Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

MEDIZIN — BERICHTE

Immer mehr Anwendungsbereiche: GLP-1-RA auch bei Herzinsuffizienz?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 16/2025  ·  23. Oktober 2025

Weil Adipositas ein starker Risikofaktor für Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) ist, müssten sich die Symptome mit einer Gewichtsabnahme verbessern. Diese Hypothese wurde mit den neuen Medikamenten zur Gewichtsabnahme bei Patienten mit HFpEF getestet. Die Resultate sind vielversprechend, wie Dr. Matthias Nägele, Kardiologie, Universitätsspital Zürich, berichtete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Das Problem mit der dysfunktionalen Atmung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Wenn der Dyspnoe weder Herz noch Lunge als Ursache zugrunde liegen, könnte es sich auch um eine dysfunktionale Atmung handeln, die eine Gruppe von Atemstörungen mit verändertem Atemmuster und unspezifischen Atembeschwerden umfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Lungenembolien – Was tun, was lassen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Die Diagnose einer akuten Lungenembolie ist auch heute noch schwierig. Für das weitere Vorgehen ist die Risikoeinschätzung wichtig. Standardbehandlung bleibt die Antikoagulation, deren Dauer davon abhängt, ob thromboembolische Risikofaktoren fassbar sind. Thrombophilietests oder die Suche nach okkulten Krebserkrankungen haben nur geringen Stellenwert, wie im Vortrag von Prof. Dr. Silvia Ulrich, Klinikdirektorin, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am Dyspnoe-Symposium in Rüschlikon zu hören war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Reizstoffinduzietes Berufsasthma – Berufskrankheiten in der Schweiz

Von Leonie Dolder  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Berufskrankheiten stellen ein zentrales Thema in der Arbeits- und Versicherungsmedizin dar und sind Ausdruck eines Zusammenwirkens von individuellen Vulnerabilitäten, Arbeitsplatzbedingungen und gesellschaftlichen Regelungen zur Absicherung und Prävention. Am Schweizer Pneumologen-Kongress (SGP) erläuterte Dr. Felix Mangold, Internist und Pneumologe mit Schwerpunkt Arbeitsmedizin, die rechtlichen, diagnostischen und epidemiologischen Aspekte von Berufskrankheiten in der Schweiz – mit besonderem Fokus Berufsasthma.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin — SGE

Tabula Nr. 3/25 – Wie die innere Uhr unsere Gesundheit steuert

Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

– Tabula 3/25 – Chrononutrition
– Neue Website der SGE
– Schweizer Nährwertdatenbank
– Save-the-date: SGE-Fachtagung 2026 am 4. September 2026 in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin — Fokus Ernährungsmedizin

Sind Zuckeralkohole und Süssstoffe eine Alternative?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Die Schweiz weist einen sehr hohen Zuckerkonsum auf, was mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Ob Zuckeralkohole wie Xylit und Erythrit oder künstliche Süssstoffe eine geeignete Alternative darstellen, wird kontrovers diskutiert. Prof. Dr. phil. II Anne Christin Meyer-Gerspach, zusammen mit Prof. Dr. med. Bettina Wölnerhanssen Co-Leiterin der Forschungsgruppe Metabolik/Gastroenterologie am Claraspital Basel, erläuterte, wie unterschiedlich Saccharose, Glukose, Fruktose und verschiedene Zuckeralternativen die Sättigung beeinflussen, und ging zudem auf Vor- und Nachteile der verschiedenen Substanzen ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin — Fokus Ernährungsmedizin

Ernährungstherapie in der Onkologie

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Malnutrition hat einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität bei onkologischen Patienten und erhöht auch die Komplikationsrate. Doch die Diagnose wird oft verpasst. In welchen Situationen eine Ernährungstherapie sinnvoll ist und wo vor allem bei terminalen Patienten Risiken bestehen, erläuterte Dr. Jann Arends, Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Freiburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin — Fokus Ernährungsmedizin

UPF – Was ist wirklich schädlich?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Die NOVA-Klassifikation teilt die Lebensmittel in vier Kategorien ein. Eine Assoziation zwischen dem ­Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln (UPF) und negativen gesundheitlichen Folgen konnte in verschiedenen Studien gezeigt werden. Doch welche Charakteristika von UPF für die Auswirkungen verantwortlich sind, ist nicht restlos geklärt. Prof. Dr. David Fäh, Dozent an der Berner Fachhochschule für Gesundheit, präsentierte aktuelle Forschungsresultate und diskutierte offene Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin — Fokus Ernährungsmedizin

Lifestyle-Medizin – Ziele und aktuelle Projekte

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

In der Schweiz sind über 80% aller Todesfälle durch chronische Krankheiten bedingt, entsprechend gross ist deren Anteil an den Gesundheitskosten (1). Doch für die Prävention werden nur weniger als 2% der Gesundheitskosten investiert (2). Dr. Denis Pfeiffer, Leiter der Lebensstilmedizin in der Klinik Arlesheim und Präsident der Lifestyle Medicine Society Switzerland, setzt sich dafür ein, dass die Lebensstilmedizin stärker ins Gesundheitswesen integriert wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Ernährungsmedizin — Fokus Ernährungsmedizin

News

Ars Medici 15/2025  ·  9. Oktober 2025

Curriculum Ernährungsmedizin im klinischen Alltag

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 139
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk