Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 18/2004

10. September 2004

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Apotheker kämpfen in allen Kantonen!

Von Sven Bradke

Die Zürcher Abstimmungen zur ärztlichen Medikamentenabgabe waren der Anfang. Mittlerweile kämpfen die Apotheker mit allen Mitteln und Kräften überall in der Schweiz. Laut Kampfparole des obersten Schweizer Apothekers muss das «Geschwür» der Selbstdispensation landesweit ausgemerzt werden. Wir werden uns alle gemeinsam dafür einsetzen, dass ihnen das nicht gelingt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Standespolitik

Berufsverbände zwischen gestern und heute

Worin besteht aus politologischer Sicht eine professionelle, effiziente und sachpolitisch vernünftige Verbandspolitik?

Von Regula Stämpfli

Die Berufsverbände in der Schweiz sind durch die wirtschaftliche Globalisierung und die postnationale Politik mehr und mehr gefordert. Die verbandsinternen Strukturen reichen meistens nicht aus, um effizient, sachbezogen und mit demokratischer Legitimation gute politische Lösungen für den eigenen Verband zu finden und durchzusetzen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheit

«Nur 38 statt 261 Spitäler» – Schreibtischtäter am Werk!

Von Silvio Zuccolini

Nun haben sie wieder Hochkonjunktur, die verschiedenen Schreibtischtäter, die unzähligen so genannten Spital- und Gesundheitsexperten und die ConsultingGilde, die mit abstrusen Vorschlägen im Zusammenhang mit dem Gesundheitsund Spitalwesen auf sich aufmerksam machen. Dies nachdem sie in der übrigen Wirtschaft ihr Pulver weit gehend verschossen haben. So wurde vor kurzem in der Sonntagspresse eine «aktuelle» Studie eines Waadtländer «Spitalexperten» (noch nie etwas von einem François de Wolff gehört!)

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«80 Prozent aller Erektionsstörungen sind organisch bedingt»

Der Urologe Frank Sommer beantwortet Fragen zur Therapie von Erektionsstörungen

Der Urologe und Privatdozent Dr. Frank Sommer leitet die grösste deutsche andrologische Sprechstunde an der Universität Köln. In einem Interview äussert er sich zu praktischen Fragen der Therapie von Erektionsstörungen, insbesondere zum Einsatz von PDE-5-Inhibitoren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antibiotikaresistenzen

Weil neue Antibiotika demnächst nicht zu erwarten sind, kommt alles auf die Resistenz-Prophylaxe an

Von Uwe Beise

Die Antibiotikaresistenzen einzelner Bakterienstämme haben in manchen Gegenden der Welt zum Teil ein bedroh- liches Ausmass angenommen. Zu hoher Antibiotikaverbrauch und ausbleibende Erfolge in der Pharmaforschung geben Anlass zur Sorge. In der Schweiz, wo die Lage bislang noch günstiger ist, wird derzeit ein nationales Über- wachungsnetz installiert, mit dem die Resistenzlage erfasst werden soll. Damit will man unter anderem auch den praktizierenden Ärzten eine Entscheidungshilfe bei der Wahl einer optimalen Antibiotikatherapie bieten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die unbegründete Angst vor Betablockern bei Herzinsuffizienz

Von Halid Bas

Kardiologen beklagen den immer noch zu hohen Prozentsatz von Herzinsuffizienzpatienten, denen Betablocker
vorenthalten werden. Dahinter dürfte die Furcht vor den Nebenwirkungen dieser Therapie bei Patienten mit
Herzversagen stehen. Sowohl Daten aus Behandlungsstudien als auch von Patienten ausserhalb von Studien
zeigen, dass diese Gefahr keineswegs gross ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Migräne

Was bei Kindern, Schwangeren und Alten zu beachten ist

Von Uwe Beise

Die Diagnose und Therapie von Migräne stellt bei bestimmten Patientengruppen eine grosse Herausforderung dar. Hierzu gehören Kinder und Jugendliche, alte Menschen und Schwangere. Eine Autorengruppe um Jonathan P. Gladstone zeigt in «Postgraduate Medicine» auf, was bei diesen Migränikern zu beachten ist. Der Neurologe John Edmeads fragt zudem nach einem einfachen Weg, eine Migräne in der Allgemeinarztpraxis zu diagnostizieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Photoaging

Eine kritische Beurteilung der therapeutischen Möglichkeiten

Von Halid Bas

Robert S. Stern von der Harvard Medical School in Boston betont die Wichtigkeit eines adäquaten Sonnenschutzes
und gibt einige Empfehlungen zur Beratung und zur Therapie der häufigen Altersveränderungen der Haut.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aufgepasst bei Bauchschmerzen und Sterilität

Endometriose wird häufig verkannt

Von Hans-Rudolf Tinneberg, Konstantin Manolopoulos, Marek Zygmunt und Uwe Lang

Endometriose ist die zweithäufigste benigne Erkrankung der Frau im reproduktiven Alter. Da die Beschwerden jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt und oft unspezifisch sind, wird die Diagnose vielfach erst spät gestellt. Insbesondere bei rezidivierenden Unterbauchbeschwerden und Infertilität sollte man auch an eine Endometriose denken. Durch eine adäquate Therapie lassen sich die Beschwerden lindern und Folgeschäden dieser chronisch rezidivierenden Erkrankung minimieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse dokumentiert für Fluoxetin, Orlistat und Sibutramin bescheidene, aber statistisch signifikante
Abnahmen von Gewicht und HbA1c bei Typ-2-Diabetikern.

Zum Artikel als PDF

Pharma Forum

Weidenrindenextrakt überzeugt in der Praxis bei über 4700 Patienten

Von Renate Weber

Während akute Schmerzzustände als Folge von Traumata oder Überbeanspruchung sehr effizient mit nichtsteroidalen Antirheumatika behandelt werden können, muss man bei chronischen rheumatischen Beschwerden neben der zuverlässigen Wirksamkeit auch eine langfristig gute Verträglichkeit fordern. Diesem Anforderungsprofil entspricht das Weidenrindenextrakt-Präparat Assalix®, das seit Mai 2003 in der Schweiz für die Behandlung von rheumatischen Beschwerden wie Kreuzschmerzen, Rücken- und Nackenschmerzen zugelassen und kassenpflichtig ist. Die in klinischen Studien nachgewiesene Wirksamkeit und Verträglichkeit wurde nun im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung in Deutschland überprüft und bei über 4700 Patienten bestätigt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dermatitis nach Genuss von Shiitake-Pilzen

Der Shiitake-Pilz (Lentinus edodes) wird wegen seiner hervorragenden Würz- und Geschmackseigenschaften auch als «König der Speisepilze» bezeichnet. Zudem werden seinen Inhaltsstoffen auch gesundheitsfördernde Effekte, etwa auf das Immunsystem, nachgesagt. Bei besonders empfindlichen Menschen kann der königliche Genuss aber nachträglich durch streifenförmige, peitschenhiebähnliche Rötungen der Haut getrübt werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Unser lieber Pascal! Wir wissen ja um seine Liebe für die Aufhebung des Kontrahierungszwangs. Nun erfahren wir auch etwas über seine Vorstellungen über den Motor des Fortschritts. Das tönt dann sinngemäss (nur da, wos happig wird, wörtlich und mit Anführungszeichen) so (Interview mit Pascal Couchepin in «Care», dem Magazin der Krankenkasse Concordia): Es gibt zu viele Magnetresonanztomografen, allein im Wallis so viele, dass sie für 2 Millionen Einwohner reichten. Wird der Kontrahierungs- zwang aufgehoben, werden die Versicherer nur noch einen einzigen MRT finanzieren, logo.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Mutter schafft

Von Annette Thommen

Dass Mutterschaft bedeutet, dass Mutter schafft – selbst wenn sie nicht noch zusätzlich berufstätig ist –, weiss jedes Kind. Aber obs Mutter schafft, jetzt die Mutterschaftsversicherung zu erhalten, war vor Redaktionsschluss noch fraglich. Die Old Boys der SVP trompeteten für ihr Referendum wieder Opas Sprüche herum. Besonders abstrus war ihr «frauenbewegtes» Argument: «Die Arbeitgeber werden immer weniger ein Interesse daran haben, junge Frauen einzustellen».

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

16 (2). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker

Empfohlen durch die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeinmedizin SGAM

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

«Quel partenariat entre internistes/généralistes et spécialistes?» / Umwelt und Krebs

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM/SSUM

Sektion Internisten und Allgemeinmediziner

Die Kurse werden gemäss den Richtlinien der Sektion der Internisten und Allgemeinmediziner der SGUM durchgeführt. Das Absolvieren je eines anerkannten Grund-, Aufbauund Abschlusskurses (45 Stunden) ist Voraussetzung zur Erlangung eines Fertigkeitsausweises in Abdominalsonografie. Gliederung und Inhalt der Kurse müssen gemäss Lernzielkatalog der SGUM-Sektion Internisten und Allgemeinmediziner erfolgen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Apotheker kämpfen in allen Kantonen!

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Standespolitik

  • Berufsverbände zwischen gestern und heute

Gesundheit

  • «Nur 38 statt 261 Spitäler» – Schreibtischtäter am Werk!

Medizin

Interview

  • «80 Prozent aller Erektionsstörungen sind organisch bedingt»

Bericht

  • Antibiotikaresistenzen

Fortbildung

  • Die unbegründete Angst vor Betablockern bei Herzinsuffizienz

Übersicht

  • Migräne

Fortbildung

  • Photoaging

Fortbildung

  • Aufgepasst bei Bauchschmerzen und Sterilität

Fortbildung

  • Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes

Pharma Forum

  • Weidenrindenextrakt überzeugt in der Praxis bei über 4700 Patienten

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Mutter schafft

Bekanntmachungen

  • 16 (2). Zürcher Workshop «Allgemeinmedizin» für zukünftige Allgemeinpraktiker
  • «Quel partenariat entre internistes/généralistes et spécialistes?» / Umwelt und Krebs
  • Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM/SSUM

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk