Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

HYPERTONIE

«Jetzt sehen wir die Dinge klarer»

ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten als erste Wahl in der Hypertonietherapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2012  ·  4. Mai 2012

Für die Richtlinien zur Hypertonietherapie sind demnächst Änderungen zu erwarten. Wir sprachen darüber mit Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka vom Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HYPERTONIE

Wie hoch darf der Blutdruck sein?

Moderatere Zielwerte für Diabetiker und Nierenkranke

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2012  ·  4. Mai 2012

Die Vorstellung, dass man den Zielwert in der Hypertoniebehandlung eigentlich gar nicht zu tief ansetzen könne, hat sich mittlerweile als falsch herausgestellt. Zielwerte unter 130 mmHg erwiesen sich nicht nur als unnötig, sondern sogar als potenziell schädlich. Nichts geändert hat sich daran, dass man eine Hypertonie meist nur mit einer Kombinationstherapie in den Griff bekommen kann. Dabei sollte aber nur eines der Medikamente auf das Renin-Angiotensin-System wirken: ACE-Hemmer, Sartane und Reninhemmer sollen nicht miteinander kombiniert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HYPERTONIE

Wenn der Blutdruck schwankt

Blutdruckvariabilität als kardiovaskulärer Risikofaktor

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 04/2012  ·  4. Mai 2012

Misst man mehrmals hintereinander den Blutdruck, kann der Wert auch bei technisch korrekt durchgeführter Messung erheblich schwanken. Was bedeutet dies für die Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Strategien gegen Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Die meisten Schwangeren leiden in den ersten drei Monaten unter Übelkeit und Erbrechen, bei rund einem Drittel von ihnen sind die Beschwerden therapiebedürftig. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte für die Behandlung beim Hausarzt dargelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Preisgekrönt – Rehabilitation mit Robotik

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Für die Entwicklung eines Arm-Exoskeletts zur Neurorehabilitation wurden die ETH Zürich und das Schweizer Medizintechnik-Unternehmen Hocoma mit dem europäischen «Tech Transfer Award 2012» ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für herausragende Innovation und erfolgreichen TechnologieTransfer zwischen Wissenschaft und Industrie verliehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Plättchenhemmer und Antikoagulanzien als Prävention ür Hypertoniker?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Hypertonie gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall, sodass eine präventive «Blutverdünnung» für solche Patienten als besonders plausibel erscheint. Bis anhin erwies sich dies nur in der Sekundärprävention als nützlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kontinuierliche Blutzuckermessung bringt weniger als erwartet

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Die Hoffnung, dass eine kontinuierliche Messung auch zu einer besseren Einstellung des Blutzuckers bei Typ-1-Diabetikern führen würde, hat sich bis anhin nicht in dem erwarteten Mass erfüllt. Messgeräte und Insulinpumpen werden zwar immer kleiner und technisch ausgefeilter, aber die Compliance bleibt der entscheidende Faktor, ob sich der gewünschte Erfolg auch einstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intensive Blutzuckerkontrolle senkt Niereninsuffizienzrisiko bei Typ-1-Diabetikern langfristig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Eine strikte Blutzuckerkontrolle halbierte für Typ-1-Diabetiker das Langzeitrisiko für Niereninsuffizienz gegenüber einer Vergleichsgruppe mit konventioneller Diabetestherapie. Der Nutzen der strikten Blutzuckerkontrolle zeigte sich langfristig, zehn Jahre nach dem Ende der Studienphase, obgleich sich Behandlung und Blutzuckerwerte beider Gruppen in der Zwischenzeit angeglichen hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes, Blutzucker und Niereninsuffizienz

HbA1c zwischen 7 und 8 Prozent ist vorteilhaft

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Der angemessene Blutzuckerzielwert im Hinblick auf die Nierengesundheit scheint in dem Rahmen zu liegen, der sich bereits in anderen Studien abgezeichnet hat: Allzu tief ist offenbar genauso schlecht wie allzu hoch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis

Langzeiterfahrungen zu Wirkungen und Nebenwirkungen der Biologik

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Vor nunmehr zwölf Jahren wurden die ersten Biologika zur Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen. An einer Fortbildungsveranstaltung am Universitätsspital Zürich gab PD Dr. med. Diego Kyburz einen Überblick über die Langzeiterfahrungen bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk