Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intravenöses Eisen gegen chronische Müdigkeit

Wirksamkeit nur bei sehr niedrigen Ferritinwerten nachweisbar

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Eine intravenöse Eisengabe von kumulativ 800 mg innert zwei Wochen kann bei prämenopausalen Frauen mit einem Ausgangsferritinwert von ≤ 15 ng/ml eine Besserung der chronischen Müdigkeit bewirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Krebsfrüherkennung - Lungenkrebs kann man riechen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2011  ·  12. September 2011

Feine Hundenasen spüren mit grosser Treffsicherheit lungenkrebsspezifische Gerüche im Atem auf. In einer kontrol- lierten Studie identifizierten speziell trainierte Hunde 71 von 100 Atemproben von Lungenkrebspatienten korrekt (Sensitivität 71%). Aus 400 Atemproben von Menschen ohne Lungenkrebs klassifizierten die Vierbeiner 372 als negativ (Spezifität 93%).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Pauschalen – o.k. für die meisten, schlecht für schwer Kranke

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2011  ·  12. September 2011

Die Antwort auf die Frage, welche Vergütungssysteme für die Versorgung kranker Menschen gelten sollen,
fällt je nach Interessenlage unterschiedlich aus. In der Regel befürworten Kostenträger Fallpauschalen, während Ärzte und Spitäler die Vergütung nach tatsächlich erbrachter Leistung favorisieren. Während Kostenträger argumentieren, dass man die Gesamtkosten im Blick behalten müsse, damit das Geld für viele Patienten reicht, warnen Ärzte und Spitäler, dass individuell eigentlich notwendige, aber über das Durchschnittsmass hinausgehende Massnahmen künftig mangels Vergütung unterlassen werden müssten. So weit, so umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Schnarchen - Stützstrümpfe gegen obstruktive Schlafapnoe

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 16/2011  ·  12. September 2011

Tagsüber Stützstrümpfe zu tragen, könnten eine einfache und kostengüns- tige Massnahme sein, obstruktive Schlafapnoe in der Nacht zu verringern – zumindest bei nicht adipösen Per- sonen (BMI unter 30) mit venöser In- suffizienz und schwerem Schlafapnoe- Syndrom (AHI ≥15). Dies ergab eine Pilotstudie mit 12 Probanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Erhöhtes KHK-Risiko bei subklinischer Hyperthyreose

Mortalität insgesamt aber nicht erhöht

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 07/2011  ·  22. August 2011

Welche Risiken mit einer subklinischen Hypothyreose verbunden sind, ist genauso umstritten wie die Frage, ob Screening und Behandlung sinnvoll sind oder nicht. Eine Studie von PD Dr. Nicolas Rodondi, Lausanne, spricht für ein erhöhtes KHK-Risiko bei erhöhtem TSH.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Extraintestinale Manifestationen sind häufig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 06/2011  ·  22. August 2011

Die bis anhin publizierten Angaben zur Häufigkeit extraintestinaler Manifestationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen mit 6 bis 47 Prozent weit auseinander. Sie scheinen jedenfalls nicht allzu selten zu sein, denn die Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study ergab eine Grössenordnung von 30 bis 43 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Hirnschrittmacher - Kassenpflicht erweitert

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 15/2011  ·  22. August 2011

Die Tiefenstimulation des Hirns zur Behandlung der Dystonie gehört seit 1. Juli 2011 zu den Pflichtleistungen
der Krankenkassen. Die Tech- nik der sogenannten tiefen Hirnstimulation wird bei Pa- tienten mit Parkinson oder Zittern seit Jahren verwendet und ist kassenpflichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

«Eine starke Belastung für die ganze Familie»

Interview mit PD Dr. med. Bea Latal und Dr. med. Phaedra Lehmann

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 03/2011  ·  22. August 2011

Viele Herzfehler können heutzutage operativ korrigiert oder zumindest gelindert werden. Wir sprachen mit Phaedra Lehmann und Bea Latal über die entwicklungsneurologischen und psychologischen Aspekte nach kardiochirurgischen Eingriffen im Kindesalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Hausarztmedizin ist komplizierter als Kardiologie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2011  ·  19. August 2011

Wenn es um Leitlinien geht, wird Hausärzten oft vorgeworfen, sie würden diese zum Schaden ihrer Patienten
nicht gut genug befolgen. Zumindest nicht so gut wie ihre fachärztlichen Kollegen, zum Beispiel Kardiologen oder Psychiater, zwei Berufsgruppen, die in Studien zur Richtlinientreue gern als Vergleich mit hausärztlichem Handeln herangezogen werden. Doch werden hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen? Ja, sagt uns schon der gesunde Menschenverstand: Während sich in den Wartezimmern der Spezialisten ein bereits (vom Hausarzt) handverlesenes Patientenkollektiv einfindet, sieht sich der Praktiker mit einer bunten Vielfalt verschiedenster Symptome konfrontiert. Dass darunter die Wahrscheinlichkeit leidet, immer und in jedem Fall hingegen weniger vielfältig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

FDA-Empfehlung: Simvastatin niedrig dosieren

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2011  ·  19. August 2011

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA empfiehlt, Simvastatin nicht in der höchstzulässigen Dosie-
Urin bei Rhabdomyolyse (Foto: James Heilman) rung von 80 mg pro Tag zu verordnen. Grund für die Warnung ist das erhöhte Risiko für Myopathien und Rhabdomyolysen unter der hohen Dosis des Statins. Die FDA wertete seit März letzten Jahres die Daten klinischer Studien, Beobachtungsstudien und Nebenwirkungsmeldungen neu unter dem Aspekt des Risikos von Muskelschädigungen durch Simvastatin aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk