Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Endlich Fernsehen ohne schlechtes Gewissen!
Untertitel
-
Lead
Wer kennt das schlechte Gewissen nicht, wenn man mal die wertvolle Freizeit statt mit «sinnvollen Tätigkeiten» einfach vor der Glotze verbringt. Und das auch noch, wenn draussen die Sonne scheint, weil man so geschafft und ausgelaugt ist, dass es einfach nicht für mehr reicht, als zu konsumieren?
Datum
11. April 2024
Journal
ARS MEDICI 07/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
77713
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77713
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Endlich Fernsehen ohne schlechtes Gewissen!
Wer kennt das schlechte Gewissen nicht, wenn man mal die wertvolle Freizeit statt mit «sinnvollen Tätigkeiten» einfach vor der Glotze verbringt. Und das auch noch, wenn draussen die Sonne scheint, weil man so geschafft und ausgelaugt ist, dass es einfach nicht für mehr reicht, als zu konsumieren? Wer hat die Sätze von Erziehungsberechtigten nicht in den Ohren, die diesen Konsum, als man klein war, mit dem Argument «Fernsehen macht dumm» drastisch einschränkten oder gar verboten? Alles obsolet! Sie können aufatmen und die Füsse vor dem Fernseher hochlegen – denn das Gegenteil ist der Fall!
Zwar zeigten in der Vergangenheit retrospektive Untersuchungen einen negativen Einfluss von visuellem Medienkonsum auf die kindliche Hirnentwicklung in Bezug auf kognitive Fähigkeiten, doch wirklich prospektiv untersucht wurde das nicht. Auch nicht bei Erwachsenen. Das ist nun passé.
Eine prospektive, randomisierte Untersuchung von Neurologen der Universitätsklinik Jena (D) untersuchte nämlich, ob eine intensive visuelle Stimulierung durch Fernsehen unsere Verarbeitung von optischen Informationen, also unser visuelles Kurzzeitgedächtnis, und unsere motorische Lernleistung,

das heisst die Fähigkeit, bestimmte Bewegungsmuster durch wiederholte Ausführungen zu erlernen, verbessern kann. Dazu durften 74 Personen zwischen 20 und 30 Jahren während 5 Tagen entweder exzessiv, das heisst mindestens 8 Stunden, oder gar nicht fernsehen. Während dieser Zeit mussten alle 74 Teilnehmer einen Schreibmaschinenkurs zum Erlernen des 10-Finger-Systems absolvieren. Diese Fertigkeit verknüpft die motorische Fähigkeit mit der visuellen Informationsverarbeitung. Tägliche Tests und funktionelle Magnetresonanztomografien (MRT) objektivierten den Lernfortschritt. Dabei zeigte sich, dass die Fernsehgruppe in allen Tests besser war als die konsumfreien Teilnehmer. In den Schreibmaschinenschreibtests war die Fernsehgruppe um 10 bis 15 Prozent und bei der Testung des Kurzzeitgedächtnisses um 25 Prozent besser, und die funktionelle MRT zeigte eine Volumenzunahme im entorhinalen Kortex in der linken Gehirnhälfte, der für das motorische Lernen zuständig ist. Sogar im Erwachsenenalter, in dem das Maximum an Synapsen eigentlich erreicht ist, war also noch ein Zuwachs möglich.

Auch wenn man vielleicht nicht täglich 8 Stunden fernsieht, sondern nur 210 Minuten wie jeder Europäer im Durchschnitt – verblöden kann man dabei jedenfalls nicht, auch durch exzessives Fernsehen nicht. Man kann sich ob des Bewegungsmangels möglicherweise andere Probleme einhandeln. Oder vereinsamen. Man muss es ja nicht übertreiben.

Also entspannen Sie sich und geniessen Sie Ihre Fern-

sehzeit! 

s

Valérie Herzog
Quellen: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Jena Nuernberger M et al.: Visual stimulation by extensive visual media consumption can be beneficial for motor learning. Sci Rep. 2023;13:22056.

ARS MEDICI 7 | 2024

149


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk