Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 17/2004  ·  1. September 2004

Die Olympischen Spiele boten vielerlei Art von Show, fast wie im Kino: Spannendes, Dramatisches, Tragisches, Liebenswürdiges, sogar Romantisches. Und Horror (und wie bei den Horrorfilmen möchte man das Gruslige nicht sehen und kann doch nicht davon lassen): Die Rede ist vom Gewichtheben der Damen, Klasse Schwergewicht. Es tun einem die kaum mehr als solche erkennbaren jungen Frauen Leid und mindestens so sehr ihre Gelenke.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 16/2004  ·  13. August 2004

Bushs Terrorwarner sind von der sparsamen Sorte. Sie werfen nichts fort. Man weiss ja nie, wann man alte Mails und Abhörprotokolle wieder gebrauchen kann. Gerade gabs eine gute Gelegenheit: Oder haben sich die halb vergammelten Anschlagspläne der Terrororganisation Al-Kaida aus den späten Neunzigerjahren etwa nicht bestens geeignet, die Erhöhung der Terrorwarnstufe auf orange von Ende Juli 2004 zu begründen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Zusatz von ASS zu Clopidogrel ohne Vorteil

Die überraschenden Resultate der MATCH-Studie

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Frühere Studien hatten darauf hingedeuet, dass Clopidogrel in Kombination mit Azetylsalizylsäure der Clopidogrel-Monotherapie bei der Prävention ischämischer Ereignisse überlegen sein könnte. MATCH bestätigte diese Hypothese für zerebrovaskuläre Hochrisikopatienten nicht. Zwar ergab sich ein leicht positiver Trend für die Kombination; dieser wurde jedoch zunichte gemacht durch eine Zunahme der Blutungskomplikationen bei Zusatz von Azetylsalizylsäure.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Neu ist nicht immer besser. Aber manchmal schon. Zumal dann, wenns nur noch besser werden kann. Deshalb: der neue Präsident der FMH ist – so viel Vorschusskredit muss sein – eine gute Wahl. Ob für die gesamte FMH, einzelne Teile davon, ihre Partner, die Basis, uns – das wird sich zeigen. Als Allgemeinarzt sollte Jacques de Haller (früher übrigens, zu Zeiten, als uns die SGAM und ihr Präsident, ebendieser JdH, noch näher standen, häufiger Gast in der ARS MEDICI) die Anliegen unserer Leserinnen und Leser jedenfalls bestens kennen. Wenn auch überwiegend aus romanischer Sicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

„Gsaat isch gsaat“

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Die santésuisse, der Verbund der Krankenkassen, hat mit etwas Verspätung ein Positionspapier (26.5.2004) veröffentlicht* mit dem verlockenden Begleittext: «Der Selbstdispensation stehen die Krankenversicherer nicht grundsätzlich ablehnend entgegen. Allerdings sind die Bewilligungen für die Medikamentenabgabe durch Ärzte an klare Auflagen zu knüpfen.» Das tönt doch schon mal gut. Wenigstens im ersten Teil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2004  ·  21. Juni 2004

Die Zürcher Ärzte dürfen und dürfen nicht. Ganz erstaunlich, wie kreativ die Politikerinnen und Politiker plötzlich werden, wenns darum geht, Mittel und Wege zu finden (oder wenn es sie noch nicht gibt, sie zu er-finden), wie man den Ärzten das durch Volksentscheid zustehende Recht auf Selbstdispensation so lange wie möglich und wenn möglich dauerhaft verweigern kann. Erstaunlich demgegenüber, wie rasch ein Verwaltungsgericht zu einem – zum Glück ablehnenden – Entscheid über die Einsprache des VCS gegen den Neubau des Hardturmstadions gelangen kann – wenn bloss ein Stadtpräsident sich dahinter klemmt. Obstruktion scheint eben immer dann berechtigt, wenns im eigenen Interesse liegt. Wenigstens hierin unterscheiden sich VCS und Kantonsregierung nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Welt-Nichtrauchertag. Zweifellos eine gut gemeinte Sache. Die Rauchverbote in immer mehr europäischen Ländern (neuestes Beispiel: Norwegen) weiten sich rasch aus. Und gerade in Skandinavien sind die Blicke der Nichtraucher in Richtung Raucher bald so böse wie in Teilen der USA. Das alte Europa hat die Entwicklung bereits hinter sich. Frankreich etwa hat die entsprechenden Gesetze schon vor Jahren verabschiedet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Diskussion um PROVE-IT

Bewährtes und Neues aus der Kardiologie (II)

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Eine der vermutlich am meisten beachteten Studien, die am 52. wissenschaftlichen Jahreskongress des ACC vergangenen März in New Orleans vorgestellt wurde, war PROVE IT. Die Studie führte vor allem wegen ihrer doch eher überraschenden Resultate zu ausgedehnten Diskussionen, die noch immer anhalten. Was bedeuten die Resultate für die StatinBehandlung in der Sekundärprävention von kardiovaskulären Risikopatienten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Zwei in einer – kommt die „Poly-pill“?

Bewährtes und Neues aus der Kardiologie

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2004  ·  7. Juni 2004

Eine der vermutlich am meisten beachteten Studien, die am 52. wissenschaftlichen Jahreskongress des ACC vergangenen März in New Orleans vorgestellt wurde, war PROVE IT. Die Studie führte vor allem wegen ihrer doch eher überraschenden Resultate zu ausgedehnten Diskussionen, die noch immer anhalten. Was bedeuten die Resultate für die StatinBehandlung in der Sekundärprävention von kardiovaskulären Risikopatienten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2004  ·  24. Mai 2004

Auch in Arztpraxen ist es so: Zahlt ein Patient seine Rechnung nicht, geht sie normalerweise an ein Inkassobüro. Wenn Sie das tun, kann das ganz schief herauskommen, weil Sie damit den Datenschutz verletzen. Der Inkassobeauftragte erfährt nämlich nicht nur, dass der Herr Schlau-Meier seine Rechnung nicht bezahlt hat, sondern auch, dass er beim Arzt war. Und das ist eine Verletzung der Rechte von Schlau-Meier auf Verschwiegenheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk