Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Endlich Fernsehen ohne schlechtes Gewissen!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

Wer kennt das schlechte Gewissen nicht, wenn man mal die wertvolle Freizeit statt mit «sinnvollen Tätigkeiten» einfach vor der Glotze verbringt. Und das auch noch, wenn draussen die Sonne scheint, weil man so geschafft und ausgelaugt ist, dass es einfach nicht für mehr reicht, als zu konsumieren?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nutri-Score – die Lösung unserer Ernährungsprobleme?

Von Esther Infanger  ·  Ernährungsmedizin 02/2024  ·  11. April 2024

Liebe Leserinnen und Leser der «SZE»
Kürzlich bin ich von Basel aus in die Ferien geflogen und wollte mir vor dem Abflug noch etwas für ­unterwegs kaufen. Die Zeit reichte noch rasch für einen Kiosk-Besuch. Beim «kkiosk» auf Schweizer Seite hat mich nichts richtig gluschtet. Also ab ins französische «Petit Casino». Und dann stand ich dort vor dem Kühlregal mit den diversen Sandwiches, verpackten Salaten und anderen Fertiggerichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die neuen Impfempfehlungen nicht zu kennen, kann sich niemand von uns leisten

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Im November fand in Basel der XII. Schweizer Impfkongress statt – die nun schon traditionelle nationale Plattform für die Diskussion moderner Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vakzinologie. Als Ko-Leiter des Kongresses (Nestor: Prof. Dr. Urs B. Schaad, Basel) von Beginn an bin ich sehr glücklich über das anhaltende Interesse daran.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Soll, kann, muss oder …?

Von Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Die jüngsten Patientinnen in der Sprechstunde stellen uns häufig vor spezielle Herausforderungen: 15- und 16-Jährige kommen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen im Zuge ihrer körperlichen und mentalen Entwicklung zur Erwachsenen für frauenärztliche Behandlung und Beratung. Und sie konfrontieren uns mit neuesten Zeitströmungen und ihren Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Forschungsstandort Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2024  ·  25. März 2024

In dieser Ausgabe berichten wir von aktuellen Studienergebnissen, die an verschiedenen europäischen und amerikanischen Kongressen präsentiert und diskutiert wurden. Gerne möchte ich Ihnen hier eine aktuelle Studie vorstellen, die sich mit der Forschung im Bereich der Onkologie insgesamt befasst; eine Studie, die das Europäische Patentamt (EPA) a­ nlässlich des Weltkrebstages veröffentlicht hat (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Editorial

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Von Jennifer Niemeyer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind en vogue. Sie sind omnipräsent, begegnen uns in Büchern, Filmen, Serien und sozialen Medien. Das gesteigerte öffentliche sowie fachliche Bewusstsein für die Problematik sowie die Tatsache, dass aufgrund der aktuellen diagnostischen Kriterien auch leichtere Fälle erfasst werden, führten im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einer erheblichen Zunahme der Fallzahlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Schwindel — Editorial

Schwindel – häufigste Gründe für die Illusion

Von Heiko M. Rust  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Die vorliegende Ausgabe von «Psychiatrie + Neurologie» widmet sich mit dem Schwerpunkt «Schwindel» den beiden in der klinischen Praxis wahrscheinlich häufigsten Entitäten, die zu einer illusorischen Wahrnehmung einer Eigenoder Umgebungsbewegung führen: zum einen dem funktionellen Schwindel und zum anderen der vestibulären Migräne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Editorial

Sich der autistischen Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen öffnen

Von Evelyn Herbrecht  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Autistische Wahrnehmung und AutismusSpektrum-Störungen (ASS) sind sehr präsente Begriffe, nicht nur im kinder- und jugendpsychiatrischen und erwachsenenpsychiatrischen Kontext, sondern ganz allgemein in unserem beruflichen und privaten Alltag. Die in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren deutlich gestiegene Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychiatrische diagnostischer und therapeutischer Angebote stellt die Ausgangslage der vorliegenden Schwerpunktausgabe dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Hautgesund durch das Winterwunderland

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Im Winter ist die Haut besonderen Belastungen ausgesetzt, die zu Trockenheit, Rötungen, Juckreiz und Ekzemen führen können. Im Freien ist die Haut einer kalten, an Feuchtigkeit armen Luft exponiert, was eine Austrocknung der Haut begünstigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Paracetamol – nichts mit Golf in Thailand

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

L.R. war eine gute Bekannte. Sie hatte eben für sich und ihren Ehemann zwei Monate Golfferien in Thailand gebucht, wie sie das seit Jahren getan hatte. Als ehemalige Touristikerin hatte sie besten Zugang zu günstigen Reiseangeboten. Südafrika, Kreuzfahrten, das Montafon und Dubai gehörten zum Jahresprogramm.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk