Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Brustkrebs

Kongressberichte / Neue Therapien

RANK-Ligand-Hemmer mit viel Potenzial bei frühem Brustkrebs

Zielgerichtete Therapie mit Denosumab

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Der RANK-Ligand-Hemmer Denosumab, in der 120-mg-Dosierung (XGEVA®) derzeit etabliert bei Knochenmetastasen zur Prävention von Skelettereignissen, besitzt präklinischen Daten zufolge eine direkte tumorantiproliferative Wirkung mit dem Potenzial, Knochenmetastasen zu verhindern/verzögern sowie Überleben zu verlängern. Hintergründe und laufende klinische Studien zu diesem Therapiepotenzial bei Brustkrebs in der Frühphase wurden auf einem von Amgen organisierten Satellitensymposium erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Langzeitnebenwirkungen der adjuvanten Systemtherapie

Risiken und Prävention unter Hormon-, Chemo- und Antikörpertherapie bei Brustkrebspatientinnen

Von Tamara Rordorf  ·  Gynäkologie 05/2012  ·  14. Dezember 2012

Die adjuvante medikamentöse Therapie des frühen Mammakarzinoms hat die Reduktion des Rezidivrisikos und die Verbesserung des Gesamtüberlebens zum Ziel. Im Langzeitverlauf sind charakteristische Folgen der gewählten medikamentösen Option zu erwarten. Welche Risiken sind zu beachten, wie können Toxizitäten rechtzeitig erkannt und die Prävention eingeleitet werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Neoadjuvante Bevacizumab-Kombination erhöht signifikant die Ansprechrate

HER2-negativer, operabler Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Die Zugabe von Bevacizumab (Avastin®) zur präoperativen (neoadjuvanten) Chemotherapie erhöht signifikant den Anteil der HER2-negativen Brustkrebspatientinnen, die eine pathologisch komplette Remission zum Operationszeitpunkt erreichen. Die höchsten Ansprechraten wurden bei triple-negativen Tumoren gefunden. Zu sehr ähnlichen Resultaten kamen zwei zeitgleich publizierte randomisierte Vergleichsstudien unter deutscher und US-amerikanischer Leitung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Polychemotherapie bei frühem Brustkrebs

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Die Early Breast Cancer Trialists‘ Collaborative Group (EBCTCG) kam in ihrem aktuellen Review zu dem Ergebnis, dass Taxan- plus Anthrazyklin-basierte Regime die Brustkrebsmortalität stärker senken als Anthrazyklin-basierte Regime allein und dass kumulativ höher dosierte Regime wirksamer sind als niedriger dosierte. Ausserdem stellten sie fest, dass die Reduzierung der Rezidivraten und der Brustkrebsmortalität unabhängig von den Tumor- und Patientencharakteristika erfolgte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Vielversprechende neue Substanzen klinischer Entwicklung

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen ASCO-Jahresmeetings, bezieht sich auf zielgerichtete Therapien, die sich auch bei fortgeschrittenem Brustkrebs etablieren. Neue Substanzklassen und Kombinationen in Phase-II- und -III-Studien versprechen Fortschritte in der individualisierten Therapie bei schwer behandelbarem Brustkrebs. Dabei stehen «tripel-negative» Tumoren wie auch der HER2-Status im Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vielversprechende neue Substanzen in klinischer Entwicklung (1)

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO, bezieht sich auch auf zielgerichtete Therapien bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Einige bedeutsame Studien zu sehr schwierig behandelbaren Brustkrebsformen im fortgeschrittenen Stadium wurden auf der Pressekonferenz am 31. Mai 2009 hervorgehoben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormonelle und chemotherapeutische Therapien bei Brustkrebs

Eine Bestandesaufnahme des heutigen Managements

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2008  ·  8. Dezember 2008

Brustkrebs umfasst ein Spektrum verwandter, aber unterschiedlicher Krebsunterarten mit verschiedenen
Verläufen und Therapieerfordernissen. Ziel ist eine auf die Patientin und ihre Tumorfaktoren zugeschnittene Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention, Diagnose und Primärtherapie bei Brustkrebs

Eine Bestandesaufnahme des heutigen Managements

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Auch beim Mammakarzinom sind viele Aspekte — Präventionsmöglichkeiten, apparative Diagnostik und Modalitäten der chirurgischen und radiologischen Primärbehandlung — dank laufend neuer Forschungsergebnisse im Fluss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Chemoprävention bei erhöhtem Brustkrebsrisiko

Die prophylaktische Behandlung im Rahmen von Studien

Von Agnes Glaus, Barbara Bolliger und Hans-Jörg Senn  ·  Gynäkologie 05/2008  ·  14. Oktober 2008

Die primäre Prävention von Brustkrebs erscheint in Anbetracht der Häufigkeit und Folgenschwere dieses Leidens fast wie ein Wunschtraum. In Praxis und Forschung werden heute grosse Anstrengungen unternommen, präventive Konzepte wie Gewichtskontrolle voranzutreiben. Mehrere Studien weisen darauf hin, dass ein erhöhtes Brustkrebsrisiko durch die medikamentöse Chemoprävention gesenkt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Hereditäre Tumorkrankheiten bei Frauen

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Interdisziplinäres Betreuungskonzept in spezialisierten Zentren

Von Nicole Bürki und Rita Schmutzler  ·  Onkologie 02/2008  ·  27. März 2008

Das erbliche Mamma- und Ovarialkarzinom stellt eine spezifische Subgruppe von Tumoren dar, die nicht nur histopathologische Besonderheiten aufweist, sondern auch spezifische diagnostische und therapeutische Massnahmen erfordert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in spezialisierten Zentren erlaubt es, die betroffenen Patientinnen und Ratsuchenden umfassend zu beraten und zu betreuen. Darüber hinaus werden aus der Datenanalyse in diesen Zentren wertvolle neue Erkenntnisse gewonnen, die in die klinische Betreuung einfliessen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk