Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

Editorial

Wir haben die Ferien verdient

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 15/2005  ·  4. August 2005

Ferienzeit – Gelegenheit, sich als Editor um anderes als um Medizin zu kümmern. Beispielsweise «das Magazin» etwas ausführlicher zu lesen und mit Frau oder Kollege zu diskutieren. Das Interview mit Ian McEwan beispielsweise, dem erfolgreichen englischen Autor des neuen Romans «Saturday». Held ist darin ein Neurochirurg, der gute Arbeit leistet, mit gutem Gewissen wohlhabend ist, seine Frau nicht nur liebt, sondern ihr auch treu ist und einfach so lebt und ist, wie viele Männer leben und sein möchten. Schluss mit dem schrecklichen Kulturpessimismus der Linksintellektuellen. Schön ist das Leben in einer Wohlstandsgesellschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2005  ·  27. Juni 2005

Ungläubig verharren da selbst hartgesottene Kolleginnen und Kollegen. Was sich rund um die Zürcher Universitätsklinik abspielt, hätte sich unsereiner eher in Oagadougou vorgestellt. Lassen wir die alten Geschichten vom geschassten Chirurgie-Chefarzt, den gefaketen Melanomstudien, dem peinlichen Abstieg der Onkologie unter ihrem neuen Chef – die haarsträubenden Enthüllungen über die Qualität der Zürcher Herztransplantation in Sachen Patientin Voser allein sind Grund genug, sich zu schämen. Wie bitte?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2005  ·  8. Juni 2005

Kaum wagen es die Regierenden, ihre Bürgerinnen und Bürger mal zu fragen, was sie von der Aussicht auf die Vereinigten Staaten von Europa halten, erleben sie eine Überraschung. Gut zu wissen: Wir Schweizer sind gar nicht so anders als die Franzosen oder die Holländer und vermutlich die genauso guten Europäer wie alle andern. Nur: wir habens besser: Uns fragt man, bevor man eintritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Im selben Boot!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2005  ·  8. Juni 2005

Eigentlich gibt es wenig hinzuzufügen zu den Diskussionen um Pascal Couchepins Entscheid, die Komplementärmedizin (zumindest die fünf in der PEK evaluierten Methoden) nicht mehr in die Grundversicherungsleistungen zu übernehmen. Zweifellos: Ein ungewöhnlich mutiger Entscheid. Wissenschaftlich abgestützt. Aber: Vermutlich kein nachhaltiger Entscheid, denn die hängige Verfassungsinitiative wird ihn wieder kippen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Der SGAM-Präsident hat sich bei Herrn Zeltner vom BAG für ein Editorial von Brigitte Saner in Primary Care entschuldigt, in dem sie sich über einen Satz von Herrn Zeltner, Akademiker seien als Grundversorger zu teuer, empört. Den Satz habe er so nie gesagt, verteidigt sich der BAG-Chef, er sei vielmehr ein Verteidiger der Hausärzte. Offenbar herrscht in dieser Hinsicht im BAG Arbeitsteilung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2005  ·  13. Mai 2005

Spanien sei ein boomendes Land, hört man sagen. Wie Portugal und Irland, alle in den letzten Jahren durch das Geld der EU aufgepeppt. Wers nur hört, verpasst etwas. Man muss sehen, was da ab geht. Man mag sich ja um die schönen Küstenlandschaften sorgen, die Okkupation des Landes durch sonnenhungrige Fremde bedauern, den Zweitwohnungsbau an sich für Ressourcenverschwendung halten, aber – das alles wirkt zweitrangig vor dem Staunen über den Unterschied zwischen einem Land, in dem Kräne, Baufirmen, Lastwagen, ja ganze «Urbanisationen» zum Alltagsbild gehören und unserer Schweiz, in der einzelne Bauprojekte Jahre bis zur Realisierung brauchen (sofern es überhaupt dazu kommt).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2005  ·  28. April 2005

Die Glosse unserer Mitarbeiterin und Kollegin A.T. über unseren Ex-Präsidenten HHB («Tausende könnten mich …», siehe ARS MEDICI 6/05, S. 246) hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst: Mehrheitlich amüsierte bis schenkel- und schulterklopfende, vereinzelt aber auch kritische. Die Grundsatzfrage lautet wohl (seit Erfindung der Satire schon oft gestellt und noch nie abschliessend beantwortet): Was darf Satire?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2005  ·  22. April 2005

Wer eigentlich erwartet ernsthaft, dass die Komplementärmedizin (Phytotherapie ausgenommen) nach Jahrzehnten weltweiter erfolgloser Versuche ausgerechnet in einer Millionen kostenden, sechs Jahre dauernden Studie des BAG ihre Wirksamkeit werde nachweisen können? Darum wars doch nicht mal Frau Dreifuss gegangen. Die wollte das lästige, wissenschaftlich ziemlich klare, ideologisch hingegen ziemlich vertrackte Problem einfach los werden und den Alternativmedizinern (denen sie sich politisch zugetan fühlte) ein paar Jahre Luft verschaffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wertewandel

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2005  ·  6. April 2005

W ertewandel als Thema in der Talkrunde von Frau Maischberger. Einer der Gäste ist «Fliege», der talkende alt-68-er Pfarrer. Nicht der Schlechteste seiner TV-Zunft, wenn auch gelegentlich nur schwer erträglich in seiner aufdringlichen Anteilnahme. Aber ein neuer Satz mit einer neuen Idee pro Sendung rettet ihn allemal. Über die Pädagogik: Wer Liebe predigt, lehrt etwas übers Predigen, aber sicher nichts über die Liebe. Gefällt mir, irgendwie. Wertewandel zum Zweiten: Vor einigen Tagen liegt in meiner Post ein unscheinbares grünes Büchlein. «Wertewandel – Skandale an der Universität Zürich um die Jahrtausendwende.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Magnesium – hochgejubelt und verdammt

Ein Interview mit dem Basler Gynäkologen Mario B. Robbiani zur Renaissance des Magnesiums

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2005  ·  24. März 2005

Was soll der Grundversorger von Magnesium halten? Zwischen 1986 und 1996 konnte man geradezu von einem Magnesium-Boom sprechen: Alle medizinischen Fachgebiete stürzten sich darauf, den Patienten wurde Magnesium recht unkritisch gegen oder für die unterschiedlichsten Zustände verschrieben. Dann fiel es in Ungnade, war völlig verpönt. Wie ist der Stand heute? Ein Gespräch mit dem in Basel praktizierenden Gynäkologen Mario B. Robbiani.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk