Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2013

7. Oktober 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial – Aktenzeichen AKW … ungelöst

Aktenzeichen AKW ... ungelöst

Von Ralf Behrens

Angenommen, Sie wären in Döttingen zu Hause, in Böttstein oder in Hettenschwil. Oder vielleicht in Buttenried,
in Bernau, in Däniken oder in Gretzenbach. Und Sie lebten dort mit Ihren kleinen Kindern zusammen. Wahrscheinlich hätten Sie die folgende Meldung dann schon gehört: In unmittelbarer Nähe eines Kernkraftwerks zu wohnen, erhöhe bei Kindern unter fünf Jahren nicht das Risiko, an Leukämie oder einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken, so das Ergebnis einer am 12. September im «British Journal of Cancer» veröffentlichten Fallkontrollstudie (1).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Ophthalmologie – Vor Katarakt-OP auch nach Risperidon und Paliperidon fragen

Von Renate Bonifer

«Nehmen Sie etwas gegen Prostatabeschwerden ein?», diese Frage gehört wegen möglicher Komplikationen zum Standard vor einer Katarakt-OP. Sie bezieht sich in erster Linie auf Tamsulosin (Pradif®, Duodart® und Generika), das an Alpha-1-Rezeptoren der glatten Muskulatur bindet. Bei einigen Patienten unter Tamsulosin lässt sich die Iris nicht ausreichend dilatieren, oder es kommt schlimmstenfalls zum intraoperativen «floppy iris syndrome» (IFIS).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Eparieren

Der dreijährige Sohn eines Chirurgenkollegen weiss genau, was sein Vater macht: «Eparieren!» Diese Tätigkeit, die sowohl Operieren wie Reparieren umfasst, übt der Vater nicht nur als Allgemeinchirurg aus, sondern sie erstreckt sich auch auf das Kleben zerbrochener Haushaltgegenstände, das Wiederherstellen von Spielzeug und das Instandsetzen von kaputten Elektrogeräten. Der Kleine hat gelernt: Egal, ob der Vater seinem Freund den entzündeten Appendix entfernt oder seinem Teddybären das Ohr annäht – nachher ist alles wieder gut.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum: Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Kompression in der Schwangerschaft lindert Beschwerden

Von Erika Mendoza

Die Schwangerschaft ist bei einer Frau eine Phase des Lebens, in der sich viele Veränderungen vollziehen. Einige sind für die Beinvenen relevant. Das betrifft die erhöhte Thromboseneigung durch Hormonumstellung und später durch Kompression der Venen im Bauchraum, die Erhöhung des Blutvolumens insgesamt und die Dehnung der Beinvenen durch den Einfluss der Gestagene. Bei all diesen Umständen ist die Kompression ein wichtiges Hilfsmittel, um Komplikationen vorzubeugen beziehungsweiseUnwohlsein zu lindern. Neuesten Erkenntnissen zufolge scheint es so, dass die Kompression in den ersten Monaten sogar einen positiven Einfluss auf die Übelkeit hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Jedem Patienten sein Betreuungspaket inklusive Allgemeinmassnahmen

Neue EULAR-Empfehlungen zum nicht pharmakologischen Management bei Hüft- und Kniearthrose

Von Halid Bas

Eine internationale Expertengruppe hat im Auftrag der European League Against Rheumatism (EULAR) Empfehlungen zum Grundmanagement bei Hüftoder Kniearthrose erarbeitet, die elf praxisbezogene Punkte umfassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzbehandlung mit nicht steroidalen Entzündungshemmern

Indikationen, Sicherheitsaspekte und individuelle Therapieauswahl

Von Ralf Behrens

Bei Schmerzen unterschiedlicher Genese und insbesondere bei Gelenkbeschwerden kommen häufig nicht steroidale Entzündungshemmer zum Einsatz. Aufgrund ihrer möglichen Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen sind jedoch insbesondere orale Darreichungsformen und vor allem ein Langzeitgebrauch dieser Substanzen kritisch zu hinterfragen und individuell abzuwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Traume, Entzündung oder Verschleiss?

Richtig diagnostizieren und behandeln bei akut geschwollenem Knie

Von Monika Lenzer

Das Knie ist das grösste Gelenk in unserem Körper. Durch das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Bändern und Knorpel verleiht es Stabilität und zugleich Beweglichkeit. Durch seinen komplexen Aufbau ist es allerdings auch störanfällig, weshalb das akut geschwollene Knie zum medizinischen Alltag gehört.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Aspekte der überschiessenden Narbenbildung

Pathophysiologie, Prävention und Therapie

Von Alfred Lienhard

Immer mehr Patientinnen und Patienten kümmern sich um die Ästhetik ihrer Narben. Viele sind nach Operationen mit dem Erscheinungsbild der Narben unzufrieden und beginnen, an den Fähigkeiten des Operateurs zu zweifeln. Meistens werden Narben innerhalb von Monaten unauffälliger und flacher, die Rötung verblasst, der Juckreiz verschwindet. Allerdings kann die Rötung frischer Narben noch 6 bis 8 Monate nach der Operation anhalten, ohne dass es sich um eine pathologische Narbenreifung handelt. Was steckt hinter der Bildung überschiessender Narben? Welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten sind empfehlenswert?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Anämiediagnostik für die Hausarztpraxis

Was abklären? Wie behandeln? Wann überweisen?

Von Andrea Müller

Das Symptom Anämie ist ein häufiger Befund in allen medizinischen Fachrichtungen. Als Nebendiagnose begleitet sie viele Krankheiten. Leichte Anämien sind häufig klinisch unauffällig, später dominieren meist Tachykardie, Leistungsminderung und Belastungsdyspnoe. Am häufigsten sind Eisenmangelanämie und die Anämie der chronischen Erkrankung, doch es können auch andere Ursachen dahinterstecken.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

10-Jahres-Resultate mit Methotrexat plus Adalimumab bei rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting

Bei Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis konnten mit einer neun- bis zehnjährigen Adalimumabbehandlung eine wirksame Krankheitskontrolle und eine Hemmung der radiologischen Progression erreicht werden. Ein sofortiger Behandlungsbeginn mit Adalimumab war im Vergleich zum Behandlungsbeginn nach einem Jahr mit besseren klinischen, funktionellen und radiologischen Ergebnissen nach zehn Jahren verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis und Arbeitsfähigkeit

Weniger Fehlzeiten dank Biologika?

Von Petra Stölting

Die besseren klinischen und radiologischen Ergebnisse, die mit Biologika im Vergleich zu konventionellen Therapien erzielt werden, scheinen nicht zu besseren Ergebnissen im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit zu führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Golimumab – wirksam und sicher bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis

Von Richard Altorfer

Der TNF-α-Blocker Golimumab reduziert die klinische Symptomatik, stoppt die radiologische Progression und verbessert insgesamt die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis. Das bestätigen die 5-Jahres-Resultate dreier Studien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2013

Editorial: AUDI oder BMW?

Von Christoph Bachmann

Es sei vorab gesagt: Ich bin in Bezug auf Autos ein völliger Laie und verstehe nichts davon, wenn ich in seltenen Fällen in einer Gesprächsrunde sitze, in der Fachausdrücke wie C-Klasse, A365 oder GTI herumgeboten werden. Interessant ist aber, wie oft bei solchen Gesprächen der eigene Autotyp als der beste und einzig richtige hingestellt wird. Von den Favoriten der andern Gesprächspartner kennt man eine Reihe von Nachteilen, die der eigene Favorit natürlich nicht hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2013

Praktischer Nutzen von Extraktstandardisierungen

Von Christoph Züllig

Bei der laufenden Diskussion über mögliche Wirkunterschiede zwischen (Ur-)Tinkturen und standardisierten
Extrakten vertritt in der Folge ein Fachmann der Tinkturenherstellung seinen Standpunkt. Er vertritt die Meinung,
dass zwischen dem Grad der Standardisierung und der Wirksamkeit eines Extraktes kein Zusammenhang besteht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2013

Vorteile eines standardisierten Extraktes in der Phytotherapie

Von Janine Rossman Lanz

Die Phytotherapie ist heute bei vielen Ärzten ein fester Bestandteil des Praxisalltags geworden, und auch unser Gesundheitssystem anerkennt den therapeutischen Nutzen der pflanzlichen Präparate. Es kann nicht mehr von einem Gegensatz Natur versus Wissenschaft gesprochen werden, denn wissenschaftliche Belege auf hohem Niveau bestätigen die Wirksamkeit, Anwendungssicherheit und Verträglichkeit etablierter standardisierter und quantifizierter Pflanzenextrakte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2013

Pflanzliche Vielstoffgemische als Netzwerk-Arzneien

Komplexe Wirkmuster bei Multimorbidität am Beispiel tibetischer Phytotherapeutika

Von Cécile Vennos und Herbert Schwabl

Wirkmuster pflanzlicher Vielstoffrezepturen
Ein Charakteristikum von Phytotherapeutika ist, dass ihre pflanzlichen Wirkstoffe eine Vielzahl von potenziell aktiven chemischen Stoffen, zum Beispiel sekundäre Pflanzenstoffe, beinhalten. Diese liegen in der Regel jedoch in sehr kleiner Dosierung vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMart Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial - Aktenzeichen AKW ... ungelöst

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum: Xundheit in Bärn

Medizin

Serie: Kompressionstherapie

  • Kompression in der Schwangerschaft lindert Beschwerden

Fortbildung

  • Jedem Patienten sein Betreuungspaket inklusive Allgemeinmassnahmen
  • Schmerzbehandlung mit nicht steroidalen Entzündungshemmern
  • Traume, Entzündung oder Verschleiss?
  • Aktuelle Aspekte der überschiessenden Narbenbildung
  • Anämiediagnostik für die Hausarztpraxis

Studie Referiert

  • 10-Jahres-Resultate mit Methotrexat plus Adalimumab bei rheumatoider Arthritis
  • Rheumatoide Arthritis und Arbeitsfähigkeit

Argus Pharmakotherapie

  • Golimumab - wirksam und sicher bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und ankylosierender Spondylitis

ARS MEDICI thema Phytotherapie 5/2013

  • Editorial: AUDI oder BMW?
  • Praktischer Nutzen von Extraktstandardisierungen
  • Vorteile eines standardisierten Extraktes in der Phytotherapie
  • Pflanzliche Vielstoffgemische als Netzwerk-Arzneien

DoXMedical Newsletter

  • DoXMart Newsletter

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk