Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

SGP-Kongress 2012 - Luzern

Akute Eisenvergiftung

Bei Eisentabletten oder -kapseln ist ein Röntgenbild sinnvoll

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2012  ·  28. August 2012

Wenn ein Kind oder ein Erwachsener Eisen in einer Menge von mindestens 40 mg/kg Körpergewicht schluckt, wird es kritisch. Schwere Symptome und Komplikationen sind die Folge, und die Aufnahme von elementarem Eisen über 100 mg/kg Körpergewicht ist potenziell tödlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP-Kongress 2012 - Luzern

Atopische Dermatitis

Nachtkerzensamenöl kann Symptome trockener Haut lindern

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2012  ·  28. August 2012

Studien zur Wirksamkeit von Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis lieferten bis anhin heterogene Resultate. In einer kleinen Schweizer Studie zeigte sich nun, dass vor allem die trockenen Manifestationen unter Nachtkerzensamenöl zurückgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Bisswunden – was ist zu beachten?

Interview mit Dr. med. Nicole Ritz, Fachärztin für Pädiatrie und Infektiologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2012  ·  9. Juli 2012

Bisswunden bringen ein erhöhtes Infektionsrisiko mit sich. Wir sprachen mit der Infektiologin Dr. med. Nicole Ritz, was in der Praxis nach einem Katzen-, Hunde- oder auch Menschenbiss zu tun ist, um Infektionen zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Prosument

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Aufgepasst: «Der einstige Patient wandelt sich zum Power-Kunden. Vertrauen wird durch knallharte
Preis-/Qualitätsvergleiche und Peer Reviews bei Ärzte- und Klinikportalen ersetzt. An die Stelle des Hilfe suchenden Kranken tritt der selbstbewusste Gesundheitsprosument.» Das jedenfalls wollte man mir in einer Pressemitteilung weismachen, die ich kürzlich in meiner Mailbox fand. Sie wissen nicht, was ein Prosument ist?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Clusterkopfschmerzen

Diagnose, Behandlung und Prävention

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Trotz charakteristischer Symptome wird die Diagnose «Clusterkopfschmerz» auch heute noch häufig verpasst und erst mit erheblicher Verzögerung gestellt. Für die Akutbehandlung werden Sauerstoff und parenterale/nasale Triptane empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hormone

Mehr Hüftfrakturen nach Absetzen der Hormonsubstitution

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2012  ·  6. Juli 2012

Vor zehn Jahren endete der Siegeszug der menopausalen Hormonsubstitution mit der Publikation von Studienergebnissen der Women’s Health Initiative (WHI). Viele Frauen setzten ihre Hormonpräparate sofort ab, und es wurden von Jahr zu Jahr weniger davon verschrieben. Ein US-amerikanisches Team beziffert nun, wie sich dadurch das Risiko für Hüftfrakturen verändert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Harninkontinenz bei Frauen

Medikamentöse Therapien im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Wenn nicht medikamentöse Massnahmen wie Beckenboden- und Blasentraining eine Harninkontinenz beheben können, stellt sich die Frage, welche Medikamente für die Patientin infrage kommen. Eine kürzlich publizierte Metaanalyse bescheinigt den Anticholinergika eine in etwa gleichwertige Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden im Detail.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Konflikt deklariert = alles o.k.?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Seit einigen Jahren gehört es zum guten Ton, dass Referenten an Kongressen und Autoren in medizi-
nischen Zeitschriften ihre potenziellen Interessenkonflikte offenlegen. Meist geht es dabei um mannigfaltige Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen, zum Beispiel in Form von Honoraren für Vorträge, Beratertätigkeiten oder Geld für Forschungsprojekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Subkutane Desensibilisierung

Bei Heuschnupfen bereits im ersten Jahr so gut wie Akutmedikamente?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Obgleich sie die einzige kurative Therapieoption ist, hat die Desensibilisierung bei saisonaler allergischer Rhinitis bei vielen Betroffenen das Image einer Zweitlinien- therapie, zu der man greift, wenn man die saisonalen Beschwerden nicht mit Medi- kamenten in den Griff bekommt. Gemäss einer Metaanalyse soll die subkutane Immunotherapie (SCIT) die Symptome mindestens genauso gut vermindern wie Medikamente, und zwar bereits in der ersten Saison nach Desensibilisierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Kurz&Bündig

Eltern schätzen Notfall bei Fieber meist richtig ein

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2012  ·  7. Mai 2012

Um Notfallambulanzen den tatsächlichen Notfällen vorzubehalten, versucht man vielerorts, diejenigen Patienten «abzuschrecken», die aufgrund ihrer Symptome genausogut am nächsten Tag noch zu ihrem Hausarzt gehen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk