Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Man erinnert sich noch an die iranischen siamesischen Zwillinge, die in Singapur hätten operiert werden sollen. Sie starben im Laufe der vielstündigen Operation, wo doch die ganze Welt ein Happy End erwartet hatte: zwei erschöpfte, aber glückliche, endlich selbstständige junge Frauen und eine strahlende Klinik mit stolzen Ärzten, die wieder einmal bewiesen haben, was sie und die Technik vermögen. Auch jene, die den Medienrummel um die beiden Iranerinnen eher degoutant fanden, waren am Ende etwas traurig, dass es nicht geklappt hatte. Man hätte es allen gegönnt, inklusive den daran beteiligten Schweizer Chirurgen. Aber eben: Nicht alles ist machbar. Und das war dann doch eine irgendwie beruhigende Erfahrung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Tagungsbericht

Bewährtes und Neues aus der Kardiologie

Teil 1: Rimonabant – neuartiger Ansatz für das Management kardiovaskulärer Risikofaktoren bei adipösen Patienten und Rauchern

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Am 53. wissenschaftlichen Jahreskongress des ACC von vergangenem März in New Orleans wurden einige bemer-
kenswerte Studien vorgestellt. RIO-LIPIDS etwa: Was ist von diesem neuen Therapieansatz zu halten? Wer hat Erfahrungen mit Rimonabant? Oder PROVE-IT: Bedeutet sie das Ende von Pravastatin oder bringt die Studie lediglich die Vorzüge von Pravastatin zu wenig zur Geltung? Fragen, denen nachzugehen sein wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2004  ·  20. Mai 2004

Wenn der palästinensische Ministerpräsident mit dem Regierungschef von Mauritius zusammensitzt und die beiden bestimmen, dass ein Teil von Texas an Russland abzutreten sei – dann entspricht das etwa dem Rechts- und Demokratieverständnis der Herren Bush und Sharon bei ihren Abmachungen über palästinensisches Gebiet. Als Schweizer, umgeben von meist versteckt neidischen EUlern, hat man Verständnis für diesen Vergleich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Capitation

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2004  ·  18. Mai 2004

Einige Politiker und Kollegen sehen in der Art des bestehenden Vergütungssystems, das angeblich ein Anreizsystem zum übermässigen Einsatz medizinischer Mittel ist, die Hauptursache für die steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Und schlagen flugs vor, es zu ändern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2004  ·  14. Mai 2004

Die Post in der Apotheke. Das gibts jetzt in Basel. Weil die Post die Poststelle im Quartier schliessen wollte, sich die Anwohner aber dagegen wehrten, suchte man gemeinsam nach einer Lösung – und fand sie. Nun kann man in der Breite-Apotheke also neben Aspirin und Augentropfen auch Briefmarken kaufen oder Pakete aufgeben. Auf eigenes Risiko des Apothekers, der das zusätzlich benötigte Personal selber entlöhnt. Eines muss man dem Mann lassen: Er hat die Zeichen der Zeit erkannt. Überleben ohne Sinn für originelles Marketing und ohne Risikobereitschaft wird immer schwieriger. Mancher Kollege Doktor wird diese Erfahrung erst noch machen müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2004  ·  12. Mai 2004

Ihre Sprache verrät das anhaltende Unverständnis für die Anliegen der Initiantinnen der erfolgreichen Verwahrungsinitiative. Psychiater und Sozialarbeiter in «Schweiz aktuell» beklagen die Hoffnungslosigkeit, die mit der Verurteilung zu lebenslanger Verwahrung ohne Aussicht auf Entlassung verbunden ist. Wer mit einem solchen Schicksal konfrontiert sei, sei akut «fluchtgefährdet». Haben wir das richtig verstanden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Lipidsenker in der Primärprävention erfolgreich

Richard Altorfer

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2004  ·  11. Mai 2004

Die Studie ASCOT-LLA (Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial – Lipid Lowering Arm) mit über
10 000 Patienten konnte nachweisen, dass Patienten mit einer Hypertonie und mindestens drei zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren, jedoch ohne Hypercholesterinämie, von einer primärpräventiven Therapie mit dem Lipidsenker Atorvastatin profitieren. Das kardiovaskuläre Risiko unter Atorvastatin war bereits vor dem geplanten Ende der Studie statistisch signifikant gesenkt worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2004  ·  10. Mai 2004

Nein, wir sind nicht alleine mit unserer vergeblichen Kritik am TarMed. Der neue Tarif ist Gegenstand fast jeden Gesprächs unter Kollegen. Der Anteil jener, die glücklich sind mit dem neuen System, das angeblich die intellektuelle Tätigkeit besser bewertet als die technische, tendiert gegen null. Aber fürs Klagen ists zu spät. Selber schuld sind die Gutgläubigen. Pierre Périat fasst den Unmut in der «Synapse», der Ärztezeitung beider Basel, zusammen. Frei interpretiert etwa so: Die fatale Kaskade ist in Gang gekommen, mächtig angeschubst von eigenen Leuten: mehr Administration, weniger Zeit für die eigentliche Arbeit, höhere Kosten, grösserer Druck auf das flexibelste Glied in dieser Kaskade: die Allgemeinärzte, unattraktive Berufsaussichten, weniger Allgemeinpraxen, dafür mehr Fachärzte, höhere Kosten, niedrigere Taxpunktwerte und so weiter und so fort. Gute Zeiten für Zyniker.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk