Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Brustkrebs

Im Fokus: Mammakarzinom

Bedeutung der Komplementärmedizin beim Mammakarzinom

Behandlungswege mit nachgewiesener Wirksamkeit

Von Claudia Witt  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Brustkrebspatientinnen fragen häufig nach Komplementärmedizin und wünschen sich, über Möglichkeiten und Wirksamkeit von ihrer/ihrem onkologisch behandelnden Ärztin/Arzt informiert zu werden. In der Komplementärmedizin existieren supportive Angebote, für die es positive Evidenz gibt und die sich gut mit einer antitumoralen Therapie kombinieren lassen. Der Artikel beschreibt die Situation und Bedürfnisse auf Patientinnen- und Arztseite und geht auf verschiedene Verfahren und deren Evidenz ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Serie: Supportivtherapien

Yoga bei Brustkrebspatientinnen

Eine wirksame komplementärmedizinische Behandlungsmethode

Von Gerda Imhof  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Yoga ist eine komplementärtherapeutische Mind-Body-Methode, die während einer Brustkrebserkrankung behandlungsbegleitend eingesetzt werden kann. Dadurch lassen sich Behandlungsnebenwirkungen wie Fatigue, Angst, Depression und Stress nachweislich verringern. Yoga praktizierende Patientinnen berichten von einem verbesserten allgemeinen Gesundheitszustand und mehr Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Brustkrebs im Frühstadium: Studien zur Therapieoptimierung stehen im Fokus

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Im Bereich der Behandlung von Patientinnen mit frühem Brustkrebs wurden bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO viele Untersuchungen zur Optimierung der bestehenden etablierten Therapien präsentiert. Im Folgenden wird eine Zusammenstellung der für den Praxisalltag interessanten Studien gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Brustkrebs im Frühstadium: Studien zur Therapieoptimierung stehen im Fokus

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Im Bereich der Behandlung von Patientinnen mit frühem Brustkrebs wurden bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO viele Untersuchungen zur Optimierung der bestehenden etablierten Therapien präsentiert. Im Folgenden wird eine Zusammenstellung der für den Praxisalltag interessanten Studien gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Signifikante Verzögerung der Krankheitsprogression unter neoadjuvantem nab-Paclitaxel

Früher Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

Neue Daten zum Langzeitüberleben bei Risikopatientinnen mit Brustkrebs in der Frühphase zeigen, dass die wöchentliche Gabe von nab-Paclitaxel (Abraxane®), gefolgt von Epirubicin/Cyclophosphamid, die Krankheitsprogression signifikant verzögert – verglichen mit der Gabe des herkömmlichen lösungsmittelbasierten Paclitaxel. Dies ergab jetzt die Analyse der Überlebensdaten der GeparSeptoStudie, welche die Therapie mit beiden Paclitaxelformulierungen in der neoadjuvanten Chemotherapie miteinander verglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

CDK4-6-Hemmer zur Verbesserung der Tumorkontrolle

Fortgeschrittener HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Bei vorbehandeltem, metastasiertem, HR-positivem Brustkrebs erweisen sich die CDK4/6-Hemmer in Kombination mit endokriner Therapie als effektive Optionen. Neben Palbociclib/Letrozol wurden dieses Jahr markante Überlebensvorteile mit Abemaciclib/Fulvestrant präsentiert. Palbociclib und Ribociclib scheinen bereits in der Frontline vielversprechend

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

«Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches

Brustkrebs bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2017  ·  9. Oktober 2017

Entwarnung für Frauen mit behandeltem Brustkrebs in der Frühphase: Eine Schwangerschaft hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko oder Tod. Dies ergab eine auf dem ASCO 2017 präsentierte Langzeitstudie an 1200 prämenopausalen Frauen, von den über die Hälfte Östrogenrezeptor-(ER-)positive Tumoren hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Die Schweiz steht im internationalen Vergleich bei der Betreuung und der Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs gut da. Zu verdanken ist dies koordinierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit. Und auch über Fortschritte bei den medikamentösen Therapien, sowohl beim Mammakarzinom als auch beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs, wurde an einem Medien-Round-Table von Pfizer Oncology über Fortschritte berichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

HER2-Blockade in der Erst- und Zweitlinientherapie

Fortgeschrittener Brustkrebs/Postmenopause

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

In der zielgerichteten Therapie bei HER2-positivem, fortgeschrittenem Mammakarzinom hat die Gabe von Trastuzumab-Emtansin (T-DM1) auch in der Erstlinientherapie sich als sinnvoll erwiesen. Auch die doppelte HER2-Blockade mit Lapatinib, Trastuzumab plus Aromatasehemmer ist effektiv für eine Subgruppe mit weniger aggressiven Tumoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

«Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches

Brustkrebs bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Entwarnung für Frauen mit behandeltem Brustkrebs in der Frühphase: Eine Schwangerschaft hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko oder Tod. Dies ergab eine auf dem «ASCO 2017» präsentierte, retrospektive Langzeitstudie an 1207 prämenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs, von denen über die Hälfte Östrogenrezeptor-(ER-)positive Tumoren hatten. Der Zeitraum für eine Schwangerschaft nach überstandener Krankheit sollte aber mit ärztlicher Beratung geplant werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk