Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die neuen Impfempfehlungen nicht zu kennen, kann sich niemand von uns leisten
Untertitel
-
Lead
Im November fand in Basel der XII. Schweizer Impfkongress statt – die nun schon traditionelle nationale Plattform für die Diskussion moderner Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vakzinologie. Als Ko-Leiter des Kongresses (Nestor: Prof. Dr. Urs B. Schaad, Basel) von Beginn an bin ich sehr glücklich über das anhaltende Interesse daran.
Datum
28. März 2024
Journal
ARS MEDICI 05-06/2024
Autoren
Ulrich Heininger
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin, Impfempfehlung, Schönheitsideal
Artikel-ID
77598
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77598
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Foto: zVg

Die neuen Impfempfehlungen nicht zu kennen, kann sich niemand von uns leisten
Im November fand in Basel der XII. Schweizer Impfkongress statt – die nun schon traditionelle nationale Plattform für die Diskussion moderner Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vakzinologie. Als Ko-Leiter des Kongresses (Nestor: Prof. Dr. Urs B. Schaad, Basel) von Beginn an bin ich sehr glücklich über das anhaltende Interesse daran. In dieser Ausgabe können Sie wesentliche Informationen in 5 Beiträgen, basierend auf Präsentationen am Kongress, nachlesen. In einem mit Spannung erwarteten Übersichtsreferat fasste der 2023 noch amtierende Präsident der EKIF, Prof. Christoph Berger, Zürich, die für 2024 anstehenden Neuerungen im Schweizerischen Impfplan zusammen. Selten gab es so viele relevante Neuerungen wie in den letzten beiden Jahren. Und, egal in welchem Fachgebiet Sie praktizieren, mindestens 1 der neuen Empfehlungen ist auch für Ihren Praxisalltag relevant – und für Ihre Patienten gesundheitserhaltend! Sie nicht zu kennen, kann sich wirklich niemand von uns leisten. Im Workshop «Varizellen- und Herpes-zoster-Impfungen – Umsetzung im Praxisalltag!» von Dres. med. Daniel Desgrandchamps, Zug, und Pierre-Alex Crisinel,

Lausanne, wurde die Umsetzung der beiden neuen

Impfempfehlungen gegen die vom gleichen VZ-Virus

ausgelösten, aber letztendlich sehr unterschiedlichen

Krankheiten diskutiert und detailliert erläutert. Beide

Impfungen können sehr viel Leid in den Zielgruppen

verhindern. Während die Varizellenimpfung bei den

Säuglingen meiner Erfahrung nach nahezu ein Selbst-

läufer ist, muss bei der Impfung gegen Herpes zoster

– Hausärzte aufgepasst! – noch viel Aufklärungsarbeit

geleistet werden. Tragen Sie durch Ihr nach der Lektüre

aktualisiertes Fachwissen bitte dazu bei.

Wo Licht ist, ist oftmals auch Schatten. Im Workshop

zu Impfnebenwirkungen erläuterten Profs. Christoph

T. Berger, Basel, und Yannik Müller, Lausanne, wie Koin-

zidenz und Kausalität zu unterscheiden sind und wel-

che Konsequenzen die richtige Beurteilung für die Be-

troffenen hat. Lesen Sie, worauf es ankommt, und

beherzigen die von den Experten empfohlenen 4

Schritte in der Praxis.

Der Influenzaimpfschutz ist bekanntlich suboptimal.

Bei älteren Personen kann dies nun optimiert werden,

wie PD Dr. Christiane Eberhardt, Genf, berichtete. Für

Personen ≥ 75 Jahre oder ≥ 65 Jahre mit mindestens 1

Risikofaktor kann neuerdings mit einer 4-fach höher

dosierten Influenzavakzine effizienter als mit den kon-

ventionellen Influenzaimpfstoffen geimpft werden,

und die EKIF empfiehlt das. Der Beitrag fasst die Gründe

und die Evidenz dafür prägnant zusammen.

«Wer viel misst, misst viel Mist», so titelte ich vor

einigen Jahren in einer Ausgabe der «Pädiatrie» zum

Thema Impfen. Das gilt auch heute noch. Nichtsdesto-

weniger gibt es rühmliche Ausnahmen, welche in ei-

nem von Profs. Werner C. Albrich, St. Gallen, und

Christoph T. Berger, Basel, geleiteten Symposium dis-

kutiert wurden. Die Tabelle im Beitrag mit den bekann-

ten serologischen Korrelaten für Impfschutz verdient

einen prominenten Platz in Ihrem Praxisalltag!

Ich wünsche Ihnen im Namen aller Mitglieder des wis-

senschaftlichen Komitees des Impfkongresses eine

kurzweilige und gewinnbringende Lektüre.

s

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

ARS MEDICI 5+6 | 2024

99


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk