue US-amerikanische Lipid-Guideline

Von Halid Bas

Zu viel Medizin, zu wenig Medizin – das Thema bleibt aktuell, wie die Veröffentlichung der neuen US-amerikanischen Guideline zur Cholesterinsenkung bei Erwachsenen (1) zeigt. Diese geht neue Wege und schafft kurzerhand die bis anhin geltenden fixen Zielwerte für LDL-Cholesterin und Nicht-HDL-Cholesterin ab. Fortan sollen nicht mehr Patienten mit hohen Laborwerte behandelt werden, sondern «diejenigen Patienten, die von einer Lipidsenkung am ehesten profitieren», wie die Guideline-Autoren besonders hervorheben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum: Amtstauglichkeit von Plagiatoren?

Dr. Jan von Overbeck, designierter Kantonsarzt von Bern, hat plagiiert. 2005 war es zirka ein Viertel seiner Publikation. Weiss Regierungsrat Perrenoud davon nichts? Oder akzeptiert er es bei seinem Chefbeamten? Berner Kantonsarzt/-ärztin – das ist eine Schlüsselposition mit magistralen Funktionen und viel Macht, in einem Kanton mit grösster Bedeutung. Für den Inhaber dieses Amtes sind – neben Fachkompetenz – Integrität, Unbestechlichkeit, Team- und Führungsqualitäten sowie eine blütenweisse Weste unabdingbar. Auffälligkeiten in der Berufsbiografie und dem Privatleben sollten vor der Wahl untersucht werden – bis jetzt war dies in Bern die Regel. Das Beispiel Deutschland zeigt, dass Plagiieren kein Kavaliersdelikt ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — FORUM

Der Qualitätspatient

Von Max Konzelmann

Das A und O im schweizerischen Gesundheitswesen ist die Qualität. Sie wird durch einfallsreiche Vorschläge der gesundheitspolitischen Vordenker laufend verbessert und ist heute schon fast nicht mehr zu überbieten. Dass Qualitätsverbesserung etwas Gutes ist, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. So habe ich gelesen, dass zur qualitätszertifizierten Arztpraxis ein Min./Max.-Thermometer in den Kühlschrank gehört; und seitdem ein solches jetzt im Kühlschrank steht, erfüllt mich echter Stolz über die Qualitätszunahme.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Das Lymphödem – Die diagnostische Herausforderung

Von Hak Hong Keo

Oftmals vergeht eine lange Zeit bis zur Diagnose eines Lymphödems. Diese aber stellt die Voraussetzung für eine adäquate lebenslange Betreuung der Betroffenen dar. Im Folgenden ein Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: ADIPOSITAS

Übergewicht kann viele Ursachen haben

Adipositas, Teil 1: Grundlagen

Von Otto Knes und Siegrun Chrubasik-Hausmann

Etwa ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ist übergewichtig, fast jeder Zehnte leidet unter Adipositas, also unter krankhafter Fettleibigkeit. Neben einer Definition dieser Begriffe liefert der folgende erste Teil unseres Übersichtsartikels zum Thema Übergewicht Daten zur Epidemiologie und beleuchtet Ursachen und Konsequenzen von übermässigem Körpergewicht. Die Teile 2 und 3, welche Sie in den kommenden Ausgaben von ARS MEDICI lesen können, werden sich mit der Beeinflussung der kardiovaskulären Risikofaktoren beziehungsweise mit der multimodalen Behandlungsstrategie befassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Präeklampsie

Ein standardisierter Labortest gibt Auskunft über das Risiko

Von Renate Bonifer

Bei der Präeklampsie spielt ein Ungleichgewicht zwischen anti- und proangiogenen Faktoren eine entscheidende Rolle. Die Messung des sFlt-1/PIGF-Quotienten ermöglicht neben der Diagnose eine recht zuverlässige Vorhersage des Risikos. Sie eröffnet darüber hinaus neue therapeutische Perspektiven.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Subklinische Schilddrüsenfunktionsstörungen

Die Diskussion um Therapiebedürftigkeit und Grenzwerte geht weiter

Von Renate Bonifer

Immunologische Testverfahren für TSH, T3 und T4 ermöglichen die Diagnose einer subklinischen Schilddrüsenfunktionsstörung.Doch ab wann und bei wem sollte man eine Therapie beginnen?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neues über aktinische Keratosen

Aus zahlreichen Behandlungsalternativen die individuell passende Therapie auswählen

Von Alfred Lienhard

Aktinische Keratosen stellen in der Praxis das häufigste dermatoonkologische Problem dar. Viele unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei aktinischen Keratosen zur Verfügung, sodass ein individuell angepasstes Therapiekonzept ausgewählt werden kann. Eine Behandlung ist umso nötiger, je zahlreicher die aktinischen Keratosen sind. Oft weisen aktinische Keratosen auf eine Feldkanzerisierung hin, bei der eine Feldbehandlung zu bevorzugen ist. Über aktinische Keratosen und ihre Behandlung sprach Prof. Dr. Günther Hofbauer, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2013.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafräuber bei Diabetes mellitus

Apnoen, Depressionen, Nykturie ...

Von Igor Alexander Harsch

Obwohl wir etwa ein Drittel unseres Lebens verschlafen, wird dem ungestörten Schlaf in der Praxis oft zu wenig Bedeutung beigemessen. Gezielte Fragen im Hinblick auf die Qualität der Nachtruhe werden kaum gestellt. Wir möchten Sie im Folgenden mit Krankheitsbildern bei Diabetespatienten vertraut machen, die häufig mit Schlafproblemen assoziiert sind. Ein einfacher «Schnellcheck» kann dabei häufige Schlafstörungen beim Diabetiker aufdecken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Vorhofflimmern?

Ein Leitfaden für erste Massnahmen in der Allgemeinpraxis

Von Ralf Behrens

Der Grundversorger sieht sich häufig mit Patienten konfrontiert, die Symptome von Vorhofflimmern (VHF) zeigen. Aufgrund des mit VHF einhergehenden Schlaganfallrisikos ist es wichtig, möglichst rasch die genaue Diagnose zu stellen und die erforderlichen Massnahmen einzuleiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Umgang mit Harninkontinenz gemäss NICE-Richtlinien

Von Petra Stölting

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat neue Empfehlungen zum Management der Harninkontinenz bei Frauen herausgegeben. Die überarbeitete Leitlinie von 2013 ersetzt die Fassung aus dem Jahr 2006.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypoglykämien vermeiden heisst kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden

Von Petra Stölting

In einem Review mit Metaanalyse kamen Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass schwere Hypoglykämien als eigenständiger Faktor das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant erhöhen. Eine Vermeidung schwerer Hypoglykämien könnte somit bei Patienten mit Diabetes Typ 2 zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Warzen bei Schulkindern

Fuss- oder Handwarzen verschwinden häufig spontan

Von Renate Bonifer

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass Warzen an Händen oder Füssen bei Kindern eine hohe Spontanheilungsrate haben. Dies ist beim Therapieentscheid zu berücksichtigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Biologika bei rheumatoider Arthritis

Wirksamkeit ist belegt, Langzeitdaten und Direktvergleiche fehlen noch

Von Renate Bonifer

Neun Biologika zur Behandlung bei rheumatoider Arthritis wurden vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bewertet. Für alle Medikamente gibt es Belege, Hinweise oder zumindest Anhaltspunkte für die Wirksamkeit. Es mangelt jedoch an publizierten Langzeitdaten sowie direkten Vergleichen zwischen den verschiedenen Biologika.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Kongressnotizen

EUGMS 2013 – Die bessere Versorgung der älteren Patienten im Fokus

Von Christine Mücke

Zum 9. Jahreskongress hatte die European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS) nach Venedig eingeladen. Angesichts der demografischen Entwicklung rückt die Verbesserung der medizinischen Betreuung dieser Klientel nicht nur bei den Geriatern – vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Der Einladung nach Venedig folgten über 1700 Teilnehmer aus insgesamt 51 Ländern. Anbei eine kleine Auswahl am Kongress vorgestellter Arbeiten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum: Amtstauglichkeit von Plagiatoren?

Forum

  • Der Qualitätspatient

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Medizin

Serie: Kompressionstherapie

  • Das Lymphödem - Die diagnostische Herausforderung

Serie: Adipositas

  • Übergewicht kann viele Ursachen haben

Bericht

  • Präeklampsie
  • Subklinische Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Neues über aktinische Keratosen

Fortbildung

  • Schlafräuber bei Diabetes mellitus
  • Was tun bei Vorhofflimmern?
  • Umgang mit Harninkontinenz gemäss NICE-Richtlinien

Studie Referiert

  • Hypoglykämien vermeiden heisst kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden
  • Warzen bei Schulkindern
  • Biologika bei rheumatoider Arthritis

Kongressnotizen

  • EUGMS 2013 - Die bessere Versorgung der älteren Patienten im Fokus

DoXMedical Newsletter

  • DoXMedical Newsletter

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk