Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2004

1. September 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Du „gout“ en France

Von Richard Altorfer

Irgendwann im Juli: Unsere Nachbarn, ein befreundetes Ehepaar, sollten eigentlich ihre Ferien geniessen in der Bretagne. Stattdessen ein Telefon aus der Nähe von Plouguerneau, U. am Apparat: Was er machen solle, sein linkes Knie sei geschwollen, gerötet und schmerze tierisch. U. hat den ziemlich spartanisch eingerichteten und ausgestatteten Allgemeinarzt im nächsten Dorf aufgesucht und der hat, nach einem Blick aufs Knie und einer Anamnese, die in Art und Dauer dem Praxisinterieur entsprach («Was haben Sie gestern gegessen? Gab es in Ihrer Familie Fälle von Gicht?»), die Diagnose gestellt: Gicht. Sein Rezept: Ibuprofen, zirka 600 mg täglich.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

TarMed im hausärztlichen Alltag

Von Pierre Périat

Letzte Woche kam eine langjährige Patientin in die Sprechstunde, eingeschrieben zur Kontrolle der Hypertension und der Refluxösophagitis. Sie war traurig, weil soeben kurz nach der Mutter auch ihre Schwester an einem Karzinom verstorben war. Blutdruck und Reflux waren schnell abgehandelt, aber die Besprechung des Todesfalls, die Worte des Mitgefühls und des Trostes, zwischen zwei langjährigen Vertrauten üblich, liessen die Konsultation auf 27 Minuten ansteigen. Wie rechne ich dies jetzt nach TarMed korrekt ab?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Nachweis des Sachverstands im Strahlenschutz/Letzter Aufruf (deutsche und französische Fassung)

Von Ingrid L. Wyler-Brem und Werner Zeller

Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 1. Oktober 1994 eine Bewilligung zum Betreiben einer Röntgenanlage erhalten haben, gelten nur noch bis zum 30. September 2004 als Sachverständige. Wird die Röntgenanlage nach diesem Datum weiterbetrieben, muss gemäss der Strahlenschutzverordnung (StSV von 1994) der Sachverstand durch das Absolvieren einer Prüfung oder den Besuch eines fünftägigen Kurses nachgewiesen werden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Tiefere Medikamentenkosten durch ärztliche Medikamentenabgabe

Von Sven Bradke

Die neusten Zahlen der Versichertenstatistik 2003 der santésuisse zeigen, dass die Medikamentenkosten in Kantonen mit ärztlicher Medikamentenabgabe wesentlich tiefer sind als in Kantonen mit Rezeptpflicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Fehlstellungen der Augenlider

Praktische Bedeutung, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten.

Von Fahrad Hafezi

Fehlstellungen der Lider und die damit verbundenen Symptome begegnen dem Internisten und/oder Allgemein- mediziner tagtäglich in der Praxis. In den meisten Fällen handelt es sich um alterskorrelierte Erkrankungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Fehlstellungen vorgestellt und die diagnostischen und therapeutischen Möglich- keiten erörtert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Epilepsietherapie

Wie lässt sich die Prognose bestimmen?

Von Thomas Dorn

Nach der Diagnose einer Epilepsie stellt sich für den Betroffenen und seine Angehörigen die Frage, ob und
wenn ja wann mit einer Anfallsfreiheit zu rechnen ist. Im Folgenden werden die Möglichkeiten und Grenzen
einer Prognose der Antiepileptikatherapie erörtert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Statin-Effekte im Vergleich

Charakteristika der einzelnen Vertreter

Von Birgit S. Gathof und Ursula Gresser

Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass diese Substanzen weit mehr können, als die Blutfette zu normalisieren. Auch bei Patienten mit normalen Cholesterinwerten treten unter Statinen weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle auf. Doch es gibt offensichtlich Unterschiede zwischen den einzelnen Präparaten. Eine Analyse, die elf plazebokontrollierte End- punktstudien einschloss, konnte die Besonderheiten der einzelnen Vertreter dieser Substanzklasse verdeutlichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

CRP bei Depressiven erhöht

Der Zusammenhang liefert einen vagen Erklärungsansatz für das erhöhte kardiovaskuläre Risiko

Von Uwe Beise

Männer, die an einer Major Depression leiden, weisen anscheinend häufiger erhöhte CRP-Werte auf. Das ergab eine Analyse von Daten, die im Rahmen der Third National Health and Nutrition Examination Survey in den USA erhoben wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Spironolacton und Hyperkaliämiegefahr

Auswirkungen der RALES-Studie

Von Halid Bas

Die Botschaft wichtiger klinischer Studien hören wir wohl. Allein, verstehen wir sie für die Praxis auch richtig?
Eine Beobachtung zur RALES-Studie aus Kanada.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Nur mit Diät kontrollierter Typ-2-Diabetes

Eine Querschnittsuntersuchung aus englischen Allgemeinpraxen

Von Halid Bas

Diät oder Tabletten? Englische Allgemeinpraktiker scheinen die Frage nicht durchgehend nach den auf
Ergebnissen klinischer Studien basierenden Empfehlungen zu entscheiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Varizellenimpfung

Eine generelle Impfempfehlung wird diskutiert

Von Uwe Goering

Als hochkontagiöse Virusinfektion ist die Varizellenerkrankung eine Kinderkrankheit, die zurzeit bis zu 96 Prozent der Kinder vor der Pubertät durchmachen. Mit einer generellen Impfempfehlung liessen sich jährlich – auch ökonomisch vertretbar – viele schwere Verläufe und Komplikationen sowie einige Todesfälle verhindern und auch etliche Erkrankungen an Herpes zoster verhüten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Helfen Statine bei Multipler Sklerose?

Die erste offene Studie gibt Anlass zu vorsichtiger Hoffnung, doch entscheidende Fragen bleiben offen

Von Uwe Beise

Manches spricht dafür, dass Statine womöglich bei Multipler Sklerose helfen können. Kürzlich ist nun die erste ein- schlägige klinische Studie im «Lancet» publiziert worden. Die Autoren sehen Grund zu verhaltenem Optimismus, entscheidende Fragen lässt die Untersuchung aber unbeantwortet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

Praktisches Vorgehen, aufgezeigt anhand von Fallbeispielen

Von Uwe Beise

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) verläuft typischerweise schleichend über viele Jahre hinweg und wird deshalb oft erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt. Ein kanadi- sches Autorenteam skizziert im «JAMA» das diagnostische und therapeutische Vorgehen anhand von drei Fallbeispielen.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

CB1-Antagonist hilft beim metabolischen Syndrom

Von Claudia Reinke

Fettleibigkeit und Übergewicht – Zivilisationskrankheiten, die in erschreckendem Masse zugenommen haben – gehören ebenso wie Rauchen zu den wichtigsten Todesursachen der westlichen Welt. Mit einem langfristig erfolg- reichen und verträglichen Behandlungskonzept liessen sich gefährliche gesundheitliche Folgen wie das meta- bolische Syndrom, das mit Insulinresistenz, anormalem Lipidprofil, Hypertonie und Diabetes mellitus einhergeht und als Hochrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, deutlich vermindern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Menschen mit Colon irritabile kommen bis zu dreimal häufigerunters Messer als Gesunde

Von K. E.

Reizdarmpatienten weisen in ihrer Krankengeschichte überproportional viele Operationen auf. Nach neuen Daten erfolgen Blinddarm-OPs und Gebärmutterentfernungen jeweils doppelt so oft wie bei Gesunden. Gallenblasen-OPs sind sogar dreimal häufiger. Grundlage dieser Ergebnisse ist eine Auswertung von 89 008 Fragebögen, die von 2002 bis 2004 bei einem Gesundheitsscreening in Kalifornien beantwortet wurden. Ein ärztlich diagnostiziertes Reizdarmsyndrom hatten 5,2 Prozent der durchschnittlich rund 50-jährigen Studienteilnehmer angegeben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Die Olympischen Spiele boten vielerlei Art von Show, fast wie im Kino: Spannendes, Dramatisches, Tragisches, Liebenswürdiges, sogar Romantisches. Und Horror (und wie bei den Horrorfilmen möchte man das Gruslige nicht sehen und kann doch nicht davon lassen): Die Rede ist vom Gewichtheben der Damen, Klasse Schwergewicht. Es tun einem die kaum mehr als solche erkennbaren jungen Frauen Leid und mindestens so sehr ihre Gelenke.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Medizin wie zu Jeremias Gotthelfs Zeiten

Ja, die Zuppigers im Sahlenweidli, so recht brav gemetzget haben sie sich. Und das ganze Schweizervolk hat dabei zugeschaut, wie sie gegen die Chrutfüüli angekämpft haben. Ein schön Stück Geld hat auch Besitzer Hans Schenk aus der Fernsehserie gelöst. Jetzt schlage ich vor, dass eine Fortsetzung gedreht und gezeigt wird. Doch diesmal nicht über dörfliches Bauernleben, sondern eine Staffel über die Medizin, wie sie zu Gotthelfs Zeiten war.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Diverse Veranstaltungen

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Du "gout" en France

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Gesundheitspolitik

  • TarMed im hausärztlichen Alltag

FMP

  • Nachweis des Sachverstands im Strahlenschutz/Letzter Aufruf (deutsche und französische Fassung)

APA-News

  • Tiefere Medikamentenkosten durch ärztliche Medikamentenabgabe

Medizin

Fortbildung

  • Häufige Fehlstellungen der Augenlider

Fortbildung

  • Medikamentöse Epilepsietherapie

Fortbildung

  • Statin-Effekte im Vergleich

Fortbildung

  • CRP bei Depressiven erhöht

Studie

  • Spironolacton und Hyperkaliämiegefahr

Studie

  • Nur mit Diät kontrollierter Typ-2-Diabetes

Fortbildung

  • Varizellenimpfung

Studie

  • Helfen Statine bei Multipler Sklerose?

Fortbildung

  • Chronisch obstruktive Lungenkrankheit

Pharma Forum

  • CB1-Antagonist hilft beim metabolischen Syndrom

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Medizin wie zu Jeremias Gotthelfs Zeiten

Bekanntmachungen

  • Diverse Veranstaltungen

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk