Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mehr Hüftfrakturen nach Absetzen der Hormonsubstitution

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2012  ·  27. Januar 2012

Vor zehn Jahren endete der Siegeszug der menopausalen Hormonsubstitution mit der Publikation von Studienergebnissen der Women’s Health Initiative (WHI). Viele Frauen setzten ihre Hormonpräparate sofort ab, und es wurden von Jahr zu Jahr weniger davon verschrieben. Ein US-amerikanisches Team beziffert nun, wie sich dadurch das Risiko für Hüftfrakturen verändert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«Auch eine Bildungsfrage»

Interkulturelle Kommunikation mit Eltern und Kindern bei psychosomatischen Erkrankungen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 05/2011  ·  4. Januar 2012

Ein Teil der Kommunikationsprobleme in der ärztlichen Praxis wird kulturellen Unterschieden zugeschrieben. Doch wie hoch ist der kulturelle Anteil wirklich, und wie sieht es insbesondere bei psychosomatischen Erkrankungen aus? Wir sprachen darüber mit Dr. med. Oliver Dätwyler, Dietikon, der in seiner Praxis viele Kinder aus Migrantenfamilien betreut.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nachgesalzt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Die Diskussion um das rechte Mass beim Salzen geht in eine neue Runde. Eingeläutet haben sie der Epi-
demiologe Martin O’Donnell und der Kardiologe Salim Yusuf. Sie holten 28 880 Urinproben aus dem Gefrierfach, die einmal bei der Eingangsuntersuchung für zwei grosse kardiologische Studien genommen worden waren, und liessen deren Natriumgehalt messen. Ziel war eine Antwort auf die Frage, wie Salzkonsum und kardiovaskuläre Ereignisse bei diesen Risikopatienten assoziiert sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Sorgfältige Wundreinigung ist entscheidend»

Interview mit Dr. med. Barbara Felix zur Wundversorgung beim diabetischen Fussulkus

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Etwa 5 bis 15 Prozent der über 50-jährigen Typ-2-Diabetiker entwickeln ein Fussulkus. Selbst bei optimaler Behandlung dauert es lange, bis diese Wunden abheilen – wenn überhaupt: Fast ein Drittel aller Fussulzera heilen nie richtig ab, ein weiteres Drittel nur nach chirurgischer Intervention. Wir sprachen mit Dr. med. Barbara Felix, Kantonsspital Bruderholz, wie die Wundversorgung bei diabetischen Fussulzera aussehen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Feuchte Makuladegeneration

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

In den USA erhielt Aflibercept (Eylea™) die Zulassung für die Behandlung bei feuchter (neovaskulärer) altersbeding-
ter Makuladegeneration. Es wird auch als «VEGF Trap-Eye» bezeichnet, weil es als künstlicher, löslicher Rezeptor mit hoher Affinitität VEGF-Moleküle (Vascular Endothelial Growth Factor) abfängt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Was bietet die Low-Vision-Förderung?

Ein Interview mit Silke Hülfenhaus und Pierre Pelet

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2011  ·  8. Dezember 2011

Der Begriff «Low-Vision-Förderung» umfasst Abklärungen und Massnahmen, die Kinder mit einem reduzierten Sehvermögen in die Lage versetzen sollen, dieses bestmöglich zu nutzen. Wir sprachen darüber mit den Low-Vision-Therapeuten Silke Hülfenhaus und Pierre Pelet vom TSM-Schulzentrum für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Münchenstein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Winkelfehlsichtigkeit?!

Pro und Kontra eines umstrittenen Konzepts

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2011  ·  8. Dezember 2011

Winkelfehlsichtigkeit wird mit der Mess- und Korrektionsmethodik nach Hans-Joachim Haase (MKH) diagnostiziert. Doch seit Jahrzehnten ist insbesondere zwischen Augenärzten und Optikern umstritten, ob es die Winkelfehlsichtigkeit überhaupt gibt. Dr. med. Urs Schmied, Wattwil, ist Augenarzt und überzeugter MKH-Anwender. Wir haben ihm und Dr. med. Gabriela Wirth Barben, Augenärztin mit Schwerpunkt Kinderophthalmologie, St. Gallen, unabhängig voneinander 10 Fragen gestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Impfung gegen Pneumokokken

Inzidenzen und Serotypenentwicklung seit Einführung der Vakzine

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2011  ·  8. Dezember 2011

Pro Jahr verursachen Pneumokokkeninfektionen nach Schätzungen des Bundesamts für Gesundheit bei den unter 5-Jährigen in der Schweiz zirka 27 000 Fälle von Otitis media, 1600 Pneumonien, 70 Fälle schwerer invasiver Infektionen und ein bis drei Todesfälle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Kurz & Bündig

Brillen für Kinder - Petition eingereicht – Bundesrat unbeeindruckt

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2011  ·  8. Dezember 2011

Weil die Krankenkassen Brillen für Kinder und Jugendliche neuerdings nicht mehr vergüten müssen, hatten die Schweizerische Opththalmologische Gesellschaft (SOG), die Schweizer Pädiater (SGP) und die Stiftungen für Konsumenten- und für Patientenschutz Unterschriften für eine Petition gesammelt. 40 000 Unterschriften wurden am 30. Mai 2011 in Bern überreicht (Foto v.l.: Prof. Peter Leuenberger, Vorstandsmitglied SOG; Dr. Nicole Pellaud, Vizepräsidentin SGP; Maria Oehler, SOG-Sekretariat; Mathieu Fleury, Fédération Romande des Consommateurs; Christoph Egli, SOG-Verwaltungssekretär). Anlässlich der Medienorientierung zur Übergabe der Unterschriften wies Christoph Egli darauf hin, dass bei gewissen Krankheiten, wie Amblyopie oder Diabetes, die MiGel zwar für alle Altersklassen einen Brillenbeitrag vorsehe, die Liste aber unvollständig sei und die Kassen entsprechende Arztzeugnisse meist in Frage stellten, um die Leistung abzulehnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Gestörtes Essverhalten - Veränderte Gehirnstrukturen bei Adipositas

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Dass willentliches Abnehmen «im Kopf» beginnt, ist hinlänglich bekannt. Neuroradiologen untermauern diese Erkenntnis nun auch mit MRT-Bildern. In Hirnarealen, die an der Bewertung von Belohnungsreizen und an der zentralen Steuerung des Energiehaushalts im Hypothalamus beteiligt sind, fanden Forscher aus Leipzig im Vergleich zu Normalgewichtigen strukturelle Veränderungen. Bei übergewichtigen Frauen waren zusätzlich jene Hirnregionen auffällig, die für die Verhaltenskontrolle wichtig sind. Noch ist allerdings unklar, ob die veränderten Gehirnstrukturen Ursache oder Folge des ungesunden Essverhaltens sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk