Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2012

17. April 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Sonne Texas‘

Von Richard Altorfer

Sind wir korrupt? Wenn nicht in juristischem, so doch im landläufigen Sinn: verführbar und moralisch nicht
ganz standhaft. Vermutlich ja – wenn auch nicht mehr (was besonders wichtig ist) und nicht weniger als alle andern. Sicher, die einen geraten an mehr und verlockendere Gelegenheiten als andere, aber das erlaubt noch keine moralische Klassifizierung, sondern ist Ausdruck des alltäglich waltenden Unrechts, dass wer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist, reich werden, wer sich dem umgekehrten Schicksal ausgesetzt sieht, hingegen sein Leben verlieren kann. Ist entscheidend, ob jemand eine günstige Gelegenheit nutzt, während der andere sie vorbeigehen lässt?

Zum Artikel als PDF

FORUM

PULUS ist bereit für Abstimmungskampf zu «Managed Care»

Von Paul Felber

Kämpferische Töne waren an der Generalversammlung der Vereinigung PULSUS vom Mittwoch, 7. März 2012, in Luzern zu hören. PULSUS ist die Organisation, die entscheidend zum Zustandekommen des Referendums gegen die Managed-Care-Vorlage beigetragen hat. «Nun wollen und werden wir auch die Abstimmung vom 17. Juni 2012 gewinnen», sagte Präsident Prof. Dr. med. Marcus M. Maassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Preisgekrönt – Rehabilitation mit Robotik

Von Renate Bonifer

Für die Entwicklung eines Arm-Exoskeletts zur Neurorehabilitation wurden die ETH Zürich und das Schweizer Medizintechnik-Unternehmen Hocoma mit dem europäischen «Tech Transfer Award 2012» ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für herausragende Innovation und erfolgreichen TechnologieTransfer zwischen Wissenschaft und Industrie verliehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Manche Sätze lohnt es sich ein zweites Mal zu lesen. Zum Beispiel das Beobachter-Interview mit dem Gesundheitsökonomen Heinz Locher, Präsident des Vorstands der Allianz Schweizer Krankenversicherer. Die ersten beiden Fragen reichen aus, um die gewünschte Information zu transportieren. (Beobachter Nr. 7/12, 2012: «Es herrscht überhaupt kein Unrechtsbewusstsein», Text: Otto Hostettler).
http://www.beobachter.ch/leben-gesundheit/medizinkrankheit/artikel/19446/

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Aussterbende Hausärzte

Die Hausärzte, so hört man, sterben gerade aus. Politiker mit Krokodilstränen in den Augen, Medien mit erschreckenden Statistiken beklagen diesen Zustand. Aber tun tut niemand etwas. Ausser den alten Aussterbenden, die bis zum endgültigen Ende weiterschuften werden. Doch wir sind in grosser und guter Gesellschaft. Schliesslich ist fast jedes vierte Säugetier vom Aussterben bedroht! Laut IUCN 1141 von 5487 Arten. Zusammen mit Walen, Tigern, Elefanten, Pandas, Nashörnern könnte auch der Gemeine Hausarzt diesen Planeten verlassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Hausarztfreundliches Tarifsystem

Von Ruth Humbel

Der Bundesrat ist aufgefordert, gesetzliche Grundlagen für die Schaffung eines hausarztfreundlichen Tarifsystems vorzulegen. Dabei geht es insbesondere um folgende Bereiche: ❖ Artikel 59c KVV ist so zu revidieren, dass
nicht einzig eine Kostenbetrachtung für Tarife massgebend ist, sondern ebenso der Nutzen mit den Kriterien von Zweckmässigkeit und Wirksamkeit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kollagenaseinjektionen als neue Behandlungsalternative bei Dupuytren

Von Halid Bas

Seit Kurzem ist eine neue Injektionstherapie zur Behandlung von Dupuytren-Kontrakturen mit tastbarem Strang auch in der Schweiz verfügbar. Sie wird von einigen Zentren als Alternative zu den bisherigen Optionen angeboten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Keratoconjunctivitis sicca

Wie ein Korn im Auge

Von Claudia Borchard-Tuch

Das trockene Auge stellt für den Arzt eine besondere Herausforderung dar. Eine völlige Ausheilung ist zumeist nicht möglich. Gemeinsam mit dem Patienten muss eine Therapie festgelegt werden, die die Symptome weitgehend bessert und den Patienten möglichst wenig einschränkt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Glaukom

Die Erblindung aufhalten

Von Claudia Borchard-Tuch

Das Glaukom zählt zu den häufigsten Erblindungsursachen. Etwa 70 Millionen Menschen sind weltweit betroffen. Allein in der Schweiz leiden rund 2,5 Prozent aller über 40-Jährigen an einem Glaukom. Um eine Erblindung zu verhindern, muss ein Glaukom rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Notfall «Rotes Auge»

Was kann der Hausarzt tun?

Von Aharon Wegner und Matthias Klopfer

Das «Rote Auge» als auffälligstes sichtbares Symptom in der Ophthalmologie hat viele Ursachen. Die vorliegende Übersicht soll jedem Arzt helfen, die richtige diagnostische und therapeutische Weichenstellung einzuleiten. Dringliche Notfälle müssen von weniger zeitkritischen Erkrankungen abgegrenzt werden. Zudem gilt es zu entscheiden, welche Patienten augenfachärztlich zu behandeln sind und welche in der eigenen allgemeinärztlichen Praxis betreut werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Venenverschluss im Auge

Auch Aufgaben für Allgemeinärzte

Von Halid Bas

Nach der diabetischen Retinopathie ist der Netzhautvenenverschluss die zweithäufigste Gefässerkrankung des Auges. Heute sind die Behandlungsmöglichkeiten und -aussichten deutlich besser geworden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Nasenbluten?

Von Bagatelle bis Notfall

Von Petra Stölting

Bei Epistaxis gilt es, die Blutung möglichst rasch zu stoppen, die Blutungsquelle zu eruieren und den Betroffenen Hinweise auf geeignetes Verhalten bei Rezidiven zu geben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Hormonersatztherapie in der Praxis

Von Petra Stölting

Die Hormonersatztherapie ist die wirksamste Option zur Behandlung vasomotorischer Symptome bei perimenopausalen Frauen. Allerdings erhöht sich dabei das Risiko für thromboembolische Erkrankungen sowie für Krebserkrankungen der Brust und des Endometriums.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Acne vulgaris

Topische und orale Behandlungsmöglichkeiten

Von Andrea Wülker

Akne kann ein Gesicht erheblich entstellen und ist deshalb für die meist jugendlichen Betroffenen auch eine psychische Belastung. Die ideale Aknetherapie gibt es nicht, aber für die meisten Patienten lässt sich eine geeignete Behandlungsstrategie finden, unter der die Hautveränderungen deutlich zurückgehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRAXISERFAHRUNGSBERICHT

Verschreibungsverhalten und Wirkung von Trazodon bei Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen

Ein Praxiserfahrungsbericht

Von Edith Holsboer-Trachsler

Das Antidepressivum Trazodon (Trittico Retard®) gehört zur Gruppe der SARI (Serotonin-AntagonistReuptake-Inhibitoren) und wirkt hauptsächlich als Antagonist auf die 5-HT2A-Rezeptoren sowie etwas weniger stark als Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI). Die Resultate des vorliegenden Praxiserfahrungsberichts zeigen, dass Trazodon entweder als Monotherapie oder in Kombination mit weiteren Antidepressiva nach vier bis sechs Wochen zu einer deutlichen Verbesserung der depressiven Symptomatik bei Patienten mit einer depressiven Störung führt. Verschrieben wird Trazodon vor allem bei Vorliegen von Beeinträchtigungen bei der Arbeit und bei psychischen und somatischen Ängsten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Plättchenhemmer und Antikoagulanzien als Prävention ür Hypertoniker?

Von Renate Bonifer

Hypertonie gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall, sodass eine präventive «Blutverdünnung» für solche Patienten als besonders plausibel erscheint. Bis anhin erwies sich dies nur in der Sekundärprävention als nützlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Sonne Texas'

Forum

  • PULUS ist bereit für Abstimmungskampf zu «Managed Care»

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Aussterbende Hausärzte
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Kollagenaseinjektionen als neue Behandlungsalternative bei Dupuytren
  • Keratoconjunctivitis sicca
  • Glaukom

Fortbildung

  • Notfall «Rotes Auge»
  • Venenverschluss im Auge
  • Was tun bei Nasenbluten?
  • Die Hormonersatztherapie in der Praxis
  • Acne vulgaris

Praxiserfahrungsbericht

  • Verschreibungsverhalten und Wirkung von Trazodon bei Patientinnen und Patienten mit depressiven Störungen

Studie Referiert

  • Plättchenhemmer und Antikoagulanzien als Prävention ür Hypertoniker?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk