Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Editorial

Selbst schuld?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Gewusst haben wirs ja schon immer: Zu wenig Bewegung ist nicht gesund. So richtig «wissenschaftlich»
werden derlei Binsenweisheiten aber erst, wenn fleissige Statistiker irgendeinen Zahlenwert errechnen, der angibt, wie ungesund dies oder das global betrachtet ist. Glaubt man dem Zahlenzauber der Autoren einer kürzlich in «The Lancet» publizierten Arbeit (1), so sterben jährlich weltweit 5,3 Millionen «Couch Potatoes» vor Ablauf ihrer eigentlichen Lebensspanne an KHK, Diabetes, Brust- oder Kolonkrebs, weil sie sich zu wenig bewegen. Und: Die körperliche Trägheit habe mithin den gleichen lebensverkürzenden Effekt wie das Rauchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Sportmedizin – Dehydrierungsrisiko wird überschätzt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Gerade jetzt, während der olympischen Spiele in London, sah man sie wieder: Langstreckenläufer, die sich mit letzter Kraft ins Ziel werfen und zusammenbrechen – wegen Überhitzung durch Wassermangel, wie viele glauben. Doch eher zu viel Hydratation als zu wenig sei für Sportler potenziell gefährlich, schrieb kürzlich der Mediziner Timothy Noakes im «British Medical Journal» BMJ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Körperliche Aktivität und Vitamin D schützen vor Stürzen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Körperliche Aktivität und Vitamin D können das Sturzrisiko älterer Menschen senken. Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat nun entsprechende Empfehlungen für die Praxis publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Leichte Schilddrüsenfunktionsstörungen als kardiovaskulärer Risikofaktor

Neue Daten zu subklinischer Hyper- und Hypothyreose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Die Behandlungsbedürftigkeit bei subklinischer Hyper- oder Hypothyreose wird kontrovers diskutiert. Zwei Publikationen liefern nun neue Daten, die unter bestimmten Bedingungen für eine Behandlung sprechen. Gleichzeitig unterstreichen sie die Notwendigkeit randomisierter Studien, um künftig eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Praxis zu erlangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HPV-Impfung nicht nur prophylaktisch wirksam?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Bis anhin galt die HPV-Impfung als rein prophylaktische Massnahme. Die nachträgliche Auswertung der Daten aus Impfstudien legt nun nahe, dass sie bereits erkrankte Patientinnen nach einer Therapie vor einer erneuten HPV-Erkran-
kung schützen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Alzheimer – Auf der Suche nach Biomarkern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Etwa 1 Prozent der Alzheimerpatienten tragen eine genetische Veranlagung, die dazu führt, dass die Erkrankung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausbrechen wird, und zwar bereits vor dem 60. Lebensjahr. Auf der Suche nach Biomarkern für die Früherkennung einer Alzheimerdemenz werden solche Patienten in dem Projekt DIAN (Dominantly Inherited Alzheimer Network) Auguste Deter, deren Leiden Alois Alzheimer als «Krankheit des Vergessens» beschrieb.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP-Kongress 2012 - Luzern

Kongressnotizen

Gefährliche Anziehungskraft

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2012  ·  28. August 2012

Kleinkinder verschlucken dies und das, glücklicherweise meist ohne dramatische Folgen. Böse ausgehen kann es bei Magneten, die in vielen Haushalten beispielsweise an der Kühlschranktür haften. Gleich auf zwei Postern an der SGP-Jahrestagung in Bern schilderten Teams aus Bern und Genf Fälle, bei denen ein chirurgischer Eingriff unumgänglich war. So hatte ein 1-jähriges Mädchen 3 kleine Magnete verschluckt, von denen man nach radiologischer Abklärung zunächst annahm, dass sie direkt zusammenhingen und problemlos wieder ausgeschieden werden würden (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP-Kongress 2012 - Luzern

Überlastete Notfalldienste

Telefonische Triage ist sinnvoll, aber keine Lösung

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2012  ·  28. August 2012

Seit einigen Jahren werden die pädiatrischen Notfallambulanzen in der Schweiz durch eine rasch steigende Zahl von Anfragen und Patienten in Anspruch genommen. Woran das liegt und wie man es ändern könnte, war eines der Hauptthemen an der SGP-Jahrestagung in Luzern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP-Kongress 2012 - Luzern

Fieber – ab wann?

Therapeutischer Röstigraben bei erhöhter Körpertemperatur

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2012  ·  28. August 2012

Fieber wird von den Kinderärzten in der Schweiz regional unterschiedlich definiert, obwohl die Körpertemperatur objektiv messbar ist. Auch bei den therapeutischen Konsequenzen einer erhöhten Körpertemperatur scheint es Unterschiede zwischen den Französisch, Italienisch und Deutsch sprechenden Landesteilen zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGP-Kongress 2012 - Luzern

Babys mit Blut im Stuhl

Oft ist eine Kuhmilchproteinallergie die Ursache

Von Renate Bonifer  ·  CongressSelection 05/2012  ·  28. August 2012

Blut im Stuhl ist ein Alarmsignal. Sofern der Allgemeinzustand des Säuglings jedoch gut ist und andere Ursachen nicht gefunden werden, steckt oft «nur» eine Nahrungsmittelallergie dahinter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk