Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2018

19. Februar 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — Editorial

Eine neue Palette an Systemtherapien

Von Oliver Gautschi

«The great News» in der medizinischen Onkologie Bei Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IV und hoher PD-L1Expression hat sich Pembrolizumab in der ersten Therapielinie etabliert. Bei Patienten nach Chemotherapie kam mit Atezolizumab ein weiterer Checkpoint-Inhibitor hinzu. Bei NSCLC im Stadium III gibt es neu Evidenz für eine adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach erfolgter Radiochemotherapie.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Stadium-IV-NSCLC – Welche molekularen Tests sollen durchgeführt werden?

Herausforderungen der prädiktiven molekularen Diagnostik

Von Kirsten D. Maertz, Lukas Bubendorf und Spasenija Savic Prince

Die systemische Therapie des metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat sich in den letzten Jahren durch die Einführung von zielgerichteten Medikamenten und Immuntherapien rasant verändert. Diese rasche Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten erfordert eine entsprechende Anpassung der diagnostischen Vorgehensweisen, um histologisch und molekular definierte Patientensubgruppen zuverlässig zu identifizieren und adäquat zu behandeln.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Der Einsatz der Radiotherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Update 2018

Von Gerhard Wernigg, Markus Glatzer und Paul Martin Putora

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) stellt die aggressivste Lungenkrebsform dar und wird meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Die Radiotherapie nimmt als nebenwirkungsarme, hochpräzise und minimalinvasive Behandlungsmethode einen wichtigen Stellenwert in der Therapie ein. Die Behandlung des SCLC erfolgt immer interdisziplinär und muss entsprechend koordiniert werden.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Immuntherapie beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom

Indikationen und Anwendung beim NSCLC in der Diskussion

Von Wolfgang Hilbe

Die Immuntherapie hat die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms seit wenigen Jahren revolutioniert. Aufgrund besserer Wirksamkeit und geringerer Toxizität als in den Standardchemotherapien wurden Prognosen reevaluiert und neue Guidelines etabliert. In diesem Artikel werden neueste Studienresultate in den Erstlinien- und Folgetherapien vorgestellt und im Kontext mit Fragestellungen aus der klinischen Praxis diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Mutationsbasierte Therapien beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom

Eine Übersicht über derzeitige und künftige Optionen

Von Joachim Diebold und Oliver Gautschi

In sehr kurzer Zeit haben neue Biomarker und molekular-gezielte Therapien für das Bronchialkarzinom den Weg in die Klinik geschafft. Am Anfang jeder molekularen Therapie steht dabei die molekulare Diagnostik, welche im Artikel von Kirsten Mertz und Kollegen für das Bronchialkarzinom auf den Seiten 6–10 beschrieben wird. Daneben steht die Immuntherapie als neue Option. Der Artikel fasst die relevanten Daten der zielgerichteten Therapie zusammen.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

SAKK-aktuell

HD 21 – Optimierung der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms

Von Roger von Moos

Die SAKK und die Deutsche HodgkinStudiengruppe (GHSG) vergleichen in der Phase-III-Therapieoptimierungsstudie HD 21 das Behandlungsschema BrECADD in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms mit der Standardtherapie.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Gerhard Emrich

Am 40-Jahr-Jubiläum des SABCS wurden beim HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom klinisch relevante Studien zur Anti-HER2-Therapie bei Hirnmetastasen präsentiert. Dazu wurden neue Therapieoptionen für ältere Patientinnen diskutiert. Vielversprechende neue Studiendaten gab es zudem zur Immuntherapie.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Signifikante Verzögerung der Krankheitsprogression unter neoadjuvantem nab-Paclitaxel

Früher Brustkrebs bei Hochrisikopatientinnen

Von Bärbel Hirrle

Neue Daten zum Langzeitüberleben bei Risikopatientinnen mit Brustkrebs in der Frühphase zeigen, dass die wöchentliche Gabe von nab-Paclitaxel (Abraxane®), gefolgt von Epirubicin/Cyclophosphamid, die Krankheitsprogression signifikant verzögert – verglichen mit der Gabe des herkömmlichen lösungsmittelbasierten Paclitaxel. Dies ergab jetzt die Analyse der Überlebensdaten der GeparSeptoStudie, welche die Therapie mit beiden Paclitaxelformulierungen in der neoadjuvanten Chemotherapie miteinander verglich.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Neue Substanzen werden in bestehende Schemata integriert

Multiples Myelom

Von Ine Schmale

In der Behandlung des multiplen Myeloms (MM) ist eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) mit Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie Standard. Im Verlauf der Erkrankung rezidivieren Patienten in der Regel in kürzer werdenden Intervallen. Am ASH-Kongress 2017 zeigten Studien, dass sich durch Kombination neuer und bewährter Substanzen die Rezidivsituation verlängern oder das Rezidiv hinauszögern lässt.

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — JOURNAL CLUB

Liposomales Irinotecan plus 5-FU:LV zeigt deutliche Überlebensvorteile

Metastasiertes Pankreaskarzinom

Von Bärbel Hirrle

In der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms zeigt sich Neues: Erstmals ist nun eine Zweitlinientherapie nach Gemcitabin-basierter Behandlung zugelassen (1)*: In Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin (LV) wurde mit liposomalem Irinotecan (Onivyde®) ein signifikant erhöhtes Gesamtüberleben sowie ebensolche Verbesserungen der Ansprechrate und des progressionsfreien Überlebens erreicht. Dies zeigte die multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie NAPOLI-1 mit über 400 Patienten (2).

Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom

EDITORIAL

  • Eine neue Palette an Systemtherapien

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt – Impressum
  • Stadium-IV-NSCLC – Welche molekularen Tests sollen durchgeführt werden?
  • Der Einsatz der Radiotherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom
  • Immuntherapie beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom
  • Mutationsbasierte Therapien beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom
  • SAKK-aktuell

KONGRESSBERICHTE

  • Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom
  • Signifikante Verzögerung der Krankheitsprogression unter neoadjuvantem nab-Paclitaxel
  • Neue Substanzen werden in bestehende Schemata integriert

JOURNAL CLUB

  • Liposomales Irinotecan plus 5-FU:LV zeigt deutliche Überlebensvorteile

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk