Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Leonhard Schäffer  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Infektionen im Allgemeinen und im Speziellen in der Schwangerschaft treten, nicht zuletzt getriggert durch die mittlerweile weitgehend überwundene Corona-Pandemie, wieder zunehmend in den Fokus gesundheitsmedizinischer Vorsorge. Schwangere sind für viele dieser Erkrankungen ein besonders vulnerables Kollektiv mit häufig erhöhten mütterlichen Komplikationsraten und assoziierten Risiken für das Ungeborene oder Neugeborene.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Zwangsstörungen — Editorial

Zwangsstörungen: Expositionsbasierte Behandlungen helfen am besten

Von Klaus Bader  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2024  ·  20. Juni 2024

Rund 3% der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben an einer Zwangsstörung. In der Regel nehmen Zwangsstörungen einen ungünstigen Verlauf. Die Symptomatik beginnt eher früh, in der Kindheit und Jugend oder im frühen Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Salz aus der Suppe

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Kürzlich war ich mit einem Bekannten zum Restaurantbesuch verabredet, der sein Essen seit jeher freigebig nachsalzt. Das sei bei Rauchern so, man habe halt weniger Geschmack. Die offensichtlich notwendige zusätzliche Salzmenge erinnerte mich an die (früher häufiger zur Anwendung kommende) Haltbarmachung von Lebensmitten durch Pökeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ernährungsforschung – Wichtig, aber unterfinanziert!

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2024  ·  6. Juni 2024

Ein weiteres Mal erscheint die «Schweizer Zeitung für Ernährungsmedizin» als Zeitung in der Zeitung in ARS MEDICI. Wir haben uns erneut zu diesem Schritt entschlossen, weil die Finanzierung einer eigenständigen Zeitschrift durch Inserate immer schwieriger wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

«… et nos mutamur in illis.»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2024  ·  6. Juni 2024

Kaum ein anderes hexametrisches Sprichwort musste in den vergangenen hundert Jahren häufiger als Titel eines Editorials herhalten als eben dieser auf Ovid und einige mittelalterliche Nachfolger zurückgehende Allgemeinplatz, wobei unklar ist, ob die banale Einsicht der Tatsache gilt, dass die Zeiten sich ändern, oder derjenigen, dass wir uns mit den Zeiten – oder mit der Zeit – verändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Klimawandel als Herausforderung für die Dermatologie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Gerade in den letzten Jahren zeigte sich, wie schnell die Änderung des Klimas auch in Mitteleuropa voranschreitet. Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr, sondern längst Realität, die unsere unmittelbare Umgebung prägt

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kiffen: Yes, we CanG!?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09-10/2024  ·  16. Mai 2024

In der Nacht auf Ostermontag brandete mal wieder Jubel auf am Brandenburger Tor, und Feuerzeuge wurden angemacht, aber nicht um diese nun in der Berliner Luft zu schwenken, sondern um die ersten legalen Joints damit anzuzünden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Neuroonkologie — Editorial

Das neue Gebiet der Neuroonkologie nimmt Fahrt auf

Von Michael Weller  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2024  ·  25. April 2024

Die Neuroonkologie befindet sich in einer Zeit spannender Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen. Einerseits werden zahlreiche neue Therapieverfahren erprobt und mit dem positiven Ausgang der ersten randomisierten Studie zu einem pharmakologischen Inhibitor mutierter Isozitratdehydrogenase (IDH), Vorasidenib (PMID 37272516), könnte eine neue Therapiestrategie für Patienten mit niedergradigen IDH-mutierten Gliomen noch in diesem Jahr Einzug in die klinische Neuroonkologie halten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

33-mal «Rheuma persönlich»

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Patienten mit Rheuma werden in der Regel von Hausarzt und Experten gemeinsam betreut, eine gute Zusammenarbeit sowie das Wissen um allfällige Red Flags (siehe auch Seite 190) sind die Basis für eine bestmögliche Versorgung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«pädiatrische ORL»

Von Nicolas Gürtler  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die pädiatrische Otorhinolaryngologie (ORL) hat sich in den letzten 20 Jahren in der ganzen Welt als wichtige Subspezialität der ORL entwickelt. Der zweijährlich stattfindende Kongress der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische ORL entwickelte sich weltweit zum wichtigsten Treffen aller Spezialisten dieser Fachrichtung, die sich der Behandlung der Kinder widmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk