Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2017

9. Oktober 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — Editorial

INTERDISZIPLINARITÄT gross geschrieben!

Von Bernhard Pestalozzi

In dieser Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie werden aktuelle Therapiemöglichkeiten bei malignen gastrointestinalen (GI) Tumoren vorgestellt. Heute müssen onkologisch geschulte und tätige Ärzte und Ärztinnen nicht nur die Verfahren und Neuigkeiten ihrer eigenen Disziplin kennen, sondern auch die interdisziplinären Möglichkeiten überblicken. Dafür sind solche Übersichtsarbeiten nützlich. Der häufigste maligne GI-Tumor ist das kolorektale Karzinom mit einer Inzidenz von 40 pro Jahr und pro 100 000 Einwohner und einer jährlichen Mortalität von 15/100 000 Einwohner.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

Das metastasierte kolorektale Karzinom

Aktuelle Therapiestrategien

Von Alexander Siebenhüner und Bernhard Pestalozzi

Die Behandlungsstrategien beim metastasierten Kolorektalkarzinom sind Chemotherapie in Kombination mit Antikörpern, Leberchirurgie, lokale Verfahren (RFA, MWA, SIRT, SBRT, IRE)*, seit jüngster Zeit auch Immuntherapie. Mit den wachsenden Optionen konnte eine deutliche Steigerung des Überlebens erreicht werden. Die molekulare Differenzierung des Tumors sowie die entsprechende Therapiewahl respektive -sequenz bilden die Grundlage. Wegen der zunehmenden Komplexität der Behandlungspfade sollte die Strategie in einem interdisziplinären Tumorboard diskutiert werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

Immuncheckpoint-Blockade bei gastrointestinalen Tumoren

Indikationen und Nebenwirkungspotenzial – frühe klinische Studien

Von Daniel Helbling, Thomas Winder und Ulf Petrausch

Das Immunsystem ist bei der Behandlung von malignen Tumoren zu einem wichtigen Partner geworden. In den letzten Monaten gab es erste klinische Daten, die darauf hinweisen, dass das Immunsystem auch zur Behandlung von Tumoren des Gastrointestinaltraktes aktiviert werden kann.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

Die ablative Bestrahlung von Lebermetastasen

Einsatz bei Oligometastasen

Von Christoph Glanzmann und Gabriela Studer

Die stereotaktische ablative Bestrahlung von Lebermetastasen hat bei Patienten mit oligometastatischer Erkrankung in den letzten Jahren vor allem im Rahmen des höheren und länger andauernden Ansprechens auf heutige Systemtherapien an Bedeutung gewonnen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der SABRT (stereotactic ablative body radiotherapy), erforderliche technische und personelle Anforderungen und klinische Ergebnisse.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

Zytoreduktive Chirurgie und hyperthermale intraperitoneale Chemoperfusion

Ein vielversprechendes Verfahren bei gastrointestinalen Tumoren

Von Hani Oweira, Meinrad Mannhart und Yvonne Gunsch-Wegmann

Peritoneale Metastasen wurden in der Vergangenheit als unvermeidlicher Teil des Krankheitsverlaufs von gastrointestinalen Tumoren akzeptiert. Zwei neue chirurgische Verfahren, welche zur Behandlung einer Peritonealkarzinose entwickelt wurden, sind die zytoreduktive Chirurgie (cytoreductive surgery; CRS) und die hyperthermale intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC).

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — In diesem Heft

SAKK-aktuell

Von Roger von Moos

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor. Die SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die klinische Studien in der Onkologie durchführt. Bei Interesse für eine der hier vorgestellten Studien oder falls Sie eine Patientin oder einen Patienten zuweisen möchten, kontaktieren Sie bitte den Studienleiter (Coordinating Investigator) oder die Studienkoordinatoren (Clinical Project Manager).

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — Serie: Onkologische Rehabilitation

Logopädie bei Tumorerkrankungen

Von Gerda Sporrädli und Tobias Holzer

In der onkologischen Logopädie werden vor allem Personen mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich betreut. Durch die Krankheit oder als Folge der Interventionen kann es zu Schluck-, Sprach-, Stimm- oder Sprechstörungen kommen. Je nach Ausprägung der Symptomatik leiden die Patienten an massiven Einschränkungen, welche starken Einfluss auf die Teilhabe im sozialen Umfeld haben.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome

Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung

Von Halid Bas

Die Schweiz steht im internationalen Vergleich bei der Betreuung und der Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs gut da. Zu verdanken ist dies koordinierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit. Und auch über Fortschritte bei den medikamentösen Therapien, sowohl beim Mammakarzinom als auch beim nicht kleinzelligen Lungenkrebs, wurde an einem Medien-Round-Table von Pfizer Oncology über Fortschritte berichtet.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — KONGRESSBERICHTE

Gutes Abschneiden der Checkpoint-Inhibitoren bei stark vorbehandelten Patienten

Rezidiviertes/refraktäres Hodgkin-Lymphom

Von Therese Schwender

Checkpoint-Inhibitoren haben Einzug in die Behandlung diverser Tumorentitäten gefunden. Studien mit Nivolumab und Pembrolizumab zeigen, dass diese Immuntherapien auch bei Hodgkin-Lymphomen sehr vielversprechend sind. Gerade Patienten mit einer rezidivierten/refraktären Erkrankung konnten von der Behandlung profitieren.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — KONGRESSBERICHTE

Einsatz der klassischen Therapien wird «verfeinert»

Follikuläres Lymphom

Von Therese Schwender

Obwohl die Immuntherapien im Programm der diesjährigen International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) einen prominenten Platz einnahmen, wurden auch zu den «klassischen» Therapien mehrere spannende Arbeiten vorgetragen, darunter zur Langzeiterhaltungstherapie mit Rituximab. Neue Daten zur Erstlinientherapie mit Obinutuzumab (plus Chemotherapie) bei Non-Hodgkin-Lymphomen zeigten dagegen dessen Überlegenheit gegenüber Rituximab.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

Avelumab in der Erstlinientherapie

Merkelzellkarzinom

Von Bärbel Hirrle

Das Merkelzellkarzinom ist ein sehr seltener hochmaligner Hauttumor, der von den Merkelzellen der Oberhaut ausgeht und häufig schnell und aggressiv wächst. Bei Patienten mit fernmetastasiertem Merkelzellkarzinom wurden jetzt mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Avelumab erste sehr vielversprechende Resultate mit frühem Ansprechen bei akzeptierter Toxizität bereits in der Erstlinientherapie erreicht.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

Kombinierte Immun-Checkpoint-Hemmung ist effektiv bei Hirnmetastasen

Metastasiertes Melanom

Von Bärbel Hirrle

ZNS-Metastasen entwickeln sich gehäuft bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom; die betroffenen Patienten haben eine schlechte Prognose infolge mangelnder Therapiemöglichkeiten. Jetzt hat die Immuntherapie mit Ipilimumab und Nivolumab in zwei Studien eine markante klinische Wirkung gezeigt, sodass sich eine neue Upfront-Therapie bei dieser Indikation etablieren könnte.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome — ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago - Juni 2017

«Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches

Brustkrebs bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle

Entwarnung für Frauen mit behandeltem Brustkrebs in der Frühphase: Eine Schwangerschaft hat keinen negativen Einfluss auf Rückfallrisiko oder Tod. Dies ergab eine auf dem ASCO 2017 präsentierte Langzeitstudie an 1200 prämenopausalen Frauen, von den über die Hälfte Östrogenrezeptor-(ER-)positive Tumoren hatten.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastrointestinale Malignome

EDITORIAL

  • INTERDISZIPLINARITÄT gross geschrieben!

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt – Impressum
  • Das metastasierte kolorektale Karzinom
  • Immuncheckpoint-Blockade bei gastrointestinalen Tumoren
  • Die ablative Bestrahlung von Lebermetastasen
  • Zytoreduktive Chirurgie und hyperthermale intraperitoneale Chemoperfusion
  • SAKK-aktuell

Serie: Onkologische Rehabilitation

  • Logopädie bei Tumorerkrankungen

  • Metastasierter Brustkrebs als therapeutische Herausforderung

KONGRESSBERICHTE

  • Gutes Abschneiden der Checkpoint-Inhibitoren bei stark vorbehandelten Patienten
  • Einsatz der klassischen Therapien wird «verfeinert»

ASCO 2017 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology, Chicago, Juni 2017

  • Avelumab in der Erstlinientherapie
  • Kombinierte Immun-Checkpoint-Hemmung ist effektiv bei Hirnmetastasen
  • «Weg frei» für die Erfüllung des Kinderwunsches

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk