Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien →
← Ungewöhnliche Brusttumoren: Phylloides-Tumoren Herausforderungen in der (radio)onkologischen Versorgung von Patienten in Gondar, Äthiopien →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) halbiert das Rezidivrisiko
Untertitel
HER2-positiver Brustkrebs – post-neoadjuvant
Lead
Patientinnen mit frühem HER2-positivem Brustkrebs, bei denen nach neoadjuvanter Chemo- plus Antikörpertherapie mit Trastuzumab noch ein invasiver Resttumor in Brust oder Lymphknoten besteht, haben eine verschlechterte Prognose gegenüber denen ohne Resttumor. Jetzt zeigte eine Phase-III-Studie, dass die adjuvante Gabe von Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) (Kadcyla®) gegenüber dem bisherigen Standard mit Trastuzumab in dieser Situation das Rezidivrisiko um die Hälfte verringert.
Datum
10. Juni 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2019
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs, Trastuzumab
Artikel-ID
40854
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40854
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

HER2-positiver Brustkrebs – post-neoadjuvant
Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) halbiert das Rezidivrisiko

Patientinnen mit frühem HER2-positivem Brustkrebs, bei denen nach neoadjuvanter Chemo- plus Antikörpertherapie mit Trastuzumab noch ein invasiver Resttumor in Brust oder Lymphknoten besteht, haben eine verschlechterte Prognose gegenüber denen ohne Resttumor. Jetzt zeigte eine Phase-III-Studie, dass die adjuvante Gabe von Trastuzumab-Emtansine (T-DM1) (Kadcyla®) gegenüber dem bisherigen Standard mit Trastuzumab in dieser Situation das Rezidivrisiko um die Hälfte verringert.

Mit diesem Studienresultat wurden die Erwartungen der Studienärzte deutlich übertroffen. T-DM1, ein Antikörper-Wirkstoffkonjugat von Trastuzumab und dem Zytotoxikum Emtasine (DM1), bindet an den gleichen Rezeptor wie Trastuzumab, besitzt aber deutlich potentere Wirkung an der Krebszelle. Das Medikament hat sich in 2. und 3. Therapielinie bei HER2-positivem Mammakarzinom nach Vorbehandlung mit Chemotherapie plus Anti-HER2Therapie aufgrund deutlicher Überlebensvorteile bewährt.
Randomisierte Studie mit knapp 1500 Frauen
Die offene, randomisierte Phase-III-Studie KATHERINE schloss Patientinnen mit HER2-positivem frühem Brustkrebs ein, bei denen nach Taxan-haltiger plus Trastuzumab-Therapie ein Resttumor in Brust oder Axilla bestand. Sie erhielten postoperativ (adjuvant) entweder T-DM1 oder Trastuzumab über 14 Zyklen. Die Patientinnen bekamen T-DM1 in der Dosis von 3,6 mg/kg KG oder Trastuzumab 6 mg/kg KG intravenös alle 3 Wochen für 14 Zyklen. Bei frühem Thera-

pieabbruch von T-DM1 aufgrund nicht tolerierter Toxizität konnten sie die Behandlung mit Trastuzumab fortsetzen. Strahlen- und endokrine Therapie wurden analog den Standards (bzw. gemäss Therapieprotokoll) verabreicht. Primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (definiert als Fehlen eines ipsilateralen invasiven oder lokoregionalen Tumors, einer Fernmetastase bzw. Tod). Die Zwischenanalyse wurde für den Zeitpunkt geplant, bei dem es bei 67% der Patientinnen zu einem invasiven Rezidiv gekommen war. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Cross-over der Therapie zugunsten von T-DM1 (bei besserer Wirksamkeit) erlaubt.
Nach 3 Jahren signifikant weniger Metastasen unter T-DM1
Die Daten von 1486 Patientinnen (743 in jeder Gruppe) konnten bei der Interimsanalyse ausgewertet werden. Bei 91 Patientinnen (12,2%) in der T-DM1-Gruppe und bei 165 (22%) in der TrastuzumabGruppe war es zu einer invasiven Erkrankung oder zum Tod gekommen. Entsprechend hatten – nach 3 Jahren – 88,3% der Patientinnen in der T-DM1- versus 77,0%

in der Trastuzumab-Gruppe keinen invasi-

ven Tumor, was statistisch signifikant war

(Hazard Ratio für invasive Erkrankung oder

Tod: 0,50; 95%-KI: 0,39–0,64, p < 0,001). Das Auftreten von Fernmetastasen als erstes invasives Ereignis betraf 10,5% der Frauen unter T-DM1 und 15% derjenigen unter Trastuzumab-Behandlung. Das Er- gebnis des signifikant verlängerten inva- siv krankheitsfreien Überlebens blieb in allen Subgruppen konstant, das heisst unabhängig vom Hormonrezeptorstatus, vom Nodalstatus sowie unabhängig vom Ausmass der Resterkrankung nach der neoadjuvanten Therapie. Die Toxizitätsprofile entsprachen den Er- wartungen, mit mehr Nebenwirkungen unter T-DM1 als unter Trastuzumab. Die Studienärzte folgern aus dieser ers- ten Analyse der KATHERINE-Studie, dass bei HER2-positivem frühem Brustkrebs mit invasiver Resterkrankung nach Be- endigung der neoadjuvanten Therapie, die adjuvante Behandlung mit T-DM1 gewählt werden sollte: Gegenüber dem bisherigen Standard in dieser Situation (der adjuvanten Trastuzumab-Gabe) wird das Rezidivrisiko mit der T-DM1-Behand- lung um die Hälfte gesenkt. Es handelt sich hier um die erste post-neoadjuvante Therapie mit T-DM1 bei Hochrisikopati- entinnen. I hir Quelle: Gunter von Minckwitz G et al.: Trastuzumab Emtansine for Residual Invasive HER2-Positive Breast Cancer. NEJM 2019; 380, 617–628. SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2019 41


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk