Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2004

3. August 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Bittere Einsicht

Von Uwe Beise

Wenn ein Studienergebnis die stimmige Folge des Vertrauten und Erwarteten unterbricht, löst dieser «Zwischenfall» Interesse, aber auch Dissonanzen aus – erst recht, wenn die zugrunde liegende Untersuchung firmenunabhängig konzipiert und schliesslich in einer der angesehensten Fachzeitschriften publiziert wurde. Das ist jüngst wieder einmal geschehen. Die Studie, von der die Rede ist, kommt zu dem Schluss, dass Acetylcholinesterasehemmer für Alzheimer-Patienten weitgehend nutzlos sind, die Medikamente weder den kognitiven Verfall nennenswert aufzuhalten vermögen noch das Schicksal einer Heimeinweisung hinauszuzögern vermögen (S. 759).

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildung zur Qualitätssicherung in der Praxisapotheke

Donnerstag, 16. September 2004 15 bis 18 Uhr im Airport Conference Center, Zürich-Flughafen

Von Sven Bradke

Verehrte Kolleginnen und Kollegen
Im Dezember 2003 haben die Kantonsapotheker der Region Ostund Zentralschweiz einen «Leitfaden zur Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke» erarbeitet. Wir stellten fest, dass diese Richtlinien zur Qualitätssicherung nicht überall bekannt sind. Diesem Umstand möchten wir Rechnung tragen, indem wir Ihnen und Ihrem Praxispersonal hierzu eine entsprechende Fortbildung anbieten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Do-X-Mart aktuell

Erfahrungen eines Do-X-Mart-Kollegen der ersten Stunde

Ein Gespräch mit dem 600. Teilnehmer von Do-X-Mart)

Von Peter H. Müller

Kürzlich haben wir ein Gespräch mit dem 600. Teilnehmer von Do-X-Mart geführt. In der Zwischenzeit hat sich unser Kreis auf über 700 Kolleginnen und Kollegen erweitert. Wir wollten wissen, was unsere Idee so attraktiv macht und haben mit Dr. med. Urs Ackermann in Thalwil einen Teilnehmer der ersten Stunde befragt, der seit der Gründung im
Sommer 2001 bei Do-X-Mart mitmacht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Alzheimer: Was taugen Acetylcholinesterasehemmer wirklich?

Eine firmenunabhängige Lancet-Studie zieht Nutzen in Zweifel, Kritiker bemängeln methodische Schwächen

Von Uwe Beise

Der Acetylcholinesterasehemmer Donepezil (Aricept® hat keinen klinisch relevanten Nutzen für Alzheimer-Patien- ten. Zu diesem negativen Resultat sind die Autoren einer firmenunabhängigen Studie gekommen, die Ende Juni im «Lancet» publiziert wurde. Über die Aussagekraft der Untersuchung sind die Mei- nungen aber geteilt. Kritiker halten die Methodik für fragwürdig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

«Und plötzlich hatte ich einen neuen Partner!»

Ein Bericht vom Internationalen Kongress über neuropathische Schmerzen in Madrid.

Von Thomas Ferber

Neuropathische Schmerzen unterscheiden sich grundsätzlich von entzündungsbedingten Schmerzformen und
müssen daher im pharmakologischen Bereich anders behandelt werden. Über die oft schwierige Diagnose und die-
oft noch unbefriedigende Therapie diskutierten Experten anlässlich eines internationalen Kongresses in Madrid*.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Serie

Krebsvorsorge

Eine kritische BestandsaufnahmeTeil 2: Das Prostatakarzinom

Von Christian Weymayr

Der Nutzen der Krebsvorsorge scheint auf der Hand zu liegen. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die entsprechenden Früherkennungsmassnahmen einer kritischen Überprüfung bedürfen. Der erste Teil dieser Serie erläuterte die Grundlagen. Dieser zweite Teil diskutiert die Früherkennung des Prostatakarzinoms.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Melanom: Sonnenlicht ist nicht die einzige Ursache

Sonnenschutz wird dennoch weiter empfohlen

Von Uwe Beise

Weltweit steigt die Melanominzidenz. Noch gravierender ist, dass auch immer mehr Menschen an dem Tumor sterben. Weltweit sind Kampagnen gestartet worden mit dem Ziel, dass sich Menschen von Kindesbeinen an vor übermässiger Sonnenbestrahlung schützen. Doch UVStrahlung ist offenbar nicht die allein verantwortliche Melanomursache, wie der kanadische Dermatologe Jason K. Rivers in einem Beitrag des «Lancet» aufzeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Die Qual der Wahl

Welches NSAR soll in der Akutschmerztherapie eingesetzt werden?

Von Peter Felleiter

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen stellt nicht nur ein medizinisches, sondern längst auch ein gesellschaftliches Problem dar. Während akute Schmerzen meist innerhalb kurzer Zeit spontan oder nach ärztlicher Behandlung verschwinden, kommt es bei einem Teil der Betroffenen zur Chronifizierung. Um dies zu verhindern, ist eine frühzeitige Schmerztherapie notwendig. Für die entsprechende Kurzzeittherapie sind die «alten» NSAR sehr gut geeignet. Unter ihnen weist Ibuprofen-Arginat insgesamt die meisten Vorteile auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Zusatz von ASS zu Clopidogrel ohne Vorteil

Die überraschenden Resultate der MATCH-Studie

Von Richard Altorfer

Frühere Studien hatten darauf hingedeuet, dass Clopidogrel in Kombination mit Azetylsalizylsäure der Clopidogrel-Monotherapie bei der Prävention ischämischer Ereignisse überlegen sein könnte. MATCH bestätigte diese Hypothese für zerebrovaskuläre Hochrisikopatienten nicht. Zwar ergab sich ein leicht positiver Trend für die Kombination; dieser wurde jedoch zunichte gemacht durch eine Zunahme der Blutungskomplikationen bei Zusatz von Azetylsalizylsäure.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Das komplexe Problem von Mundschleimhautbrennen und Mundtrockenheit

Von Ernst Moritsch

Sowohl Schleimhautbrennen als auch Trockenheit im Mund können differente Ursachen haben. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig und betreffen verschiedene Fachrichtungen. Tunlichst sollten im Zusammenwirken von HNO-Arzt, Dermatologe, Zahnarzt, Internist und Neurologe die Diagnose gestellt und die Behandlung vorgenommen werden. Die Indikation zu einer Gewebsentnahme ist eng zu stellen, da die Beschwerden hierdurch oftmals verstärkt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dicke Männer mit erektiler Dysfunktion

Von H.B.

Dass bei Erektionsproblemen die neuen Medikamente aus der Apotheke Hilfe bieten können, ist inzwischen weitherum bekannt. Einen anderen Weg ging eine randomisierte kontrollierte Studie an der 2. Universität Neapel, die in «JAMA» publiziert wurde. Die Autoren rekrutierten 110 Männer zwischen 35 und 55 Jahren mit deutlicher Fettleibigkeit (BMI ≥ 30) und erektiler Dysfunktion (Score ≤ 21 im International Index of Erectile Function [IIEF]) aus ihrer Obesitas-Sprechstunde.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Verhaltene Gratulation und unpanegyrische Laudatio

Die Wahl des FMH-Präsidenten ist erfolgt, die Würfel sind gefallen. Der Rubikon, zumindest aber der Röstigraben, wurde überschritten. Die letzten faulen Eier werden nach dem zurückgetretenen (Frage des Korrektors: Partizipadjektiv aktiv oder passiv?) HHB geworfen. Und schon ächzt JDH nicht nur unter der Arbeitslast, sondern auch unter den schweren Kränzen aus Vorschusslorbeeren, die ihm aufgebürdet werden: Opfertiere pflegt man vor dem rituellen Schlachten zu schmücken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERANSTALTUNG

Update-Symposium – European Society of Cardiology Congress 2004

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Bittere Einsicht

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

APA-News

  • Fortbildung zur Qualitätssicherung in der Praxisapotheke

Do-X-Mart aktuell

  • Erfahrungen eines Do-X-Mart-Kollegen der ersten Stunde

Medizin

Bericht

  • Alzheimer: Was taugen Acetylcholinesterasehemmer wirklich?

Tagungsbericht

  • «Und plötzlich hatte ich einen neuen Partner!»

Serie

  • Krebsvorsorge

Fortbildung

  • Melanom: Sonnenlicht ist nicht die einzige Ursache

Übersicht

  • Die Qual der Wahl

Studie

  • Zusatz von ASS zu Clopidogrel ohne Vorteil

Referat

  • Das komplexe Problem von Mundschleimhautbrennen und Mundtrockenheit

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Verhaltene Gratulation und unpanegyrische Laudatio

Veranstaltung

  • Update-Symposium – European Society of Cardiology Congress 2004

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk