Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn der Blutdruck schwankt

Blutdruckvariabilität als kardiovaskulärer Risikofaktor

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Misst man mehrmals hintereinander den Blutdruck, kann der Wert auch bei technisch korrekt durchgeführter Messung erheblich schwanken. Was bedeutet dies für die Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Analgetika in der Schwangerschaft und Stillphase

Was ist bei den verschiedenen Analgetikaklassen zu bedenken?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2011  ·  1. Dezember 2011

Bei sachgemässem Gebrauch sind Schmerzmittel wie Paracetamol, Acetylsalicylsäure, NSAID oder Opioide auch in der Schwangerschaft relativ sicher. In den verschiedenen Phasen sind jedoch einige Einschränkungen zu beachten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Prävention als Kinderspiel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2011  ·  3. November 2011

«Kinder an die Macht!», forderte vor einigen Jahren ein bekannter Sänger in einem seiner Hits. So man-
che gestresste Eltern mögen darüber den Kopf geschüttelt haben. Tatsache aber ist, dass Kinder heutzutage das Familienleben massgeblich bestimmen. Ob es um das Ziel der nächsten Ferienreise, das Fernsehprogramm, Computer oder den heissen Wunsch nach Markenklamotten geht – sofern sie es sich irgendwie leisten können, versuchen viele Eltern, die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Antibiotika - Spironolacton nicht mit Cotrimoxazol kombinieren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2011  ·  3. November 2011

Älteren Patienten, die Spironolacton erhalten, sollte kein Cotrimoxazol verordnet werden. Wie eine kürzlich publizierte Studie belegt, ist diese Kombination mit einem erhöhten Risiko für Hyperkaliämien verbunden. Spitaleinweisungen wegen Hyperkaliämie waren 12-mal so häufig im Vergleich mit Amoxicillin. Die Autoren der Studie hatten Spitalunterlagen in Ontario, Kanada, von 1992 bis 2010 ausgewertet und speziell folgende Fälle herausgesucht: Personen ab 66 Jahre unter Dauertherapie mit Spironolacton, die mit Hyperkaliämie eingewiesen wurden und denen 14 Tage vor der Spitaleinweisung zusätzlich ein Antibiotikum verordnet worden war. In den 18 Studienjahren gab es 6903 Spitaleinweisungen von Patienten unter Spironolacton wegen Hyperkaliämie, 306 davon innert 14 Tagen nach Antibiotikagebrauch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Es geht um jeden Zentimeter»

Ein Interview mit Urs Eiholzer zur Diskussion über die neuen Wachstumskurven

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2011  ·  3. November 2011

Der streitbare pädiatrische Endokrinologe kritisiert die von der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie empfohlenen neuen Wachstumskurven als nicht repräsentativ für die Schweizer Kinder. Doch ist das nicht eher ein akademischer Streit, der für die Praxis wenig relevant ist? Wir sprachen darüber mit Urs Eiholzer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Viele wissen nicht, wieviel Schlaf sie brauchen»

Ein Interview mit dem Berner Schlafforscher Johannes Mathis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Im Frühjahr begann eine dreijährige Kampagne der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) gemein- sam mit TCS, Verkehrssicherheitsrat und dem Fonds für Verkehrssicherheit gegen Müdigkeit am Steuer. Wir sprachen mit Johannes Mathis über Fragen rund um das Thema Schläfrigkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zirkadianer Wirkmechanismus gegen Depressionen

Was versprechen Melatonin und Melatonin-Analoga?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Depressionen gehen häufig mit einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus einher. Melatonin-Analoga könnten eine vielversprechende therapeutische Option sein, möglicherweise nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schmerztherapie bei Demenz

Nicht nur der Schmerz wird gelindert

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2011  ·  19. Oktober 2011

Eine Schmerztherapie kann Patienten mit moderater bis schwerer Demenz nicht nur bezüglich allfälliger Schmerzen helfen, sondern sie mindert möglicherweise auch Agitation und Aggression.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis

Langzeiterfahrungen zu Wirkungen und Nebenwirkungen der Biologika

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2011  ·  19. Oktober 2011

Vor elf Jahren wurden die ersten Biologika zur Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen. An einer Fortbildungsveranstaltung am Universitätsspital Zürich gab PD Dr. med. Diego Kyburz einen Überblick über die Langzeiterfahrungen bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse aufgrund der mehrjährigen Beobachtung von Studienpatienten, die nach Ende der randomisierten Phase alle mit Biologika weiterbehandelt werden konnten, ist, dass der «Vorsprung» der von Anfang an besser behandelten Patienten nicht mehr aufgeholt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antikoagulation für mindestens drei Monate

Optimale Dauer nach venöser Thromboembolie bleibt eine offene Frage

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Eine neue Studie bestätigt, dass nach einer venösen Thrombose (VTE) drei Monate antikoaguliert werden sollte. Entscheidend für die Antikoagulationsdauer bleibt eine sorgfältige Abwägung von Thrombose- und Blutungsrisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk