Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Editorial

Atmung und Ernährung – eng verbunden

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Atemnot gehört zu den häufigsten Beschwerden in der hausärztlichen Praxis – und sie hat viele Gesichter: Asthma, COPD, Lungenfibrose, Herzinsuffizienz – um nur einige zu nennen. In unserer aktuellen Ausgabe nehmen wir uns dieser Komplexität an. Ein Beitrag beleuchtet, wie eine gute Anamnese hilft, die Ursachen einer Dyspnoe einzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Universitätsklinikum Tübingen: Künstlicher Süssstoff beeinflusst Hungersignale im Gehirn

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Künstlicher Süssstoff beeinflusst Hungersignale im Gehirn
Sucralose, ein verbreiteter kalorienfreier Süssstoff und etwa 600-mal süsser als herkömmlicher Zucker, wird oft als Zuckerersatz in Diätprodukten eingesetzt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung der University of Southern California mit Beteiligung des Universitätsklinikums Tübingen zeigt nun, dass Sucralose appetitanregend wirken kann – insbesondere bei Personen mit Adipositas.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

ETH Zürich: Damenbinde als Teststreifen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Mit einer neuen Technologie soll Menstruationsblut zur Informationsquelle für die Früherkennung von Erkrankungen werden, direkt in der Binde. Entwickelt von einem Forschungsteam der ETH Zürich, soll das System eine regelmässige, nicht invasive Gesundheitsüberwachung im Alltag ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Reiseberatung – Impfprävention und Mückenschutz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Angesichts massiv steigender Fallzahlen rücken Denguefieber und andere durch Mücken übertragene Krankheiten zunehmend in den Fokus der Reiseberatung. Gleichzeitig betonte man am 26. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin die Rolle der Reiseberatung als Chance, Lücken bei Routineimpfungen wie zum Beispiel bei Influenza oder Masern zu schliessen, zumal diese Impfungen nicht nur zu Hause, sondern gerade auch auf Reisen wichtig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Mut fassen, Tabus brechen

Von Bettina von Rickenbach  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Das Gesundheitspersonal ist im stationären und ambulanten Alltag regelmässig mit unangenehmen Themen konfrontiert – Tabuthemen. Besonders Inkontinenz, Sexualität, Gewalt oder Armut beeinflussen die Lebensqualität vieler älterer Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen erheblich. Um über diese schambehafteten Themen sprechen zu können, muss ein Bedarf erkannt und Courage aufgebracht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Epilepsie-Liga: Neuauflage Infoflyer Epilepsie im Alter

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Epilepsie entwickelt sich zunehmend zu einer Alterserkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rheumaliga Schweiz: Hausbesuche gegen das Sturzrisiko

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Kennen Sie das Programm «Sicher durch den Alltag»?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

E-Health

Selbstständig im Alter – Länger besser leben mithilfe von Sturzsensoren

Von Christiane Brockes  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Digitale Technologien und damit verbundene Gesundheitsservices tragen heute dazu bei, dass ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Besonders beim häufigsten Notfall, dem Sturz, zählen schnelles Erkennen und Handeln – oft sogar, ohne den Notrufknopf zu drücken. Das Ziel ist mehr Sicherheit und Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue Klassifikation der Harnwegsinfekte – «Lokalisiert» ist das neue «unkompliziert»

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Die European Association of Urology (EAU) hat an ihrem Jahreskongress neue Guidelines vorgestellt. Unter anderem wurde die Klassifizierung der Harnwegsinfekte geändert. Dies mit dem Ziel für mehr Klarheit, denn von der Klassifikation hängt die weitere Therapie ab. Aktualisiert wurden auch die Empfehlungen für die unkomplizierte Zystitis mit der Ergänzung von nicht antibiotischen Therapien wie z.B. der Phytotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 134
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk